Flussgebietseinheit Leitha, Raab und Rabnitz
Die Flussgebietseinheit Leitha, Raab und Rabnitz (Code LRR) ist eine im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie gemäß dem österreichischen Wasserrechtsgesetz [1] festgelegte nationale Flussgebietseinheit, welche die Einzugsgebiete der Leitha, Rabnitz und Raab sowie die Zuflüsse des Neusiedler Sees und des künstlich angelegten Einser-Kanal in Österreich umfasst. Es erstreckt sich von den jeweiligen Quellen der Gewässer bis zur burgenländisch-slowenischen und burgenländisch-ungarischen Grenze.
Beschreibung der Flussgebietseinheit Mur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Flussgebietseinheit Leitha, Raab und Rabnitz umfasst den Großteil der Oststeiermark, das südöstliche Niederösterreich sowie fast das ganze Burgenland. Es umfasst aber nicht die Einzugsgebiete der Leitha, Rabnitz und Raab oder Zuflüsse des Neusiedler Sees, die sich in Slowenien oder Ungarn befinden.[2]
Die Flussgebietseinheit Leitha, Raab und Rabnitz grenzt an mehrere Flussgebietseinheiten. So im Westen an die Einheit Mur, im Norden an Donau unterhalb Jochenstein sowie im Osten und Süden an die zu Slowenien und Ungarn gehörende Flussgebietseinheit Donau.[2]
Wichtigste Gewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zum Flussgebiet der Leitha, Rabnitz und Raabgehören auch einige größere Nebenflüsse der jeweiligen Gewässer. Im Folgenden sind Nebenflüsse mit einem Einzugsgebiet größer als 100 Quadratkilometer sortiert in Flussrichtung der jeweiligen Flüsse gelistet.[3]
- Leitha
- Rabnitz
- Neusiedler See
- Raab
- Weizbach
- Rabnitzbach
- Lafnitz
- Reinersdorfer Bach (große Teile des Einzugsgebietes liegen in Ungarn)
- Pinka (größere Teile des Einzugsgebietes liegen in Ungarn)
- Güns (große Teile des Einzugsgebietes liegen in Ungarn)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Elektronisches Datenmanagement des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: Aktuelle Liste - 3086: Österreichische Flussgebietseinheit-Planungsräume. In: www.edm.gv.at. Abgerufen am 14. Januar 2025.
- ↑ a b Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Sektion VII: Riskikoanalyse der Oberflächenwasserkörper in Hinblick auf eine mögliche Zielverfehlung - chemische Schadstoffe. Planungsräume Leitha, Raab und Rabnitz (Kartenstand Dezember 2024). (PDF) In: www.verwaltung.steiermark.at. Abgerufen am 14. Januar 2025.
- ↑ Ministerium für ein lebenswertes Österreich: Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Leitha-, Rabnitz- und Raabgebiet. (PDF) In: www.info.bml.gv.at. Abgerufen am 14. Januar 2025.