Fragile States Index
Der Fragile States Index (FSI), ehemals Failed States Index, ist eine jährliche Rangliste, die seit 2005 vom US-amerikanischen Think Tank Fund for Peace veröffentlicht wird – zunächst in der amerikanischen Zeitschrift Foreign Policy , seit 2019 über The New Humanitarian . Der Bericht umfasst alle souveränen Staaten, die Mitglied der Vereinten Nationen und für deren Analyse genügend Daten verfügbar sind, und Palästina. Der Index soll anhand politischer, ökonomischer und sozialer Kriterien die Stabilität bzw. Fragilität, d. h. die Verwundbarkeit von Staaten und das Risiko eines gescheiterten Staates (Staatszerfalls) in einem Ranking zum Ausdruck bringen. Er hat seitdem in Medien und der öffentlichen Wahrnehmung große Beachtung gefunden.
Das Ranking basiert auf der Summe der Bewertungen für zwölf Indikatoren. Jeder Indikator wird auf einer Skala von 0 bis 10 bewertet, wobei 0 die niedrigste (am stabilsten) und 10 die höchste (am wenigsten stabile) Intensität ist, wodurch eine Skala von 0 bis 120 entsteht. Je höher der Indexwert, desto weniger stabil wird ein Land eingeschätzt. Die Bewertungen werden über einen Prozess erhalten, der Inhaltsanalyse, quantitative Daten und qualitative Überprüfung umfasst. Quantitative Daten aus Quellen wie den Vereinten Nationen (UN), der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dem CIA World Factbook, Transparency International, der Weltbank und Freedom House werden in den Index einbezogen.[1] Scores für subjektivere Kriterien werden durch Dokumentenanalyse basierend auf Algorithmen erstellt.
Methodologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Folgende 12 Kriterien fließen in den Index ein:[2]
- Kohäsion (innerer Zusammenhalt)
- Sicherheitsapparat (Sicherheitsbedrohungen für den Staat wie Bombenanschläge, Angriffe und kampfbedingte Todesfälle, Aufstände von Rebellen/Guerillagruppen, Meutereien, Putsche oder Terrorismus; Organisierte Kriminalität; Tötungsdelikte; Gewaltmonopol des Staates; Verhältnis zwischen Sicherheitskräften und Bürgern; Gewaltanwendung durch Polizei, Sicherheitskräfte, Militär oder Milizen; Verfügbarkeit von Waffen)
- Fraktionierte Eliten (Machtkämpfe, Wahlfälschungen, politischer Wettbewerb)
- Konflikt zwischen Gruppen (Diskriminierung, ethnische Konflikte, religiöse Konflikte, staatliche Gewalt)
- Wirtschaftliche Indikatoren
- Wirtschaftlicher Niedergang (BIP pro Kopf, Armut, Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, Handelsbilanzdefizit, Produktivität, Inflation, Stabilität der Währung, Kapitalflucht)
- Ungleiche wirtschaftliche Entwicklung (Gini-Koeffizient/Einkommens- und Vermögensverteilung, Stadt-Land-Unterschiede, Zugang zu Bildung, Gleichberechtigung, Slums)
- Menschliche Flucht und Brain Drain (Migration/Auswanderung)
- Politische Indikatoren
- Staatliche Legitimität (Repräsentativität, Vertrauen in die Regierung, Wahlen und politische Partizipation, Korruption von Staatsbeamten)
- Öffentlicher Dienst (Schutz vor Kriminalität durch Polizei, Alphabetisierung, Bildungsgrad, Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen, Infrastruktur, Qualität des Gesundheitswesens, Telekommunikation, Zugang zum Internet, Sicherheit der Stromversorgung)
- Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit (Freiheitsrechte, unabhängige Medien, Minderheitenschutz, politische Gefangene, Inhaftierungen, Folter, Zwangsarbeit, Kinderarbeit)
