Geißler (Lauer)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geißler
Oberlaufname: Brühlsgraben
Oberlaufname: Brühlsgraben
Daten
Gewässerkennzahl
DE: 24442
Mündung
bei Stadtlauringen in die Lauer 50.1807510.346444444444281Koordinaten: 50° 10′ 51′′ N, 10° 20′ 47′′ O
50° 10′ 51′′ N, 10° 20′ 47′′ O 50.1807510.346444444444281
50° 10′ 51′′ N, 10° 20′ 47′′ O 50.1807510.346444444444281
Höhenunterschied
ca. 189 m
Sohlgefälle
ca. 14 ‰
Länge
13,9 km[3]
Die Geißler ist ein knapp fünfzehn Kilometer langer linker und südöstlicher Zufluss der Lauer in Unterfranken.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Geißler entsteht als Brühlsgraben nördlich von Stadtlauringen-Birnfeld und mündet bei Stadtlauringen in die Lauer.
Zuflüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Lachengraben (links), Stadtlauringen-Wettringen
- Sauerquellenbach (links), Stadtlauringen-Wettringen, 8,2 km; durchfließt den Ellertshäuser See
- Altenmünster Mühlbach (links), Stadtlauringen-Reinhardshausen
- Sulz (rechts), Stadtlauringen-Reinhardshausen, 4,5 km
Fließgewässer im Flusssystem Lauer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Orte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Geissler fließt durch die folgenden Orte:
- Stadtlauringen-Birnfeld
- Stadtlauringen-Wettringen
- Stadtlauringen-Reinhardshausen
- Stadtlauringen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
- ↑ Topografische Karte 1:10000 Bayern Nord
- ↑ a b Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 101 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Die Geißler auf dem BayernAtlas
- Karte des Einzugsgebietes bei den Grundlagendaten Fließgewässer Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt