Germane (Stoffgruppe)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Germane werden die Germaniumwasserstoffe bezeichnet. Der Aufbau der Germane entspricht formal den Silanen und den Alkanen.
Die allgemeine Summenformel lautet GenH2n+2.
Monogerman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Monogerman (GeH4) ist die einfachste chemische Verbindung aus der Gruppe der Germane. Das sehr reaktionsfreudige, giftige, leicht zersetzliche und charakteristisch unangenehm riechende Gas[1] findet Anwendung in der Halbleitertechnologie.
Höhere Germane
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Höhere Germane wie Digerman (Ge2H6) haben einen höheren Schmelzpunkt. Sie stellen farblose, leichtbewegliche bis ölige Flüssigkeiten dar[2] und sind ebenfalls sehr instabil. Das längste bekannte German ist das Nonagerman (Ge9H20).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wiktionary: German – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Wolfgang Legrum: Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft, Vieweg + Teubner Verlag (2011) S. 68–69, ISBN 978-3-8348-1245-2.
- ↑ A. F. Holleman, E. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 57.–70. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1964, S. 351.