- Soziale Indikatoren
- Demografischer Druck (Bevölkerungswachstum und -dichte sowie Jugend- oder Altersüberschuss; Seuchen, Epidemien und Ausbreitung von HIV/AIDS; Nahrungsmittelversorgung, Dürren, Hungersnot und Unterernährung; Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen von Naturkatastrophen; Wasserversorgung)
- Anzahl Flüchtlinge und intern Vertriebene (Flucht und Vertreibung, Flüchtlingslager)
- Externe Interventionen (Auslandshilfe, Präsenz von Friedenstruppen und UN-Missionen, militärische Interventionen, Sanktionen, Kreditwürdigkeit)
Klassifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Fragile States Index 2023 teilt Staaten in vier verschiedene Kategorien (Alarm, Warnung, Stabil, Nachhaltig) ein, die wiederum in Unterkategorien unterteilt sind. Die Einstufung orientiert sich an dem Indexwert, den ein Land erreicht.[3]
Kategorien | FSI Indexwert | Unterkategorien (2023) |
---|---|---|
Alarm | 90,0–120,0 |
|
Warnung | 60,0–89,9 |
|
Stabil | 30,0–59,9 |
|
Nachhaltig | 0,0–29,9 |
|
Rangliste von 2024
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Länder nach dem Fragile States Index 2024 basierend auf Daten aus dem Jahr 2023. Je höher der Indexwert eines Landes, desto weniger stabil ist es. Die Länder sind in die Unterkategorien aus dem Fragile States Index 2023 eingeteilt.[4]
Rang | Land | Indexwert | Änderung zu 2023 |
---|---|---|---|
sehr großer Alarm | |||
1 | Somalia Somalia | 111,3 | 0,6 |
großer Alarm | |||
2 | Sudan Sudan | 109,3 | 3,1 |
3 | Sudsudan Südsudan | 109,0 | 0,5 |
4 | Syrien Syrien | 108,1 | 1,0 |
5 | Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo | 106,7 | 0,5 |
6 | Jemen Jemen | 106,6 | 2,3 |
7 | Islamisches Emirat Afghanistan Afghanistan | 103,9 | 2,7 |
7 | Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik | 103,9 | 1,8 |
9 | Haiti Haiti | 103,5 | 0,6 |
10 | Tschad Tschad | 102,7 | 1,9 |
11 | Myanmar Myanmar | 100,0 | 0,2 |
Alarm | |||
12 | Athiopien Äthiopien | 98,1 | 2,3 |
13 | Palastina Autonomiegebiete Palästina | 97,8 | 9,9 |
14 | Mali Mali | 97,3 | 2,2 |
15 | Nigeria Nigeria | 96,6 | 1,4 |
16 | Libyen Libyen | 96,5 | 0,4 |
17 | Guinea-a Guinea | 96,4 | 2,1 |
18 | Simbabwe Simbabwe | 95,7 | 1,2 |
19 | Niger Niger | 95,2 | 1,8 |
20 | Kamerun Kamerun | 94,3 | 0,3 |
21 | Burkina Faso Burkina Faso | 94,2 | 0,2 |
22 | Ukraine Ukraine | 93,1 | 2,8 |
23 | Libanon Libanon | 92,7 | 0,9 |
24 | Burundi Burundi | 92,6 | 1,6 |
25 | Mosambik Mosambik | 92,5 | 1,5 |
26 | Eritrea Eritrea | 92,1 | 2,4 |
27 | Pakistan Pakistan | 91,7 | 1,8 |
28 | Uganda Uganda | 91,1 | 0,4 |
29 | Kongo Republik Republik Kongo | 90,2 | 0,5 |
große Warnung | |||
30 | Venezuela Venezuela | 89,0 | 1,5 |
31 | Irak Irak | 88,6 | 2,8 |
32 | Guinea-Bissau Guinea-Bissau | 88,4 | 1,5 |
33 | Sri Lanka Sri Lanka | 88,2 | 2,1 |
34 | Mauretanien Mauretanien | 87,0 | 0,0 |
35 | Liberia Liberia | 86,9 | 2,0 |
36 | Kenia Kenia | 86,5 | 1,3 |
37 | Bangladesch Bangladesch | 85,9 | 0,7 |
38 | Angola Angola | 85,6 | 1,3 |
39 | Elfenbeinküste Elfenbeinküste | 85,3 | 1,8 |
40 | Korea Nord Nordkorea | 84,9 | 2,1 |
41 | Turkei Türkei | 84,0 | 2,8 |
42 | Äquatorialguinea Äquatorialguinea | 83,7 | 0,7 |
43 | Iran Iran | 82,9 | 2,5 |
44 | Agypten Ägypten | 82,8 | 1,2 |
45 | Sierra Leone Sierra Leone | 82,6 | 1,2 |
46 | Ruanda Ruanda | 81,8 | 0,5 |
47 | Komoren Komoren | 81,7 | 0,5 |
