Gambarogno TI
Gambarogno | |
---|---|
Staat: | Schweiz Schweiz |
Kanton: | Kanton Tessin Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Locarno w |
Kreis: | Kreis Gambarogno |
BFS-Nr.: | 5398i1 f3 f4 |
Postleitzahl: | 6571 Indemini 6573 Magadino 6574 Vira 6575 San Nazzaro 6576 Gerra (Gambarogno) 6577 Sant’Abbondio 6578 Caviano 6579 Piazzogna 6594 Contone |
Koordinaten: | 705977 / 110204 46.1358.81196Koordinaten: 46° 8′ 6′′ N, 8° 48′ 36′′ O; CH1903: 705977 / 110204 |
Höhe: | 196 m ü. M. |
Höhenbereich: | 193–1962 m ü. M. [1] |
Fläche: | 51,79 km2 [2] |
Einwohner: | 5086 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 98 Einw. pro km2 |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
23,4 % (31. Dezember 2023)[4] |
Gemeindepräsident: | Gianluigi Della Santa |
Website: | www.gambarogno.ch |
Lage der Gemeinde | |
{w w |
Gambarogno, im lombardischen Ortsdialekt Gambarögn, ist eine politische Gemeinde im Kreis Gambarogno, Bezirk Locarno, im Schweizer Kanton Tessin.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Gemeinde umfasst das ganze linke Ufer des Langensees von der Magadinoebene bis zur italienischen Grenze und vom See (193 m ü. M.) zum Gipfel des Monte Tamaro (1960 m ü. M.).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Gemeinde Gambarogno entstand am 25. April 2010 durch die Fusion der Gemeinden des Kreises Gambarogno, nämlich Caviano, Contone, Gerra (Gambarogno), Indemini, Magadino, Piazzogna, San Nazzaro, Sant’Abbondio und Vira.[5]
Die Fusion wurde am 25. November 2007 durch die Stimmberechtigten von acht Gemeinden gutgeheissen, wobei sich zustimmende Mehrheiten von 66 % bis 84 % ergaben. Einzig San Nazzaro sprach sich mit 60 % Nein-Stimmen gegen die Gemeindezusammenlegung aus. Das Kantonsparlament beschloss am 23. Juni 2008 trotzdem, alle neun Gemeinden zu fusionieren, wie es unter bestimmten Bedingungen vom Gesetz vorgesehen war – ein Ausscheren von San Nazzaro hätte die neue Gemeinde zweigeteilt.[6] Gegen diesen Parlamentsentscheid wurde Rekurs beim Bundesgericht eingelegt. Da dieser abgelehnt wurde, war der Weg zur Gemeindefusion frei.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bevölkerungsentwicklung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | 2010[7] | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
Einwohner | 4888 | 5137 | 5192 | 5136 | 5163 |
Zersiedelung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Gemeinde Gambarogno gilt als Beispiel für grossflächige Zersiedelung, wie sie an Schweizer Seen verbreitet ist. Im Gegensatz zur gegenüberliegenden Agglomeration Locarno handelt es sich bei der Gemeinde Gambarogno nicht um einen urbanen Raum, in dem ein starker Siedlungsdruck zu erwarten wäre, sondern um ein ländliches Gebiet mit geringer Bevölkerungsdichte. Auffällig ist an der Gemeinde Gambarogno, dass die Zersiedelung trotzdem zu einem unkontrollierten Zusammenwachsen von Orten geführt hat, die über drei Kilometer voneinander entfernt liegen, so beispielsweise die Strecke von Gerra bis Dirinella. Auch das Seeufer von Magadino bis nach San Nazzaro ist mit weit verstreuten Häusern überbaut. Die Zersiedelung im Gambarogno beschränkt sich nicht auf das Seeufer; auch die Dörfchen über dem Lago Maggiore sind weitgehend zusammengewachsen. Die einzige ehemalige Gemeinde, die von Zersiedelung kaum betroffen ist, ist das Bergdorf Indemini.
Kultur und Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Circolo di Cultura del Gambarogno[8]
- Mostra Internazionale di Scultura all’Aperto del Gambarogno[9]
- Football Club Gambarogno-Contone (früher: Unione Sportiva Gambarogno)[10]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Pfarrkirche San Carlo[11] [12]
- Grabmal Familie Meschini[12]
- Villa Ghisler (1843/1844), Architekt: Giacomo Moraglia [12]
- Oratorium Madonna della Neve[12]
- Ehemaliges Hotel Belle-Vue et de la Poste (1909)[12]
- Wohnhaus genannt Hostaria di San Carlo[12]
- Kirche San Nicola di Bari (1953), Architekt: Giacomo Alberti [12]
- Festungen Gambarogno-Magadino[13]
- Forte Olimpo[12]
- Bolle di Magadino [12] [14]
- Schalenstein im Ortsteil Strada romana (335 m ü. M.)[15] .
-
Indemini
-
Magadino
-
Vira
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Siehe die einschlägigen Kapitel in den Einzelartikeln über die früheren Gemeinden Caviano, Contone, Gerra (Gambarogno), Indemini, Magadino, Piazzogna, San Nazzaro, Sant’Abbondio und Vira.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Pierre Amsler: Vita di un paese nel Gambarogno (Leben in einem Dorf). Zwei Bände. Hrsg. von der Società Svizzera per le Tradizioni Popolari. Basel 2010.
- Federica Branca-Masa: Gambarogno (= Schweizerische Kunstführer, Nr. 514). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1993, ISBN 978-3-85782-514-9.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0.
- Gambarogno (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz . 28. September 2016.
- Giuseppe Ritter: Kreuz und quer durch den Gambarogno. Ein Führer für Wanderer und Naturfreunde. Ente turistico del Gambarogno, Vira 1975.
- Elfi Rüsch: La Riviera del Gambarogno: «Région négligeable»?. In: Bollettino della Società Storica Locarnese. Nr. 3, Tipografia Pedrazzini, Locarno 2000, S. 155–158.
- Graziano Tarilli: Gambarogno (Region). In: Historisches Lexikon der Schweiz . 11. Januar 2017.
- Celestino Trezzini: Gambarogno oder Riviera di Gambarogno. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 3, S. 386 (PDF Digitalisat), abgerufen am 24. Oktober 2020.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Gambarogno TI auf der Plattform ETHorama
- Offizielle Website der Gemeinde Gambarogno
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Gambarogno (italienisch)
- Gambarogno: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz – Angekündigte Änderungen 2009 (Seite 3), Eidgenössisches Departement des Innern, Bundesamt für Statistik, Ausgabe vom 25. Oktober 2009
- ↑ Botschaft des Staatsrates zur Fusion zu einer neuen Gemeinde Gambarogno (italienisch)
- ↑ Gambarogno (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz . 28. September 2016, abgerufen am 4. Februar 2020.
- ↑ Circolo di Cultura del Gambarogno
- ↑ Mostra Internazionale di Scultura all'Aperto del Gambarogno
- ↑ FC Gambarogno-Contone. Federazione ticinese di calcio, abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ Pfarrkirche San Carlo und Pfarrhaus
- ↑ a b c d e f g h i Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 153–154.
- ↑ Festungen Gambarogno-Magadino auf forti.ch
- ↑ Bolle di Magadino
- ↑ Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 68–69.