General der Flakartillerie beim Luftgaukommando VI
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Begründung: Der Artikel, der ein unaufgearbeitetes PimboliDD-Relikt ist, ist nicht mit Belegen gemäß WP:BLG versehen. Die Schrift aus dem VDM-Verlag entspricht nicht den aus WP:BLG und den SG-Urteilen Portale "Waffen" und "Militär", PimboliDD I und PimboliDD II hervorgehenden Vorgaben. --Liberaler Humanist 02:48, 11. Nov. 2014 (CET)
Der General der Flakartillerie beim Luftgaukommando VI war eine Dienststelle der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges auf Korpsebene. Die Aufstellung erfolgte am 15. November 1944. Am 20. Februar 1945 wurde die Dienststelle abgewickelt. Einziger Divisionskommandeur war Generalleutnant Ludwig Schilffarth mit Gefechtsstand in Münster. Die Aufgabe des Generals der Flakartillerie beim Luftgaukommando XI bestand zunächst aus einer Beraterrolle des Kommandierenden Generals und Befehlshabers beim Luftgaukommando VI sowie in der operativen Führung aller in diesem Bereich stationierten Flakverbände. Ihm waren die 4. Flak-Division, die 7. Flak-Division sowie die 22. Flak-Division unterstellt.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945. Ihre Großverbände und Regimenter. VDM, Zweibrücken 2010, ISBN 978-3-86619-048-1, S. 37.