Gerhard Uhlhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerhard Uhlhorn, Ölgemälde, um 1890
Liste der Konfirmanden, welche Uhlhorn am 20. April 1879 konfirmierte.
Grabmal auf dem Klosterfriedhof in Loccum

Johann Gerhard Wilhelm Uhlhorn (* 17. Februar 1826 in Osnabrück; † 15. Dezember 1901 in Hannover) war ein evangelisch-lutherischer Theologe, Abt von Loccum und Oberkonsistorialrat.

Während seines Studiums der Evangelischen Theologie in Göttingen schloss sich Uhlhorn Friedrich Lücke an und war ab 1851 Redakteur bei dessen Zeitschrift. 1852 habilitierte sich Uhlhorn im Fach Kirchengeschichte und wurde 1855 Hilfsprediger an Hof und Schloss in Hannover. König Georg V. zeigte großes Interesse an Uhlhorn und förderte seine Karriere maßgeblich. Dieser wurde 1857 2. Hof- und Schlossprediger und stimmführender Assessor im Konsistorium. 1860 wurde Uhlhorn erster Vorsteher des Henriettenstiftes.[1] Im selben Jahr ernannte ihn der König zum Konsistorialrat und 1861 zum 1. Hof- und Schlossprediger. Er bereitete den Kronprinzen Ernst August 1861/62 auf die Konfirmation vor und befürwortete die Einführung des antiaufklärerischen Katechismus durch königliche Verordnung, die den hannoverschen Katechismusstreit auslöste. 1866 wurde Uhlhorn, seit 1864 Oberkonsistorialrat, in das neugebildete Landeskonsistorium berufen. Von 1878 bis zu seinem Tod war Uhlhorn Abt des Klosters Loccum, dessen Predigerseminar er durch seine Arbeit maßgeblich prägte.

Uhlhorn war von 1884 bis 1901 Vorsitzender des Historischen Vereins für Niedersachsen und 1895 Mitgründer der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, der er ebenfalls bis 1901 vorstand.[2]

Sein Sohn ist der Theologe Friedrich Uhlhorn.

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Stiftsfriedhof in Loccum.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Die Homilien und Rekognitionen des Clemens Romanus, Göttingen 1854.
  • Urbanus Rhegius, Elberfeld 1861.
  • Der Kampf des Christentums mit dem Heidentum, 5. Aufl., Stuttgart 1889.
  • Vermischte Vorträge über kirchliches Leben der Vergangenheit, 1875.
  • Die christliche Liebesthätigkeit in der alten Kirche, 1882–84, 2 Bde.
  • Predigten auf alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahrs. In der Königlichen Schloßkirche zu Hannover gehalten. Erster Theil: Von Advent bis Pfingsten. Zweiter Theil: Die Trinitatiszeit, Hannover: Carl Meyer, 1870; 1871.

Uhlhorns Nachlass befindet sich im Landeskirchlichen Archiv in Hannover (Bestand N 1).[4]

Lexikonartikel

Monographien und Aufsätze

Commons: Gerhard Uhlhorn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. s. Stadtlexikon Hannover, Seite 286
  2. Dietrich Blaufuß (Hrsg.): Handbuch Deutsche Landeskirchengeschichte, Neustadt an der Aisch 1999, S. 100
  3. Gerhard Uhlhorn im Ökumenischen Heiligenlexikon
  4. Bestandsbeschreibung und Findbuch
Äbte des Klosters Loccum in evangelischer Zeit

Johannes (VII.) Fenger (1591–1596) | Johannes (VIII.) Beese (1596–1600) | Theodor Stracke (1600–1629) | Johann IX. Kitzow (1629–1657) | Johann Kotzebue (1657–1677) | Gerhard Wolter Molanus (1677–1722) | Just Christopherus Böhmer (1722–1732) | Georg Wilhelm Ebell (1732–1770) | Christoph Heinrich Chappuzeau (1770–1791) | Johann Christoph Salfeld (1791–1829) | August Ludwig Hoppenstedt (1830) | Friedrich Rupstein (1832–1876) | Gerhard Uhlhorn (1878–1901) | Georg Hartwig (1902–1927) | August Marahrens (1928–1950) | Hanns Lilje (1950–1977) | Eduard Lohse (1977–2000) | Horst Hirschler (2000–2020) | Ralf Meister (seit 2020)

Personendaten
NAME Uhlhorn, Gerhard
ALTERNATIVNAMEN Uhlhorn, Johann Gerhard Wilhelm (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG evangelisch-lutherischer Theologe und Abt des Klosters Loccum
GEBURTSDATUM 17. Februar 1826
GEBURTSORT Osnabrück
STERBEDATUM 15. Dezember 1901
STERBEORT Hannover
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerhard_Uhlhorn&oldid=250362677"