Global Summit of Women

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Global Summit of Women ist ein internationaler Wirtschaftsgipfel für Frauen, der jährlich ursprünglich von Globe Women, einer von Irene Natividad gegründeten Organisation für Frauen in der Wirtschaft, in der Politik und aus der Zivilgesellschaft, ausgerichtet wurde und seit ein paar Jahren von der Corporate Women Directors International (CWDI) veranstaltet wird.

Der Schwerpunkt des Gipfels liegt auf dem Austausch bewährter Verfahren und Arbeitsstrategien, die den wirtschaftlichen Status von Frauen weltweit verbessern..[1] In den letzten Jahren nahmen über 1000 Frauen aus mehr als 70 Ländern regelmäßig an jedem Forum teil[2] , wobei die Teilnehmer von Staatsoberhäuptern und Ministerinnen unterschiedlicher Ressorts über männliche und weibliche Führungskräfte multinationaler Konzerne bis hin zu Unternehmerinnen kleiner und mittlerer Unternehmen reichten.

Seit 1990 gehörten zu den Besuchern und Vortragenden viele prominente Namen, beispielsweise Staatsoberhäupter wie der südafrikanische Präsident Nelson Mandela [3] , Mary Robinson [4] aus Irland, Vaira Vike-Freiberga [5] aus Lettland, Michelle Bachelet [4] aus Chile, Tarja Halonen [6] aus Finnland, Shinzō Abe [7] aus Japan sowie Manuel Valls [8] und François Hollande [4] aus Frankreich. Auch Manager weltweit erfolgreicher Unternehmen gehörten zu den Teilnehmern des Global Summit of Women, beispielsweise Indra Nooyi [9] , Chief Executive Officer (CEO) bei PepsiCo, Sung-Joo Kim [10] , Vorstandsvorsitzende der MCM Holdings AG, und Martin Jetter [11] , Vorstandsvorsitzender von IBM Europa.

Um die Chancen und den Aufstieg von Frauen in der Wirtschaft zu fördern, hat Irene Natividad den Global Summit of Women in Leben gerufen. Es handelt sich dabei um ein Wirtschaftsforum für Frauen in Wirtschaft und Politik auf der ganzen Welt.[1] Der erste Global Summit of Women fand 1990 in Kanada statt, darauf folgte 1992 eine Veranstaltung in Dublin und 1994 in Taipeh. Seit dem Forum in Miami im Jahr 1997 findet der Global Summit of Women jährlich statt.

Ein Ableger des Global Summit of Women ist das international anerkannte Unternehmen CWDI, das Untersuchungen zu Frauen in den Vorständen von Top-Unternehmen weltweit durchführt. Das CWDI wird in den globalen Medien häufig zum Thema Frauen in Vorständen zitiert. Als Vorsitzende des CWDI hat Natividad 31 Berichte seit 1997 verfasst, darunter sechs Ausgaben des „CWDI Report on Women Board Directors of the Fortune Global 200" zwischen 2004 und 2019.

