Gemeinde Cankova
Občina Cankova Gemeinde Cankova | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Slowenien Slowenien |
Historische Region | Übermurgebiet / Prekmurje |
Statistische Region | Pomurska (Murgebiet) |
Koordinaten | 46° 43′ N, 16° 1′ O 46.72083333333316.0225215Koordinaten: 46° 43′ 15′′ N, 16° 1′ 21′′ O |
Höhe | 215 m. i. J. |
Fläche | 30,6 km2 |
Einwohner | 1.765 (2023[1] ) |
Bevölkerungsdichte | 58 Einwohner je km2 |
Postleitzahl | 9261 |
Kfz-Kennzeichen | MS |
Struktur und Verwaltung | |
Gemeindeart | Občina |
Hauptort | Cankova |
Die Gemeinde Cankova (deutsch Kaltenbrunn, ungarisch Vashidegkút) ist eine aus acht Ortschaften bestehende Gemeinde in der historischen Landschaft Prekmurje, Region Pomurska, in Slowenien.
Verwaltungssitz und Hauptort ist die Ortschaft Cankova.[2]
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Kommune liegt unmittelbar an der österreichischen Grenze. Sie belegt den südwestlichen Teil des Hügellandes von Goričko bis zum Kutschenitza-Bach (slow. Kučnica potok), der die Grenze zur Steiermark markiert, reicht im Osten ins Ledava-Tal mit dem Stausee Ledavsko jezero und hat im Süden Anteile an der weitläufigen durch Mur und Ledava gebildeten Ebene von Ravensko. Das gesamte Gemeindegebiet gehört dem Dreiländerpark Raab-Goričko-Örseg an.
Im Westen berührt das Gemeindegebiet den Bezirk Südoststeiermark und ist über die drei Grenzübergänge Cankova – Zelting, Korovci – Goritz und Gerlinci – Pölten mit diesem verbunden.
Ortschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Gemeinde besteht aus den folgenden Ortschaften (hinter den heutigen Ortsnamen sind die amtlichen ungarischen Exonyme von 1890 in Klammern angeführt):
- Cankova
- Domajinci (ung. Dombalja[3] )
- Gerlinci (ung. Görhegy[4] )
- Gornji Črnci (ung. Királyszék[3] )
- Korovci (ung. Károlyfa, dt. Karlsdorf[5] )
- Krašči (Lendvakirályfa)
- Skakovci (ung. Szécsenyfa, dt. Skakofzen[5] )
- Topolovci (Jegenyés)
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Gebiet war ursprünglich Teil der Stadtgemeinde Murska Sobota. Im Jahr 1995 wurde die Gemeinde Cankova-Tišina gegründet, die bis 1999 bestand, als Tišina eine eigenständige Gemeinde wurde.[6]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Gemeinde Cankova, offizielle Website der Gemeinde (slowenisch)
- Wandern rund um Cankova auf komoot.de (deutsch)
- Gemeinde Cankova auf geopedia.si
- Ort Cankova auf geopedia.si
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Population by settlements, detailed data, 1 January 2023. Abgerufen am 3. Februar 2024.
- ↑ Siedlungen in Cankova (Pomurska, Slowenien) - Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte, Lage, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 27. Juli 2023.
- ↑ a b Radkersburg und Luttenberg (map, 1:75,000). 1894. Vienna: K.u.k. Militärgeographisches Institut.
- ↑ Vengušt, Jernej. 1919. Seznamek prekmurskih občin (krajev) z označbo pošte in zemljevidom. Radgona, p. 6.
- ↑ a b Lumtzer, Viktor / Melich, Johann; Deutsche Ortsnamen und Lehnwoerter des ungarischen Sprachschatzes. Quellen und Forschungen zur Geschichte, Literatur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer; Verlag der Wagnerschen Universitäts-Buchhandlung Innsbruck, 1900.
- ↑ Ustanovitev občine". Občina Cankova. Abgerufen am 3. Februar 2024