Formula Baetica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Bronze von Bonanza, römische Gesetzestafel (Sanlúcar de Barrameda, Spanien), Madrid, Archäologisches Nationalmuseum

Die Formula Baetica (auch Tabula Baetica, oder Bronze von Bonanza)[1] ist eine lateinische Inschrift auf einer Bronzetafel, die ein Treuhandgeschäft des römischen Rechts bezeugt. Es wird vermutet, dass das epigraphisch wertvolle Dokument der Kautelarpraxis zur Kreditsicherung den erhaltenen Teil eines Diptychons bildet und aus dem 1. oder frühen 2. Jahrhundert stammt. Seit dem Fund im Jahr 1867 im andalusischen Sanlúcar de Barrameda wird sie im Museo Arqueológico Nacional de España in Madrid aufbewahrt.

Die Dokumentation einer mancipatio fiduciaria erlaubt die Rekonstruktion der Sicherungsübereignung (fiducia), eines Kreditgeschäfts zur Besicherung von Waren, im Wege der althergebrachten (rituellen) Mancipation. Die Tafel ist insofern bemerkenswert, als die fiducia, die im modernen Rechtsverkehr durchaus wieder eine gebräuchliche Entsprechung findet, aus der justinianischen Überlieferung verschwunden war, verdrängt seinerzeit durch die Institute des besitzlosen Pfandrechts der hypotheca[2] und des besitzgebundenen Pfandrechts, des pignus.[3]

  • José Luis Alonso, Ulrike Babusiaux: Papyrologische und epigraphische Quellen. In: Ulrike Babusiaux, Christian Baldus, Wolfgang Ernst, Franz-Stefan Meissel, Johannes Platschek, Thomas Rüfner (Hrsg.): Handbuch des Römischen Privatrechts. Band 1 §§ 1–58. Mohr Siebeck, Tübingen 2023, ISBN 978-3-16-152359-5, S. 222–317, hier S. 303 f. (Rn. 190).
  • Ulrike Babusiaux, Elena Koch: Römische Kautelarpraxis zur Kreditsicherung. eine Exegese zur sog. formula Baetica. In: Thorsten Keiser, Peter Oestmann, Thomas Pierson (Hrsg.): Wege zur Rechtsgeschichte: Die rechtshistorische Exegese. Böhlau, Köln 2022, ISBN 978-3-8252-5701-9. S. 280–305.
  • Vincenzo Arangio-Ruiz: Formula Baetica. Contract of fiducia or pactum fiduciae, in: Vincenzo Arangio-Ruiz (Hrsg.): Fontes iuris romani antejustiniani. Negotia. Band 3, Florenz 1943, S. 295–297 n. 92.
  • Luigi Capogrossi Colognesi: Persistenza e innovazione nelle strutture territoriali dell'Italia romana: L'ambiguità di una interpretazione storiografica e dei suoi modelli. Neapel 2002, S. 53, 66 und 70.
  • Paul Krüger: Kritische Versuche im Gebiete des römischen Rechts. Berlin 1870, S. 41–58 (Digitalisat).
Commons: Formula Baetica  – Sammlung von Bildern
  1. CIL 000002II, 5042 (Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby ).
  2. Vgl. zur besitzlosen hypotheca in den Quellen: Ulpian, Digesten , 13, 7, 9, 2.; Ausführungen bei Max Kaser: Das Römische Privatrecht. Erster Abschnitt. Das altrömische, das vorklassische und klassische Recht. C. H. Beck, München 1955 (Zehnte Abteilung, Dritter Teil, Dritter Band, Erster Abschnitt) § 48, S. 172–175.
  3. Digesten 13, 7; 20, 6–1; erläuternd: Max Kaser: Studien zum römischen Pfandrecht (Neudruck mit Nachträgen). Erschienen in der Reihe Antiqua Nr. 16, Jovene, Neapel 1982.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Formula_Baetica&oldid=253503981"