Götzner Alm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Götzner Alm | |
---|---|
Götzner Alm von Birgitzer Alm kommend | |
Gebirgsgruppe | Stubaier Alpen |
Geographische Lage: | 47° 12′ 37,7′′ N, 11° 19′ 11,5′′ O 47.21047211.3198621538Koordinaten: 47° 12′ 37,7′′ N, 11° 19′ 11,5′′ O |
Höhenlage | 1538 m ü. A. |
Besitzer | Agrargemeinschaft Götzner Alpe |
Erbaut | 1952 |
Bautyp | Hütte; Holz |
Erschließung | Muttereralmbahn ; über Birgitzköpflhütte und Ziehwege |
Übliche Öffnungszeiten | Mai bis September |
Weblink | Götzner Alm |
Die Götzner Alm ist eine Schutzhütte in den Stubaier Alpen.
Wege und Touren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nachbarhütten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Adolf-Pichler-Hütte (1977 m)
- Schlicker Alm (1616 m)
- Mutterer Alm (1608 m, 30 min)
- Nockhof 1264 m
- Birgitzköpflhütte (2037 m, 40 min)
- Birgitzer Alm (1808 m)
Touren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Hütte kann Ausgangspunkt für folgenden Touren sein:
- Hoadl (2340 m)
- Saile (Nockspitze) (2403 m)
- Ampferstein (2556 m)
- Marchreisenspitze (2620 m)
- Hochtennspitze (2549 m)
- Pfriemeswand (2103 m)
- Spitzmandl (2206 m)
- Birgitzköpfl (1982 m)
Um die Hütte besteht im Winter ein gutes Tourengebiet.[1] Eigentümer dieser Alm sind 24 Götzner Liegenschaften, die ihre Alpe seit der Besiedelung von Götzens bewirtschaften.[2] Der Forstweg zur die Götzner Alm über die Birgitzer Alm ist auch beliebte Mountainbike-Route.
Wintersport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es besteht ein Ziehweg von der Mutterer Alm und Birgitzköpflhütte. Die Ziehwege werden als Rodelbahnen benutzt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Götzner Alm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Götzner Alm , in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte"
- Götzner Alm
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Wintererlebnis Skitouren Axamer Lizum, wildlife.at
- ↑ HP Götzner Alm