Fresnois-la-Montagne
- Asturianu
- Català
- Нохчийн
- Cebuano
- Zazaki
- English
- Español
- Euskara
- Français
- Magyar
- Italiano
- Қазақша
- Kurdî
- Latina
- Lëtzebuergesch
- Malagasy
- Bahasa Melayu
- Nederlands
- Norsk bokmål
- Occitan
- Polski
- Piemontèis
- Português
- Русский
- Slovenčina
- Svenska
- Татарча / tatarça
- Українська
- Oʻzbekcha / ўзбекча
- Vèneto
- Tiếng Việt
- Winaray
- 中文
- 閩南語 / Bân-lâm-gú
Fresnois-la-Montagne | |
---|---|
| |
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Grand Est |
Département (Nr.) | Meurthe-et-Moselle (54) |
Arrondissement | Val-de-Briey |
Kanton | Mont-Saint-Martin |
Gemeindeverband | Terre Lorraine du Longuyonnais |
Koordinaten | 49° 30′ N, 5° 39′ O 49.4947222222225.6466666666667Koordinaten: 49° 30′ N, 5° 39′ O |
Höhe | 280–397 m |
Fläche | 8,59 km2 |
Einwohner | 413 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 48 Einw./km2 |
Postleitzahl | 54260 |
INSEE-Code | 54212 |
Website | www.fresnois-la-montagne.mairie54.fr |
Bürgermeisteramt (Mairie) |
Fresnois-la-Montagne ist eine französische Gemeinde mit 413 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Val-de-Briey und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté de communes Terre Lorraine du Longuyonnais. Die Bewohner werden Franoux genannt.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Fresnois-la-Montagne liegt auf halbem Weg zwischen den Städten Longwy und Longuyon. drei Kilometer von der Grenze zu Belgien entfernt. Nachbargemeinden von Fresnois-la-Montagne sind Tellancourt im Nordwesten und Norden, Saint-Pancré im Norden, Cosnes-et-Romain im Nordosten, Villers-la-Chèvre im Nordosten und Osten, Montigny-sur-Chiers im Südosten und Süden sowie Viviers-sur-Chiers im Südwesten und Longuyon im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Pfarrkirche La Nativité-de-la-Vierge aus dem 13. Jahrhundert, seit 1920 als Monument historique klassifiziert
- Kapelle Notre-Dame-de-Luxembourg aus dem 18. Jahrhundert
- Ehemaliges Ossarium aus dem 16. Jahrhundert, seit 1987 als Monument historique eingeschrieben
-
Pfarrkirche La Nativité-de-la-Vierge
-
Kapelle Notre-Dame-de-Luxembourg