Friedrich Klockmann
Friedrich Ferdinand Hermann Klockmann (* 12. April 1858 in Schwerin; † 17. November 1937 in Aachen) war ein deutscher Mineraloge. Im Ersten Weltkrieg war er zwei Jahre Rektor der RWTH Aachen.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Friedrich Klockmann wurde als Zwilling und Sohn des Schweriner Bäckermeisters Franz Friedrich Carl Klockmann und dessen Frau Catharine Sophie Elisabeth, geb. Dreyer, geboren.[1] Er besuchte das Großherzogliche Realgymnasium Schwerin und beteiligte sich schon als Gymnasiast an der mecklenburgischen Sagensammlung (1879/1880) von Karl Bartsch. Nach dem Abitur studierte er an der Bergakademie Clausthal Berg- und Hüttenwesen. Er schloss sich dem Corps Hercynia Clausthal an.[2] 1878 wechselte er an die Bergakademie Berlin. Nach einigen Vorlesungen in Naturwissenschaft und Philosophie brach Klockmann sein Studium ab. Stattdessen studierte er ab November 1880 Mineralogie und Geologie an der Universität Rostock.[3] 1881 wurde er zum Dr. phil. promoviert.[4] Nachdem er zunächst als Hilfsgeologe an der Preußischen Geologischen Landesanstalt von Berlin tätig gewesen war, wurde er 1886 zum Königlichen Bezirksgeologen ernannt.
Zurück in der Bergakademie Clausthal als Lehrer für Mineralogie, Geologie, Versteinerungs- und Lagerstättenkunde, schrieb Klockmann 1891 sein berühmtes Lehrbuch der Mineralogie, das bis heute, mittlerweile in 16. Auflage und mehrfach überarbeitet und aktualisiert, als Standardwerk in der Mineralogie gilt. Ab der 11. Auflage (1936) wurde das Lehrbuch der Mineralogie allerdings von Paul Ramdohr bearbeitet, der Klockmanns Assistent war. Im Jahr 1891 wurde Klockmann in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[5]
1899 erhielt Friedrich Klockmann einen Lehrstuhl für Mineralogie und Petrografie an der Technischen Hochschule Aachen, den er bis zu seiner Emeritierung 1923 innehatte. Seine Nachfolge trat sein Assistent Paul Ramdohr an. Nach August Hertwig wurde er für die akademischen Jahre 1917/18 und 1918/19 zum Rektor der Hochschule gewählt.[6]
Klockmann fand seine letzte Ruhe in Schwerin.[7]
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie, 1. Auflage (1891); letzte Auflage, überarbeitet und erweitert von Paul Ramdohr und Hugo Strunz, Nachdruck der 16. Auflage, Enke-Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-432-82986-8.
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Geheimer Regierungsrat (1909)
- Dr. Ing. e. h. der Bergakademie Clausthal (1923)
- Das dem Covellin ähnliche Mineral (CuSe) wird Klockmannit genannt (1928).
- Gründung der Klockmann-Stiftung (1928)[8]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Literatur von und über Friedrich Klockmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Friedrich Klockmann in der Landesbibliographie MV
- RWTH Aachen – Klockmann-Fonds
- Archiv der RWTH (Personengruppen – Direktoren und Rektoren)
- Universitätsbibliothek Freiburg (Literatur von Friedrich Klockmann)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Kirchenbuch Schwerin (Dom): Geburts- und Taufeintrag Nr. 128/1858. Seine Zwillingsschwester kam tot zur Welt.
- ↑ 100 Jahre Weinheimer Senioren-Convent. Bochum 1963, S. 138–139.
- ↑ Immatrikulation von Friedrich Klockmann im Rostocker Matrikelportal
- ↑ Dissertation: Beitrag zur Kenntnis der Granitischen Gesteine des Riesengebirges.
- ↑ Mitgliedseintrag von Friedrich Klockmann bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 20. Juli 2022.
- ↑ Rektoratsreden (HKM)
- ↑ Landesbibliographie MV
- ↑ Klockmann-Stiftung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klockmann, Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Friedrich Ferdinand Hermann Klockmann (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mineraloge |
GEBURTSDATUM | 12. April 1858 |
GEBURTSORT | Schwerin |
STERBEDATUM | 17. November 1937 |
STERBEORT | Aachen |
- Mineraloge
- Hochschullehrer (Technische Universität Clausthal)
- Hochschullehrer (RWTH Aachen)
- Mitglied der Preußischen Geologischen Landesanstalt
- Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)
- Rektor (RWTH Aachen)
- Person (Schwerin)
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1858
- Gestorben 1937
- Mann
- Geheimer Regierungsrat
- Ehrendoktor der Technischen Universität Clausthal
- Namensgeber für ein Mineral