Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Giovanni Cesare Majoni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Giovanni Cesare Majoni

Giovanni Cesare Majoni (* 30. Mai 1876 in Borgomanero; † 18. Juli 1969 in Rom) war ein italienischer Diplomat.

Im Jahr 1898 schloss Majoni an der Universität Turin ein Studium der Rechtswissenschaft ab.

Ein Jahr später, 1899, trat er in den auswärtigen Dienst. Er wurde an den Generalkonsulaten in Kairo, Thessaloniki, Konstantinopel, Nizza, Cannes, Zürich, Philadelphia und Moskau beschäftigt. 1919 wurde er Legationsrat und wurde in der politischen Abteilung des Außenministeriums beschäftigt. Von 1920 bis 1922 war er Generalkonsul in München, 1923 in gleicher Funktion in Helsinki. Von 1924 bis 1928 war Majoni außerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire in Warschau, 1929 Präsident der Agenzia nazionale italiana del turismo. Im Zeitraum von 1929 bis Ende 1932 war er Botschafter in Tokio. Am 16. November 1933 wurde er von Viktor Emanuel III. zum Mitglied des Senato del Regno ernannt.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Edoardo Savino, La nazione operante: albo d’oro del fascismo, profili e figure, 3000 illustrazioni, Istituto geografico De Agostini, 1937 – 784 S., S. 314 [1], Senato del Regno, [2]
VorgängerAmtNachfolger
Pasquale Sandicchi Italienischer Generalkonsul in München
1920 bis 1922
Ercole Durini di Monza
Francesco Tommasini Italienischer Gesandter in Warschau
1924 bis 1928
Alberto Martin-Franklin
Pompeo Aloisi Italienischer Botschafter in Tokio
1929 bis Ende 1932
Giacinto Auriti
Personendaten
NAME Majoni, Giovanni Cesare
KURZBESCHREIBUNG italienischer Diplomat
GEBURTSDATUM 30. Mai 1876
GEBURTSORT Borgomanero
STERBEDATUM 18. Juli 1969
STERBEORT Rom

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /