Glättungsfaktor
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Der Glättungsfaktor G, auch als absoluter Stabilisierungsfaktor bezeichnet, gibt das Verhältnis der absoluten Spannungsänderung an einem Eingang eines Zweitors zur absoluten Spannungsänderung am Ausgang an.
- {\displaystyle G={\frac {\Delta U}{\Delta U_{\mathrm {Z} }}}=1+{\frac {\Delta I_{\mathrm {Z} }}{\Delta U_{\mathrm {Z} }}}\cdot R}
Im Fall einer Diode mit einem differenziellen Widerstand {\displaystyle r_{\mathrm {Z} }={\frac {\Delta U_{\mathrm {Z} }}{\Delta I_{\mathrm {Z} }}}} wird daraus:
- {\displaystyle G=1+{\frac {R}{r_{\mathrm {Z} }}}}.
Die Güte einer Spannungsstabilisierung wird über den Glättungsfaktor und den Stabilisierungsfaktor angegeben. Die Stabilisierung ist umso besser, je größer das Verhältnis {\displaystyle {\frac {R}{r_{\mathrm {Z} }}}} ist.