48 | Dschibuti Dschibuti | 81,6 | 0,6 |
48 | Russland Russland | 81,6 | 0,9 |
50 | Sambia Sambia | 81,2 | 0,6 |
51 | Togo Togo | 81,1 | 1,0 |
52 | Malawi Malawi | 80,5 | 2,7 |
erhöhte Warnung | |||
53 | Madagaskar Madagaskar | 79,8 | 1,9 |
54 | Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea | 78,8 | 0,7 |
55 | Kambodscha Kambodscha | 78,6 | 1,7 |
56 | Honduras Honduras | 78,1 | 1,5 |
57 | Nepal Nepal | 78,0 | 2,2 |
58 | Eswatini Eswatini | 77,6 | 1,5 |
58 | Salomonen Salomonen | 77,6 | 2,0 |
60 | Nicaragua Nicaragua | 76,7 | 1,0 |
61 | Gambia Gambia | 76,1 | 0,0 |
62 | Tansania Tansania | 75,7 | 0,9 |
63 | Kolumbien Kolumbien | 75,6 | 2,5 |
64 | Philippinen Philippinen | 75,1 | 2,7 |
65 | Guatemala Guatemala | 74,9 | 2,4 |
65 | Kirgisistan Kirgisistan | 74,9 | 0,7 |
67 | Osttimor Osttimor | 74,8 | 2,7 |
68 | Lesotho Lesotho | 74,6 | 1,7 |
69 | Jordanien Jordanien | 74,3 | 1,4 |
70 | Senegal Senegal | 74,2 | 2,7 |
71 | Laos Laos | 73,8 | 0,9 |
72 | Aserbaidschan Aserbaidschan | 72,8 | 0,1 |
72 | Tadschikistan Tadschikistan | 72,8 | 1,4 |
74 | Benin Benin | 72,5 | 0,8 |
75 | Indien Indien | 72,3 | 1,8 |
76 | Peru Peru | 72,0 | 1,1 |
77 | Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina | 71,0 | 1,3 |
78 | Brasilien Brasilien | 70,3 | 4,2 |
79 | Gabun Gabun | 70,2 | 4,7 |
Warnung | |||
80 | Sudafrika Südafrika | 69,6 | 2,4 |
81 | Bolivien Bolivien | 69,4 | 1,3 |
82 | Georgien Georgien | 69,3 | 2,6 |
83 | Mexiko Mexiko | 69,0 | 0,8 |
84 | Marokko Marokko | 68,8 | 0,6 |
85 | Belarus Belarus | 68,7 | 1,2 |
85 | El Salvador El Salvador | 68,7 | 0,6 |
87 | Algerien Algerien | 68,6 | 1,4 |
88 | Sao Tome und Principe São Tomé und Príncipe | 68,5 | 1,2 |
89 | Armenien Armenien | 68,1 | 0,6 |
90 | Ecuador Ecuador | 68,0 | 1,4 |
91 | Serbien Serbien | 67,8 | 0,1 |
92 | Tunesien Tunesien | 67,2 | 0,8 |
93 | Mikronesien Foderierte Staaten Föderierte Staaten von Mikronesien | 66,9 | 2,4 |
94 | Fidschi Fidschi | 66,4 | 3,8 |
95 | Thailand Thailand | 66,2 | 1,8 |
96 | Usbekistan Usbekistan | 64,8 | 2,0 |
97 | Moldau Republik Moldau | 64,7 | 2,7 |
98 | Bhutan Bhutan | 64,5 | 1,9 |
99 | China Volksrepublik Volksrepublik China | 64,4 | 0,7 |
100 | Bahrain Bahrain | 64,2 | 0,9 |
101 | Samoa Samoa | 63,9 | 1,2 |
102 | Indonesien Indonesien | 63,7 | 1,9 |
103 | Saudi-Arabien Saudi-Arabien | 63,2 | 2,1 |
104 | Turkmenistan Turkmenistan | 62,2 | 2,3 |
105 | Paraguay Paraguay | 61,5 | 2,2 |
106 | Ghana Ghana | 60,8 | 1,5 |
107 | Malediven Malediven | 60,3 | 2,6 |
108 | Dominikanische Republik Dominikanische Republik | 60,2 | 0,6 |
stabil | |||
109 | Jamaika Jamaika | 59,3 | 2,6 |
109 | Namibia Namibia | 59,3 | 1,0 |
111 | Guyana Guyana | 59,2 | 2,4 |
112 | Kuba Kuba | 59,1 | 0,4 |
113 | Suriname Suriname | 58,8 | 0,9 |
114 | Nordmazedonien Nordmazedonien | 58,1 | 2,2 |
115 | Kasachstan Kasachstan | 57,8 | 2,8 |
116 | Kap Verde Kap Verde | 57,2 | 2,9 |
117 | Belize Belize | 57,0 | 2,8 |
118 | Montenegro Montenegro | 56,9 | 1,1 |
119 | Vietnam Vietnam | 56,2 | 2,1 |
120 | Albanien Albanien | 55,9 | 0,9 |
121 | Griechenland Griechenland | 54,7 | 0,4 |
122 | Zypern Republik Zypern | 54,1 | 2,9 |
123 | Brunei Brunei | 53,9 | 0,8 |
124 | Botswana Botswana | 53,6 | 1,7 |
125 | Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago | 53,5 | 0,6 |
126 | Malaysia Malaysia | 53,1 | 1,9 |
