Galactose-α-1,3-galactose
Strukturformel | |
---|---|
Galactose-α-1,3-galactose | |
Allgemeines | |
Name | Galactose-α-1,3-galactose |
Andere Namen |
|
Summenformel | C12H22O11 |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer
7313-98-6 (α-Form)
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 342,297 g·mol −1 |
Sicherheitshinweise | |
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Galactose-α-1,3-galactose, allgemein bekannt als Alpha-Gal und Galili-Antigen, ist ein Kohlenhydrat, das in den meisten Zellmembranen von Säugetieren vorkommt. Es kommt nicht bei Altweltaffen vor[2] , auch nicht beim Menschen, der das GGTA1-Gen[3] verloren hat. Ihr Immunsystem erkennt es als Fremdkörper und produziert Immunglobulin-M-Antikörper, was nach der Transplantation zur Organabstoßung führt.[4]
Anti-Alpha-Gal-Immunglobulin-G-Antikörper sind beim Menschen häufig. Regelmäßige Stimulation durch die Darmflora, typischerweise in den ersten sechs Lebensmonaten eingeleitet, führt zu einem außergewöhnlich hohen Titer von etwa 1 % des gesamten zirkulierenden IgG.[5]
Alpha-Gal spielt vermutlich eine Rolle bei dem Alpha-Gal-Syndrom, einer IgE-spezifischen allergischen Reaktion auf einige Fleischsorten.[6] Obwohl diese allergische Reaktion recht gut dokumentiert ist, gibt es eine erhebliche Diskrepanz zwischen Labortests und klinischen Befunden.[7] Bislang gibt es Nachweise, dass die Zecken Amblyomma americanum [8] in Nordamerika und der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) in Schweden das Syndrom auslösen können.[9]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Sumnima Singh, Jessica A. Thompson, Bahtiyar Yilmaz et al.: Loss of α-gal during primate evolution enhanced antibody-effector function and resistance to bacterial sepsis. In: Cell Host & Microbe. Band 29, Nr. 3, März 2021, S. 347–361.e12, doi:10.1016/j.chom.2020年12月01日7 .
- ↑ GGTA1 Gene - Glycoprotein Alpha-Galactosyltransferase 1 (Inactive). In: GeneCards The Human Gene Data Base. Weizmann Institute of Science, abgerufen am 28. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Peter J. Cowan, Atousa Aminian, Helen Barlow et al.: Renal xenografts from triple-transgenic pigs are not hyperacutely rejected but cause coagulopathy in non-immunosuppressed baboons. In: Transplantation. Band 69, Nr. 12, Juni 2000, S. 2504–2515, doi:10.1097/00007890-200006270-00008 .
- ↑ Bruce A. Macher, Uri Galili: The Galalpha1,3Galbeta1,4GlcNAc-R (alpha-Gal) epitope: a carbohydrate of unique evolution and clinical relevance. In: Biochimica Et Biophysica Acta. Band 1780, Nr. 2, Februar 2008, S. 75–88, doi:10.1016/j.bbagen.200711003 , PMC 2271034 (freier Volltext).
- ↑ Erschreckende Symptome: Fleischallergie nach Zeckenbiss. In: Zweites Deutsches Fernsehen. 28. Juli 2023, abgerufen am 28. Juli 2023.
- ↑ N. Krishna, S. Krishna, R. Krishna: P112 Correlation between clinical findings and laboratory tests for alpha gal sensitivity. In: Annals of Allergy, Asthma & Immunology. Band 119, Nr. 5, November 2017, S. S37, doi:10.1016/j.anai.2017年08月13日6 .
- ↑ taxonomy: Taxonomy browser (Amblyomma americanum). Abgerufen am 28. Juli 2023.
- ↑ C. Hamsten, M. Starkhammar, T. A. T. Tran, M. Johansson, U. Bengtsson, G. Ahlén, M. Sällberg, H. Grönlund, M. van Hage: Identification of galactose-α-1,3-galactose in the gastrointestinal tract of the tick Ixodes ricinus ; possible relationship with red meat allergy. In: Allergy. Band 68, Nr. 4, April 2013, S. 549–552, doi:10.1111/all.12128 .