Foz do Areia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Foz do Areia | |
---|---|
Lage | Brasilien |
Zuflüsse | Rio Iguaçu |
Abfluss | Rio Iguaçu |
| |
Koordinaten | 26° 0′ 35′′ S, 51° 39′ 44′′ W -26.009722222222-51.662222222222Koordinaten: 26° 0′ 35′′ S, 51° 39′ 44′′ W |
Daten zum Bauwerk | |
Bauzeit | ?–1980 |
Höhe des Absperrbauwerks | 160 m |
Höhe über Talsohle | 153 m(?) |
Höhe über Gründungssohle | 160 m(?) |
Bauwerksvolumen | Felsschüttung: 13,34 Mio. m3, Beton: 81.150 m3 |
Kronenlänge | 828 m |
Kronenbreite | 12 m |
Basisbreite | 400 m |
Kraftwerksleistung | z. Z. 1674 MW, Endausbau: 2511 MW |
Daten zum Stausee | |
Höhenlage (bei Stauziel) | 774,00 m |
Wasseroberfläche | 167 km2dep1 |
Stauseelänge | ca. 100 kmdep1 |
Speicherraum | 8300 Mio. m3, nutzbar 5600 Mio. m3 |
Einzugsgebiet | 29.800 km2 |
Bemessungshochwasser | 11.000 m3/s |
Karte Lage des Reservatório Foz do Areia |
Foz do Areia ist ein Stausee mit einem Wasserkraftwerk am Rio Iguaçu in Brasilien. Der Staudamm ist als Steinschüttdamm mit Betonabdichtung an der Wasserseite ausgeführt (CFR-Damm).
Das Wasserkraftwerk wurde zunächst mit vier Turbinen mit einer Leistung von ×ばつ 418,5 MW = 1674 Megawatt ausgebaut. Die Gesamtleistung im Endausbau soll ×ばつ 418,5 MW = 2511 MW betragen. Die Francis-Turbinen mit vertikaler Achse sind auf einen normalen Durchfluss von 304 m3/s ausgelegt; der maximale Durchfluss beträgt 349 m3/s.
Das Einzugsgebiet ist 29.800 km2 groß und erzeugt einen mittleren Abfluss von 544 m3/s (gemittelt in den Jahren 1931 bis 1975).