127 | Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda | 51,9 | 1,9 |
127 | Grenada Grenada | 51,9 | 1,8 |
129 | Israel Israel | 51,5 | 7,4 |
130 | Rumänien Rumänien | 51,0 | 2,0 |
130 | Seychellen Seychellen | 51,0 | 2,3 |
132 | Mongolei Mongolei | 50,7 | 0,6 |
stabiler | |||
133 | Bulgarien Bulgarien | 49,4 | 2,4 |
134 | Kuwait Kuwait | 49,3 | 1,9 |
135 | Bahamas Bahamas | 48,0 | 1,2 |
136 | Panama Panama | 47,7 | 1,0 |
137 | Oman Oman | 47,4 | 1,3 |
138 | Ungarn Ungarn | 46,2 | 2,6 |
139 | Kroatien Kroatien | 45,9 | 2,8 |
140 | Barbados Barbados | 44,7 | 0,7 |
141 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 44,5 | 0,8 |
142 | Argentinien Argentinien | 44,2 | 2,2 |
143 | Spanien Spanien | 44,0 | 0,5 |
144 | Polen Polen | 41,7 | 3,5 |
145 | Lettland Lettland | 41,4 | 1,9 |
146 | Chile Chile | 41,1 | 1,1 |
146 | Italien Italien | 41,1 | 1,5 |
148 | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | 40,8 | 1,1 |
sehr stabil | |||
149 | Katar Katar | 39,8 | 0,7 |
150 | Costa Rica Costa Rica | 39,4 | 1,0 |
151 | Mauritius Mauritius | 37,8 | 0,2 |
152 | Tschechien Tschechien | 37,7 | 2,5 |
153 | Litauen Litauen | 37,4 | 2,0 |
154 | Estland Estland | 36,5 | 2,1 |
155 | Slowakei Slowakei | 35,3 | 2,5 |
156 | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate | 34,7 | 2,3 |
157 | Uruguay Uruguay | 33,7 | 0,7 |
158 | Malta Malta | 31,1 | 1,9 |
159 | Belgien Belgien | 30,3 | 1,1 |
160 | Japan Japan | 30,2 | 0,3 |
nachhaltig | |||
161 | Korea Sud Südkorea | 29,8 | 1,7 |
162 | Frankreich Frankreich | 28,3 | 0,5 |
163 | Slowenien Slowenien | 26,1 | 1,2 |
164 | Portugal Portugal | 25,9 | 0,2 |
165 | Singapur Singapur | 25,4 | 0,1 |
166 | Deutschland Deutschland | 24,0 | 0,6 |
167 | Osterreich Österreich | 23,1 | 1,3 |
168 | Schweden Schweden | 20,6 | 0,0 |
sehr nachhaltig | |||
169 | Australien Australien | 19,6 | 2,4 |
170 | Niederlande Niederlande | 19,5 | 1,5 |
171 | Luxemburg Luxemburg | 18,7 | 0,8 |
172 | Irland Irland | 18,6 | 0,9 |
172 | Kanada Kanada | 18,6 | 0,3 |
174 | Schweiz Schweiz | 16,2 | 1,6 |
175 | Danemark Dänemark | 15,9 | 2,0 |
175 | Neuseeland Neuseeland | 15,9 | 0,8 |
177 | Island Island | 15,2 | 0,5 |
178 | Finnland Finnland | 14,3 | 1,7 |
179 | Norwegen Norwegen | 12,7 | 1,8 |
Trends über 10 Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am meisten verbessert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Folgende Tabelle zeigt die 20 Staaten, die zwischen dem Index von 2010 und dem von 2020 ihren Wert am meisten verbesserten.[5]
Rang | Land | Indexwert (2020) |
Änderung zu 2010 |
---|---|---|---|
1 | Kuba Kuba | 59,2 | 21,4 |
2 | Georgien Georgien | 71,2 | 20,6 |
3 | Usbekistan Usbekistan | 73,1 | 19,7 |
4 | Moldau Republik Moldau | 66,0 | 19,1 |
5 | Bhutan Bhutan | 69,5 | 17,8 |
6 | Belarus Belarus | 65,8 | 16,5 |
7 | Indonesien Indonesien | 67,8 | 16,3 |
8 | Kirgisistan Kirgisistan | 73,9 | 15,2 |
8 | Malta Malta | 33,6 | 15,2 |
8 | Turkmenistan Turkmenistan | 69,1 | 15,2 |
11 | Sri Lanka Sri Lanka | 81,8 | 14,9 |
12 | Simbabwe Simbabwe | 99,2 | 14,8 |
12 | Tadschikistan Tadschikistan | 75,5 | 14,8 |
12 | Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago | 51,9 | 14,8 |
15 | China Volksrepublik Volksrepublik China | 69,9 | 14,7 |
16 | Rumänien Rumänien | 46,7 | 14,6 |
17 | Osttimor Osttimor | 82,7 | 14,5 |
18 | Kroatien Kroatien | 46,1 | 14,0 |
19 | Kap Verde Kap Verde | 64,8 | 13,7 |