Bisherige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Ort Motto (Englischsprachig) Motto (Deutschsprachige Übersetzung)
1990 Montreal, Kanada
1992 Dublin, Irland New Vision of Leadership Neue Vision von Führung
1994 Taipeh, Taiwan Women’s Leadership in Politics Führung durch Frauen in der Politik
1997 Miami, Vereinigte Staaten Women’s Economic Empowerment Wirtschaftliche Stärkung der Frauen
1998 London, Vereinigtes Königreich Women & The Global Market Frauen und der globale Markt
1999 Buenos Aires, Argentinien Women’s Economic Summit of the Americas Frauen-Wirtschaftsgipfel Amerikas
2000 Johannesburg, Südafrika Expanding Women’s Economic Literacy Ausbau der Wirtschaftskompetenz von Frauen
2001 Hongkong
2002 Barcelona, Spanien Pivotal Issues Impacting Women’s Economic Development Zentrale Themen, die sich auf die wirtschaftliche Entwicklung von Frauen auswirken
2003 Marrakesch, Marokko Preventing Conflict Through Women’s Economic Development Konfliktprävention durch wirtschaftliche Entwicklung von Frauen
2004 Seoul, Südkorea Leadership, Technology, Growth Führung, Technologie, Wachstum
2005 Mexiko-Stadt, Mexiko Leading the 21st Century Economy Führend in der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts
2006 Kairo, Ägypten Redefining Global Leadership Globale Führung neu definieren
2007 Berlin, Deutschland The Global Marketplace: Opportunities and Challenges Der globale Marktplatz: Chancen und Herausforderungen
2008 Hanoi, Vietnam Women and Asia: Driving the Global Economy Frauen und Asien: Treiber der Weltwirtschaft
2009 Santiago de Chile, Chile Setting New Paradigms for Business and Political Leadership Neue Paradigmen für geschäftliche und politische Führung setzen
2010 Peking, China Women at the Forefront of Change Frauen an der Spitze des Wandels
2011 Istanbul, Türkei Women Bridging Solutions to the 21st Century Frauen überbrücken Lösungen für das 21. Jahrhundert
2012 Athen, Griechenland Women: The Engine of Economic Growth Frauen: Der Motor des Wirtschaftswachstums
2013 Kuala Lumpur, Malaysia Women: Creating New Economies Frauen: Neue Volkswirtschaften schaffen
2014 Paris, Frankreich Women: Redesigning Economies, Societies Frauen: Wirtschaft und Gesellschaft neu gestalten
2015 São Paulo, Brasilien Creative Women – Creative Economies Kreative Frauen – Kreative Ökonomien
2016 Warschau, Polen Women: Building and Inclusive Economy in the Digital Age Frauen: Aufbau und integrative Wirtschaft im digitalen Zeitalter
2017 Tokio, Japan Beyond Womenomics: Accelerating Access Jenseits von Fraukonomie: Beschleunigung des Zugangs
2018 Sydney, Australien Women: Creating Economies of Shared Value Frauen: Wirtschaften mit gemeinsamem Wert schaffen
2019 Basel, Schweiz Women: Redefining Success Frauen: Erfolg neu definieren
2021 Lissabon, Portugal Women: Transforming Economies Frauen: Wirtschaft im Wandel
2022 Bangkok, Thailand Women: Creating Opportunities in the New Reality Frauen: Chancen in der neuen Realität schaffen
2023 Dubai, Vereinigte Arabische Emirate Women: Leading a New Climate of Change Frauen: Ein neues Klima des Wandels anführen
2024 Madrid, Spanien Women: Energizing Economies of the Future Frauen: Energie für die Wirtschaft der Zukunft
2025 Berlin, Deutschland Women: Restoring Values in the Digital Age Frauen: Werte im digitalen Zeitalter wiederherstellen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b A Global Forum for Women Leadsers. In: leadersmag.com. 2. April 2010, abgerufen am 8. Februar 2025. 
  2. Global Summit of Women. In: europeanwomenvc.org. European Women in VC, abgerufen am 8. Februar 2025. 
  3. Women rule, Mandela tells summit. In: iol.co.za. IOL, 6. Oktober 2000, abgerufen am 8. Februar 2025. 
  4. a b c Viviane Reding wird für Einsatz für Frauen geehrt. In: wort.lu. Luxemburger Wort, 4. Juni 2014, abgerufen am 8. Februar 2025. 
  5. Mathapeli Ramonotsi: Women Power. In: dw.com. Deutsche Welle, 18. Juni 2007, abgerufen am 8. Februar 2025. 
  6. Nina dos Santos: Girls beat boys at school, so why the glass ceiling? In: edition.cnn.com. CNN, 9. Juni 2014, abgerufen am 8. Februar 2025. 
  7. Opening Ceremony of the 2017 Global Summit of Women. In: japan.kantei.go.jp. Prime Minister of Japan and His Cabinet, 11. Mai 2017, abgerufen am 8. Februar 2025. 
  8. "Le combat que vous portez est essentiel". In: info.gouv.fr. Gourvernement, 5. Juni 2014, abgerufen am 8. Februar 2025. 
  9. Cynthia Green: Indra Nooyi: Image, Package and Authenticity. In: thevoiceoffashion.com. 21. Dezember 2018, abgerufen am 8. Februar 2025. 
  10. Mary Jane Pittilla: MCM brand owner launches charitable foundation in Beijing. In: moodiedavittreport.com. 27. Mai 2010, abgerufen am 8. Februar 2025. 
  11. Yunus gets 2019 Global Women’s Leadership award. In: justnewsbd.com. 9. Juli 2019, abgerufen am 8. Februar 2025. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Global_Summit_of_Women&oldid=253118175"