19 | Panama Panama | 46,0 | 13,7 |
Am meisten verschlechtert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Folgende Tabelle zeigt die 20 Staaten, die zwischen dem Index von 2010 und 2020 ihren Wert am meisten verschlechterten.[5]
Rang | Land | Indexwert (2020) |
Änderung zu 2010 |
---|---|---|---|
1 | Libyen Libyen | 95,2 | 25,8 |
2 | Syrien Syrien | 110,7 | 20,9 |
3 | Mali Mali | 96,0 | 17,3 |
4 | Jemen Jemen | 112,4 | 14,3 |
5 | Venezuela Venezuela | 91,2 | 11,7 |
6 | Mosambik Mosambik | 91,7 | 11,0 |
7 | Griechenland Griechenland | 52,1 | 6,0 |
8 | Chile Chile | 42,5 | 5,5 |
8 | Eritrea Eritrea | 95,8 | 5,5 |
10 | Bahrain Bahrain | 63,9 | 4,9 |
11 | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | 38,3 | 4,7 |
12 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 38,3 | 4,3 |
13 | Brasilien Brasilien | 73,0 | 3,9 |
14 | Gambia Gambia | 82,2 | 3,2 |
15 | Sudafrika Südafrika | 70,1 | 2,7 |
16 | Kamerun Kamerun | 97,9 | 2,6 |
17 | Angola Angola | 87,8 | 2,3 |
18 | Burundi Burundi | 97,9 | 2,2 |
19 | Dschibuti Dschibuti | 82,7 | 2,1 |
19 | Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik | 107,5 | 2,1 |
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die jahrelange Kontroverse um die Terminologie „failed state" im Namen des Index hat 2014 zu einer Änderung beigetragen, indem der Failed States Index (Index der gescheiterten Staaten) in den Fragile States Index (Index der fragilen Staaten) umbenannt wurde. Kritiker hatten argumentiert, dass der Begriff eine falsche Trennung zwischen Staaten, die gerettet werden können, und jenen, die nicht mehr wiederhergestellt werden können, implizierte.[6]
Ein Artikel des Guardian verurteilte 2012 den Index als „nutzloses politisches Instrument", das sich nur auf die Symptome fragiler Staaten konzentrierte und Ursachen oder mögliche Heilmittel ignorierte.[7] The National Interest bemängelte, dass der Index zu Interventionen, also zum von außen aufgezwungenen State Building, auffordern würde.[8]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Measuring Fragility Risk and Vulnerability in 179 Countries. (Messung von Fragilitätsrisiko und Anfälligkeit in 179 Ländern). In: Fragile States Index. The Fund for Peace, 2021; abgerufen am 19. August 2021 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Methodology | Fragile States Index. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
- ↑ Indicators | Fragile States Index. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
- ↑ Fragile States Index Annual Report 2023. (PDF) In: Fragile States Index. The Fund for Peace, 2023, abgerufen am 18. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Global Data | Fragile States Index. In: Fragile States Index. The Fund for Peace, 2024, abgerufen am 18. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ a b Fragile States Index Annual Report 2022. (PDF) Abgerufen am 9. November 2022.
- ↑ Fragile is the New Failure. In: Political Violence at a Glance. 27. Juni 2014, abgerufen am 4. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Claire Leigh: Failed States Index belongs in the policy dustbin. In: The Guardian. 2. Juli 2012, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 4. Oktober 2019]).
- ↑ Miles M. Evers: The Fatally Flawed Fragile States Index. In: The National Interest. 15. Juli 2014, abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch).