Flughafen Frankfurt-Hahn
Flughafen Frankfurt-Hahn | |
---|---|
Luftbild des Flughafens | |
|
10,2 km westlich von Kirchberg (Hunsrück)
bewegungen
Der Flughafen Frankfurt-Hahn (Eigenbezeichnung: Hahn Airport, (IATA-Code: HHN, ICAO-Code: EDFH))[4] [5] ist ein seit 1993 aus US-Militärverwendung konvertierter ziviler Flughafen im Hunsrück in Rheinland-Pfalz. Zur Metropole Frankfurt am Main, auf die sich der Name bezieht, besteht keine spezielle Verbindung und auch keine räumliche Nähe (Straßenentfernung etwa 125 km).
Als Frachtflughafen ist Frankfurt-Hahn der fünftgrößte Deutschlands (Stand 2017).[6] Im Passagierverkehr wird er hauptsächlich durch die irische Billigfluggesellschaft Ryanair bedient.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Flughafen Frankfurt-Hahn befindet sich auf einer Höhe von 503 m (1649 ft) AMSL [5] auf einer Hochfläche des Hunsrück-Hauptkamms. Der überwiegende Teil des Flughafengeländes gehört zu den Gemeinden Hahn, Büchenbeuren und mit dem größten Anteil Lautzenhausen im Rhein-Hunsrück-Kreis, ein kleiner Teil im Westen gehört zur Gemeinde Lötzbeuren im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Die nächstgelegenen Oberzentren sind Trier, Koblenz und Mainz. Der Flughafen liegt an den Bundesstraßen 50, 327 und 421.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Entstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die französische Besatzungsmacht begann 1951 mit dem Bau eines Militärflugplatzes im Hunsrück, der 1952 von der US-amerikanischen Luftwaffe übernommen wurde.
Zum Ende des Kalten Krieges waren auf der Hahn Air Base drei Fliegende Staffeln F-16 stationiert, zusammen mit Personalbestand und Familienangehörigen etwa 13.000 Menschen. Nachdem eine dieser Staffeln, die 10th Tactical Fighter Squadron[7] , 1991 beim zweiten Golfkrieg im Irak eingesetzt worden waren, kehrten die Flugzeuge direkt in die USA zurück. Die beiden anderen Fliegenden Staffeln verlegten direkt von Hahn Air Base in die USA und wurden dort aufgelöst. Die US Air Force leitete die Aufgabe des Standortes ein und zog bis 1993 das verbliebene Personal und Gerät ab.[8]
Ein Infotag für Politik und Bevölkerung, mit Landung und Start einer Lufthansa-Maschine, fand am 13. September 1992 statt. Nach dem Ende der militärischen Nutzung übergaben die US-Streitkräfte die Hahn Air Base am 30. September 1993 der zivilen Verwaltung.
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz identifizierte den aufgelassenen Flugplatz als denjenigen, der am leichtesten zu einer zivilen Verwendung zu konvertieren war.[8] Im Rahmen der Konversion wurde ein internationaler Flughafen geplant, der den Flughafen Frankfurt Main entlasten sollte. Anders als dieser und auch andere Flughäfen hat Frankfurt-Hahn eine Nachtfluggenehmigung und ist relativ leicht erweiterbar.
Der erste zivile Flug vom Flughafen Frankfurt-Hahn, ein Charterflug zum Flughafen Palma de Mallorca, fand am 22. Mai 1993 statt. Am 24. August 1996 landete erstmals eine Concorde der Air France auf dem Flughafen. Mit FTI Touristik begannen ab November 1998 auch Charter-Flüge der Britannia Airways zum Flughafen Puerto Plata in der Dominikanischen Republik. Der Touristikkonzern TUI weitete ab Mai 1998 seine Charter-Flüge mit Air Europa nach Mallorca aus. Seit dem 7. April 1999 fliegt auch die Fluggesellschaft Ryanair von Frankfurt-Hahn aus.
Zwischenfall 2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Eine „schwere Störung" ereignete sich am 16. Oktober 2006: Ein Tornado der Luftwaffe kam im Kurven-Steigflug einer anfliegenden Ryanair-Passagiermaschine von hinten so nahe, dass das Kollisionswarngerät der Boeing auslöste. Durch die Anweisung des Geräts wurde der Anflug abgebrochen und neu angeflogen. Beide Flugzeuge landeten sicher; die Passagiermaschine auf dem Flughafen Frankfurt-Hahn, der Tornado im nordrhein-westfälischen Nörvenich im Kreis Düren.[9] Das Ereignis löste eine Diskussion über die Sicherheit im Luftraum aus.[10] Die Ermittlungen wurden eingestellt, da der nach militärischen und zivilen Vorschriften vorgegebene Mindestabstand nicht unterschritten wurde. Der Militärpilot gab an, er habe Auffälligkeiten beim Landeanflug bemerkt und daher die Passagiermaschine, wie in solchen Fällen üblich, in Augenschein genommen.
Namensgeschichte des Flughafens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Bezeichnung Hahn stammt aus US-amerikanischer Zeit. Üblicherweise tragen Flugplätze den Namen des Ortes, auf dessen Fläche sie gebaut sind. Im Fall des Flughafens Frankfurt-Hahn wäre dies die Ortsgemeinde Lautzenhausen. Nach ersten Planungen sollte der Militärflugplatz leicht versetzt vom späteren Standort bei Hahn und nicht bei Lautzenhausen gebaut werden. Obwohl die Entwürfe geändert wurden, blieb es bei der ersten Bezeichnung Hahn. Dabei wurde auch berücksichtigt, dass international Schwierigkeiten wahrscheinlich wären, die Namen der benachbarten Gemeinden Lautzenhausen und Büchenbeuren auszusprechen, weshalb aus praktischen Gründen die Entscheidung für den Ort Hahn fiel.
In der ersten Zeit der Zivilnutzung wurde der Flughafen als Rhein-Mosel-Flughafen bekannt. Nach gerichtlichen Entscheidungen, vor allem zwischen Lufthansa und Ryanair, wird der Flughafen offiziell als Frankfurt-Hahn bezeichnet.
Ausbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Start- und Landebahn wurde 2005[11] durch den Ausbau an ihrem westlichen Ende von 3040 m auf 3800 m verlängert, um für Langstrecken-Frachtflugzeuge geeignet zu sein.
Eine 440 m lange Cargo-Zufahrtsstraße wurde am 15. Januar 2007 eröffnet. Von ihr aus verbinden insgesamt drei Stichstraßen mit einer Länge von 265 m die Frachthallen mit dem Vorfeld.
2016 wurde das Vorfeld erweitert, als der Wartungshangar der Haitec Aircraft Maintenance in Bau war.[12]
Betreiber
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Betreibergesellschaft ist seit Mai 2023 die TRIWO Hahn Airport GmbH.
Beschäftigungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die TRIWO Hahn Airport GmbH und weitere an dem Flughafen angesiedelten Unternehmen sind bedeutende Arbeitgeber der strukturschwachen Hunsrückregion.
Militär
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Flughafen wird unregelmäßig für militärische Personen- und Frachttransporte genutzt.
Polizei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz hat 1996 in Flughafennähe Gebäude und Gelände der früheren US-Family Housing der United States Air Force übernommen.
Von 2012 bis 2023
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Fehlende Wirtschaftlichkeit (2012 bis 2015)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Eigenkapital der Flughafengesellschaft (FG) betrug im August 2012 44 Millionen Euro, die Verbindlichkeiten 138 Millionen.[13]
Laut einem internen Bericht einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft von 2012 drohte der Flughafengesellschaft Ende März 2013 die Insolvenz.[14] Die Geschäftsführung widersprach dieser Darstellung.[15] Ende März 2013 wurde ein 13-Millionen-Euro-Kredit fällig. Im Februar 2013 beschloss die Landesregierung von Rheinland-Pfalz, bis 2017 weitere 120 Millionen Euro für die Flughafengesellschaft bereitzustellen, um deren Zahlungsfähigkeit zu sichern.[16] Durch die Bereitstellung des Geldes mittels Nachtragshaushalt wendete das Land Rheinland-Pfalz eine Insolvenz der Flughafengesellschaft ab.[17]
Pläne, die Flughafen-Infrastruktur für 85 Millionen Euro an den Landesbetrieb Mobilität zu verkaufen und anschließend zurückzuleasen, wurden 2013 von der EU untersagt.[16] Um einen Investor für den Flughafen zu finden, plante das Land Rheinland-Pfalz 2013, den Unterhalt von Straßen, Kanalisation und Gebäuden auf dem Flughafengelände in den Landeshaushalt zu überführen.[18]
Im November 2013 prognostizierte die Geschäftsführung der Flughafengesellschaft bis 2017 einen jährlichen Verlust von 10 Millionen Euro, das Geschäftsmodell sei „nicht zukunftsfähig".[18]
Im Jahr 2014 betrug der Verlust 45,2 Millionen Euro.[19]
Seit März 2015 versuchte die rheinland-pfälzische Landesregierung, die Flughafengesellschaft zu verkaufen.[20] Die Flughafengesellschaft gab 2012 an, der Flughafen generiere ein jährliches Steueraufkommen von 96 Millionen Euro.[15]
Verkaufspläne (2016/2017)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Angesichts von 132,8 Millionen Euro Schuldenlast (2014) leitete Rheinland-Pfalz eine Entschuldung ein und suchte nach einem neuen Betreiber.[21] Als Käufer gab das Land am 6. Juni 2016 das chinesische Unternehmen Shanghai Yiqian Trading (SYT) bekannt, das einen Kaufpreis im niedrigen zweistelligen Millionenbereich zahle.[22] Bei einer Pressekonferenz wurde auch die Shanghai Guo Qing Investment Company genannt. Dabei handle es sich um einen großen Baukonzern und den Investor hinter der SYT. Die genannten Unternehmen seien von der Prüfungsfirma KPMG geprüft. Laut dem vorgelegten Businessplan wollte der Käufer eine zweite Start- und Landebahn, ein Altenheim und ein Luxushotel auf dem Gelände bauen und die Hunsrückbahn wieder in Betrieb nehmen.[23] Die Gültigkeit des Verkaufs sei von mehreren Bedingungen, unter anderem von der Zustimmung des rheinland-pfälzischen Landtages, abhängig. Der SWR fand jedoch heraus, dass die Unternehmen unbekannt seien. Am 29. Juni 2016 veröffentlichte der SWR einen Bericht des Chinakorrespondenten Sebastian Hesse, wonach sich an der angeblichen Adresse der Shanghai Guo Qing Investment Company ein Reifenhandel befindet, bei dem schon häufig geprellte Anleger nach dem angeblichen Baukonzern gesucht haben.[24] Einige Stunden später verkündete der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz auf einer Pressekonferenz, der Verkauf sei gestoppt, da die SYT mit einer Teilzahlung in Verzug sei.[25] [26] [27] In der Folge reiste der Staatssekretär im Innenministerium, Randolf Stich, nach China, um sich vor Ort über den Käufer zu informieren.[28] Seine Erkenntnisse führten dazu, dass die Landesregierung ankündigte, den Verkauf ans SYT endgültig zu stoppen.[29] Dabei tauchte auch der Verdacht auf, dass gefälschte Unterlagen bei der Ausschreibung vorgelegt wurden.[30] Ein im April 2017 veröffentlichtes Gutachten wies KPMG und Minister Roger Lewentz eine Vielzahl „grober und gröbster Versäumnisse" nach. Die KPMG war auf einen Hochstapler hereingefallen.[31]
Am 6. Juli 2016 wurden Teile des Geländes der ehemaligen Hahn-Housing (Housing = Wohngebiet für Militärangehörige und deren Familienmitglieder) an die ADC GmbH für 3,75 Millionen Euro verkauft.[32]
Die oppositionelle rheinland-pfälzische CDU-Fraktion stellte gegen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) einen Misstrauensantrag. Dreyer sprach im Zusammenhang mit dem Verkauf von einem „schlimmen Fehler", verwahrte sich aber gegen den Vorwurf der Wählertäuschung. Im Anschluss beschloss der Landtag ein Gutachten zum gescheiterten Hahn-Verkauf. Untersucht werden soll, ob beim geplanten Verkauf an die SYT die vom rheinland-pfälzischen Rechnungshof genannten Kriterien beachtet wurden, die für die Auswahl von Geschäftspartnern und den Umgang mit ihnen gelten. KPMG erhielt bis Mitte 2016 etwa 6,25 Millionen Euro für seine Tätigkeiten.[33]
Nach dem Platzen des Verkaufs des Flughafens wurde ein neues dreistufiges Verkaufsverfahren eröffnet. Bis zum 2. August 2016 konnten Bieter ihr Interesse bekunden und bis zum 1. September 2016 detaillierte Unterlagen einreichen. Die dritte Phase konnte laut EU-Angaben mehrere Bieterrunden umfassen.[34] Im Januar 2017 wurde bekannt, dass nur noch mit einem Interessenten verhandelt werde, einer pfälzischen Firma und ihrem chinesischen Partner.[35] Am 1. März 2017 bestätigte das Land Rheinland-Pfalz den Verkauf seiner Anteile in Höhe von 82,5 Prozent[36] an die chinesische HNA Airport Group, das Land Hessen dagegen sagte den Notartermin mit dem deutschen HNA-Partner, der ADC GmbH [37] aus Deidesheim, kurzfristig ab.[38]
Am 31. Juli 2017 gab die EU-Kommission bekannt, dass die Richtlinien für Subventionen des Landes Rheinland-Pfalz bis 2024 durch einen soliden Wirtschaftsplan der HNA Airport Group gerechtfertigt seien, damit der Flughafenbetrieb ab 2023 wieder rentabel sei.[39]
Geschäftsrückgang (2018 bis 2020)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ende 2018 dementierte Ryanair Gerüchte, sich ganz vom Flughafen Hahn zurückziehen zu wollen. Gleichzeitig wurden zum Sommerflugplan 2019 mehrere Ziele gestrichen, darunter mit London-Stansted auch die über viele Jahre passagierstärkste Verbindung.[40]
Als Folge der COVID-19-Pandemie kündigte Ryanair im Juli 2020 an, ihre Basis am Flughafen Hahn zum 1. November 2020 zu schließen.[41]
Ein Gutachten des BUND vom August 2020 empfiehlt, wegen defizitärer Strukturen sowie klimapolitischen Aspekten 7 von 14 Regionalflughäfen zu schließen. Frankfurt-Hahn wird ausdrücklich als Schließungskandidat genannt.[42] [43]
Insolvenz 2021 und neuer Eigentümer 2023
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Oktober 2021 hat die Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH der HNA als chinesische Betreibergesellschaft des Flughafens Frankfurt-Hahn, beim Amtsgericht Bad Kreuznach Insolvenz angemeldet.[44] Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat inzwischen Ermittlungen gegen mehrere Beteiligte wegen gewerbsmäßiger Untreue, Subventionsbetrug und Insolvenzverschleppung eingeleitet. Die Beschuldigten sollen u. a. durch falsche Angaben Subventionen des Landes Rheinland-Pfalz in Höhe von 400.000 Euro erschlichen haben.[45] Ende Juni 2022 teilte der Insolvenzverwalter mit, dass die Swift Conjoy neuer Eigentümer des Flughafens werde.[46] Der Verkauf scheiterte jedoch, da der Käufer den vereinbarten Kaufpreis bis zum Ablauf der Frist nicht zahlte.[47]
Anfang April 2023 teilte der Insolvenzverwalter mit, der Flughafen sei an das in Trier ansässige Unternehmen Triwo verkauft worden, die bereits mehrere kleinere Flughäfen besitzt und betreibt.[48] Der Verkauf stand ab der Mitteilung bis zu seinem definitiven Abschluss um den 20. April 2023 unter Bedingungen.[49] [50] Seit Mai 2023 ist die Triwo AG offiziell Eigner der Flughafengesellschaft TRIWO Hahn Airport GmbH.[51]
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Luftseite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Flugplatz ist mit einer Anflug- und Landebahnbefeuerung und einem PAPI-System ausgerüstet. In Landerichtung 03 steht ein Allwetterflugbetriebstufe CAT I Anflugverfahren, in Hauptanflugrichtung 21 ein Allwetterflugbetriebsstufe CAT IIIb Anflugverfahren zur Verfügung. Als Navigationshilfen dienen ein ungerichtetes Funkfeuer sowie ein Entfernungsmessgerät (DME).[5]
Landseite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Östlich der Start- und Landebahn befinden sich die Gebäude zur Abwicklung des Passagier- und Frachtverkehrs.
Das Passagierterminal, das nicht über Fluggastbrücken verfügt, liegt direkt nördlich des Towers.[52] Das dazugehörige Vorfeld kann Flugzeuge bis zur Größe einer Boeing 737-900 oder eines Airbus A320-200 aufnehmen.[53]
Um das Passagierterminal zu entlasten,[54] wurde für die allgemeine Luftfahrt südlich des Towers[52] ein separates General Aviation Terminal (GAT) eingerichtet.
Nördlich des Passagierterminals befinden sich vier Hallen für die Abfertigung der Luftfracht, die für Flugzeuge wie die Antonow An-124, Boeing 747-8 und Airbus A380-800 ausgelegt sind.[52] [53] Zur besseren Zugänglichkeit der Frachtgebäude für LKW wurde eine neue Zugangsstraße errichtet, die östlich um den gesamten Passagierbereich samt Parkplätzen herumführt.[55]
Im weiteren Verlauf des nordöstlichen Bereiches des Flughafens befinden sich zwei Großhallen der Flugzeugwartungsfirma Hangar 901 Aircraft Maintenance,[56] eines unabhängigen Wartungs- und Reparaturbetriebs (MRO).[57]
Im südlichen Bereich des Flughafens betreibt die Tanklager-Gesellschaft Frankfurt-Hahn, eine gemeinsame Tochtergesellschaft von Shell Deutschland und BP Europa, ein Tanklager für den Flugzeugtreibstoff JET A-1. Die Kapazität beträgt seit August 2010 2100 Kubikmeter,[58] die Anlieferung erfolgt über die Straße. Eine Anbindung an die vom Bahnhof Büchenbeuren zum Flughafen führende Stichstrecke der Hunsrückquerbahn, die rund zweihundert Meter östlich des Lagers verläuft, wäre nach deren Reaktivierung möglich. Da etwa drei Kilometer südwestlich eine auch für zivile Zwecke genutzte NATO-Pipeline verläuft, könnte diese bei steigendem Bedarf an Kerosin ebenfalls zur Andienung verwendet werden. Eine aus Zeiten der militärischen Nutzung des Flughafens noch vorhandene, aber nicht genutzte Zweigleitung von der Pipeline zum Lager entspricht allerdings nicht mehr dem Stand der Technik und müsste durch einen Neubau ersetzt werden.[59]
Flugbetrieb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Flughafen ist für Flüge nach Instrumenten- und Sichtflugregeln zugelassen und 24 Stunden geöffnet. Zwischen 21:00 Uhr und 05:00 Uhr ist der Flugverkehr auf Flugzeuge mit Lärmzulassung oder für Sonderfälle beschränkt. Flüge zu Ausbildungs- und Übungszwecken unterliegen in der Nacht, zur Mittagszeit sowie an Sonn- und Feiertagen weiteren Beschränkungen.[5]
Verkehrszahlen 1997–2022
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Passagiere | Luftfracht (Tonnen) | Flugbewegungen |
---|---|---|---|
1997 | 19.026 | - | 7.440 |
1998 | 32.040 | - | 10.064 |
1999 | 140.706 | - | 19.632 |
2000 | 380.281 | - | 23.332 |
2001 | 438.486 | - | 22.912 |
2002 | 1.451.530 | - | 25.564 |
2003 | 2.407.911 | - | 31.092 |
2004 | 2.744.550 | - | 31.484 |
2005 | 3.001.898 | - | 37.283 |
2006 | 3.525.359 | - | 39.610 |
2007 | 3.955.661 | - | 40.980 |
2008 | 3.909.862 | 179.375 | 40.586 |
2009 | 3.743.281 | 174.664 | 38.970 |
2010 | 3.463.571 | 228.547 | 37.081 |
2011 | 2.894.109 | 286.416 | 32.923 |
2012 | 2.791.195 | 207.520 | 30.015 |
2013 | 2.667.529 | 152.503 | 25.065 |
2014 | 2.447.140 | 132.638 | 19.103 |
2015 | 2.665.255 | 79.661 | 21.652 |
2016 | 2.609.156 | 72.577 | 21.220 |
2017 | 2.472.198 | 126.753 | 21.037 |
2018 | 2.011.686 | 179.499 | 17.554 |
2019 | 1.496.362 | 171.177 | 17.066 |
2020 | 436.862 | 232.998 | 10.177 |
2021 | 676.829 | 258.864 | 12.554 |
2022[60] | 1.377.087 | 220.836 | 15.965 |
2023[2] | 1.673.219 | 150.329 | 15.736 |
Luftfracht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Frankfurt-Hahn war 2017 der fünftgrößte Frachtflughafen Deutschlands (hinter Frankfurt, Leipzig/Halle, Köln/Bonn und München).[6] Frachtflüge starten aus Asien und Europa.
2006 wurden zwei neue Frachthallen fertig gestellt. 2009 brach infolge der weltweiten Wirtschaftskrise die Luftfracht am Flughafen Frankfurt-Hahn stark ein. Qantas Airfreight stellte seine Flüge nach/von Frankfurt-Hahn ein. Am 21. September 2009 stellte Emirates die Flüge nach/von Frankfurt-Hahn ein.[61] In der Zeit von Januar bis März 2009 wurden nur 18.344 Tonnen Luftfracht umgeschlagen; im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es noch 29.508 Tonnen. Auf Grund des Nachtflugbetriebes in Frankfurt-Hahn und dem Nachtflugverbot in Frankfurt wurde 2009 durch die Landesregierungen der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen Frankfurt-Hahn als Ausweichflughafen ins Gespräch gebracht.[62] Einige Fluggesellschaften (u. a. Lufthansa Cargo) weigerten sich 2009, ihre Nachtflüge über Frankfurt-Hahn zu leiten, weil die dortigen Kapazitäten nicht ausreichend seien und es ein zu großer logistischer Aufwand sei, da „die meiste Fracht mit Passagiermaschinen transportiert wird".[63]
Am 25. Februar 2009 landete die erste Maschine der am Flughafen beheimateten Frachtfluggesellschaft Air Cargo Germany (ACG). Am 11. August 2009 wurde das schwerste Frachtstück (189,89 Tonnen inkl. Verladegestell) der Luftfrachtgeschichte verladen, ein für Armenien bestimmter Gasgenerator. Die Fracht wurde mit einer Antonow 225 transportiert.[64]
Air France unterhält am Flughafen Frankfurt-Hahn eine Niederlassung, fliegt ihn aber nicht an. Die Niederlassung verteilt die Import-Sendungen aus Paris (CDG) kommend auf die übrigen Niederlassungen in Deutschland und bereitet die Exportsendungen für die Flüge vor, die wiederum per LKW nach Paris gefahren und von dort ausgeflogen werden.
Im ersten Halbjahr 2012 wurden 103.690 Tonnen Fracht transportiert, ein Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 27 Prozent.[13] Mit der Insolvenz der Air Cargo Germany im Juli 2013 verlor der Flughafen einen wichtigen Kunden für die Luftfracht.
Am 2. Oktober 2013 kündige Qatar Airways an, ab 27. Oktober 2013 keine planmäßigen Frachtflüge mehr nach Frankfurt-Hahn durchzuführen.[65] Bereits im Juli 2013 gab auch die Frachtsparte von Aeroflot die Bedienung von Frankfurt-Hahn auf.[66] Aeroflot bediente den Flughafen zeitweise mehrmals täglich. Das russische Unternehmen hatte vier Frachtmaschinen vom Typ MD-11F fest stationiert.
Die japanische Frachtfluggesellschaft Nippon Cargo Airlines (NCA) flog den Flughafen von 2012 bis 2019 viermal pro Woche an, zuletzt mit Flugzeugen des Typs Boeing 747-8F. Damit diese auf dem Flughafen Frankfurt-Hahn landen kann, wurde 2013 eine Erweiterung der Start- und Landebahn fertiggestellt, die sogenannte RESA-Fläche (Runway End Safety Area). Die Airline bot seit November 2014 auch Tiertransporte an (Live Animal Service).[67] Im Dezember 2019 verließ NCA den Flughafen aufgrund dessen Veräußerung an einen chinesischen Investor.[68]
Der chinesische Flughafen Zhengzhou hat am 9. Mai 2014 ein Kooperationsabkommen mit dem Namen World Cargo Airports Alliance mit dem Flughafen Frankfurt-Hahn unterzeichnet: „Die vereinbarte Kooperation diene dazu, Fracht aus China über den Flughafen Frankfurt-Hahn in Europa zu verteilen. Weitere Flughäfen in Russland und den USA würden in Kürze folgen."[69] [70] [71] [72] Diese Zusammenarbeit endete jedoch schon drei Monate später, da, so die erste Erklärung, die Air-China-Piloten nicht über die notwendigen Lizenzen für Schlechtwetteranflüge der CAT IIIb verfügen würden. Nach Weihnachten 2014 wurde bekannt, dass es keine weitere Flüge von Air China Cargo mehr geben wird.[73] [74] Ende August 2016 wurde bekannt, dass zwei Frachter von RAF-Avia am Airport stationiert worden sind. Sie sollen von dort aus zu kurzfristigen Frachtflügen (zum Beispiel für die Automobilindustrie) und europaweiten Terminverkehren starten.[75]
Am 28. August 2017 hat Suparna Airlines die Verbindung zwischen dem Flughafen Xi’an-Xianyang und dem Flughafen Frankfurt-Hahn aufgenommen.[76]
Verkehrsanbindung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Flughafen ist mit Regionalbus- und Fernbuslinien angebunden. Im Individualverkehr ist der Flughafen erreichbar über die B 50, die in diesem Abschnitt autobahnähnlich ausgebaut wurde, und über die A 61.
Straße
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Hauptverbindungsweg für den Flughafen Frankfurt-Hahn in Richtung Osten (Frankfurt am Main, Köln, Mainz u. a.) ist die Bundesstraße 50, die auf einer Neubaustrecke in Richtung A 61 bei Rheinböllen vierspurig ausgebaut wurde. Nach Westen (Trier, Saarland, Luxemburg, A1, A 60 u. a.) ist die Bundesstraße 327 zum Teil dreispurig ausgebaut.
Da seit dem 21. November 2019[77] der Hochmoselübergang fertig gestellt ist und im Zuge der autobahnähnlichen Neubaustrecke der Bundesstraße 50, verbindet dieser Ausbau somit die Bundesautobahn 60 und die Bundesautobahn 1 bei Wittlich in Richtung Eifel, Luxemburg und Belgien sowie die Bundesautobahn 61 bei Rheinböllen direkter.
Bus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Mit Stand September 2023 bedienen diese Regional- und Fernbusse den Flughafen:[78]
- Linie 615: Koblenz (im Rahmen des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel)
- Linie 660: Simmern
- Linie 750: Bullay
- Flibco: Frankfurt am Main, Flughafen Frankfurt, Terminal 2 und Mainz
- Intermezzo Lines: Saarlouis, Neunkirchen (Saar) und Saarbrücken
Bahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Flughafen ist nicht per Bahn zu erreichen. Es gibt seit längerem Pläne, die stillgelegte Hunsrückquerbahn von Langenlonsheim bis zum Flughafen zu reaktivieren, derzeit ist aber kein Realisierungshorizont absehbar. Die Bahn müsste mit Fernbuslinien konkurrieren.[79]
Der BUND Hessen kritisierte 2003 die Idee einer Transrapidverbindung zwischen den Flughäfen Frankfurt und Frankfurt-Hahn als „völlig unsinnige Subvention der Luftfahrt". Deren Kosten wurden im Jahr 2002 auf 2,5 bis 3 Milliarden Euro geschätzt.[80] Die Überlegungen kamen „niemals über das Stadium einer engagierten Idee hinaus".[81]
Räumliche Aufteilung der Verkehrszahlen ab 2017
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nach Ländern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Ziel | Starts 2019 |
Veränderung | Starts 2020 |
Veränderung | Starts 2021 |
Veränderung | Starts 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SpanienSpanien Spanien | 1.119 | −74,71 % | 283 | 84,00 % | 520 | 98,65 % | 1.033 |
2 | ItalienItalien Italien | 1.392 | −57,40 % | 593 | 6,00 % | 626 | 40 % | 877 |
3 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA | 547 | 6,03 % | 580 | −9,00 % | 530 | 22,83 % | 651 |
4 | Aserbaidschan Aserbaidschan | 375 | 69,33 % | 635 | −12,00 % | 556 | 6,47 % | 592 |
5 | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien | 135 | −34,07 % | 89 | 7,00 % | 95 | 241,05 % | 324 |
6 | Irland Irland | 173 | 69 | −61,00 % | 27 | 1040,74 % | 308 | |
7 | Rumänien Rumänien | 320 | −46,25 % | 172 | 1,00 % | 173 | 55,49 % | 269 |
8 | Marokko Marokko | 427 | −78,69 % | 91 | 74,00 % | 158 | 51,27 % | 239 |
9 | Bulgarien Bulgarien | 4 | 2875,00 % | 119 | 68,00 % | 200 | −2,50 % | 195 |
10 | Serbien Serbien | 55 | 60,00 % | 88 | 33,00 % | 117 | 59,83 % | 187 |
11 | Kroatien Kroatien | 75 | 20 | 370,00 % | 94 | 87,23 % | 176 | |
12 | Bosnien und Herzegowina Bosnien u. Herzegowina | 128 | −28,13 % | 92 | 66,00 % | 153 | 8,50 % | 166 |
13 | Griechenland Griechenland | 243 | −37,45 % | 152 | 33,00 % | 202 | 29,70 % | 142 |
14 | Portugal Portugal | 127 | 68,50 % | 40 | 68,00 % | 67 | 102,99 % | 136 |
15 | Nordmazedonien Nordmazedonien | 142 | −43,66 % | 80 | 50,00 % | 120 | 12,50 % | 135 |
In dieser Statistik sind nur Starts enthalten. (Keine Landungen) |
Nach Flughäfen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Ziel | Passagiere 2018 |
Veränderung | Passagiere 2017 |
Starts 2018 |
Veränderung | Starts 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SpanienSpanien Palma de Mallorca | 63.291 | −5,88 % | 67.244 | 416 | −0,24 % | 417 |
2 | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London-Stansted | 53.807 | −8,2 % | 58.611 | 354 | −3,01 % | 365 |
3 | ItalienItalien Rom-Ciampino | 43.559 | −2,46 % | 44.658 | 256 | −1,54 % | 260 |
4 | Portugal Lissabon | 34.020 | −3,87 % | 35.388 | 208 | 0 % | 208 |
5 | ItalienItalien Pescara | 33.452 | −0,59 % | 33.649 | 215 | −1,38 % | 218 |
6 | Litauen Vilnius | 30.909 | 4,4 % | 29.606 | 178 | 3,49 % | 172 |
7 | Kuwait Kuwait | 30.323 | −36,46 % | 47.719 | 220 | −14,73 % | 258 |
8 | ItalienItalien Pisa | 29.990 | −6,64 % | 32.122 | 196 | −2 % | 200 |
9 | Marokko Marrakesch | 29.167 | 2,97 % | 28.327 | 176 | 7,98 % | 163 |
10 | Marokko Nador | 26.953 | 0,38 % | 26.850 | 156 | −0,64 % | 157 |
11 | SpanienSpanien Girona | 26.575 | −4,95 % | 27.958 | 165 | −0,6 % | 166 |
12 | Irland Kerry | 26.359 | −4,06 % | 27.474 | 164 | 0 % | 164 |
13 | Portugal Faro | 25.912 | −22,59 % | 33.473 | 175 | −13,37 % | 202 |
14 | ItalienItalien Bari | 25.555 | −4,83 % | 26.853 | 153 | −3,16 % | 158 |
15 | Irland Dublin | 25.491 | −23,23 % | 33.203 | 161 | −18,27 % | 197 |
16 | Nordmazedonien Skopje | 25.252 | 14,63 % | 22.029 | 138 | −1,43 % | 140 |
17 | SpanienSpanien Malaga | 24.325 | −8,55 % | 26.598 | 167 | −5,11 % | 176 |
18 | SpanienSpanien Alicante | 22.084 | −8,21 % | 24.060 | 151 | −2,58 % | 155 |
19 | SpanienSpanien Teneriffa-Süd | 21.200 | 21,08 % | 17.509 | 129 | 22,86 % | 105 |
20 | Rumänien Timisoara | 19.596 | −37,97 % | 31.593 | 130 | −38,68 % | 212 |
21 | Bosnien und Herzegowina Tuzla | 19.561 | 3,73 % | 18.857 | 123 | 1,65 % | 121 |
22 | SpanienSpanien Santiago de Compostela | 19.354 | 16,91 % | 16.554 | 136 | 21,43 % | 112 |
23 | ItalienItalien Comiso | 18.147 | −1,53 % | 18.429 | 107 | 0 % | 107 |
24 | Griechenland Thessaloniki | 18.027 | −9,92 % | 20.013 | 111 | −6,72 % | 119 |
25 | Lettland Riga | 17.903 | 0,81 % | 17.759 | 107 | −3,6 % | 111 |
In dieser Statistik sind nur Starts enthalten. (Keine Landungen) |
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Flughafen Frankfurt-Hahn erhält oft negative Kritiken[84] aufgrund seiner entfernten Lage, begrenzten Verkehrsanbindungen und Flugangebote. Die niedrige Servicequalität,[85] lange Wege, fehlende Annehmlichkeiten,[86] geringe Sitzplatz-Kapazitäten, lange Wartezeiten,[87] Verspätungen[88] und eingeschränkte Sprachunterstützung tragen ebenfalls zur Unzufriedenheit der Passagiere bei.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Location Indicators. ICAO Doc 7910. 181. Auflage. International Civil Aviation Organization, 2021, ISBN 978-92-9265-566-2, ISSN 1727-2610 .
- ↑ a b c d ADV-Monatsstatistik Dezember 2023. (PDF; 903 KB) In: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e. V., 14. Februar 2024, abgerufen am 14. Februar 2024.
- ↑ Über uns. Abgerufen am 21. Oktober 2024.
- ↑ Datenbankabfrage auf der offiziellen IATA-Website, durchgeführt am 11. April 2015
- ↑ a b c d Deutsche Flugsicherung: Luftfahrthandbuch Deutschland, AD 2 EDFH, Seite 1–1 bis 1–8, Stand 10. März 2011
- ↑ a b ADV-Monatsstatistik 12/2017. (PDF) ADV.aero, 5. Februar 2018, abgerufen am 7. Februar 2018.
- ↑ 10th Tactical Fighter Squadron ( USAFE) Fighting Tenth. Abgerufen am 3. Mai 2024 (englisch).
- ↑ a b BICC report 4: Restructuring the US Military Bases in Germany: Scope, Impacts, and Opportunities. Keith B. Cunningham and Andreas Klemmer, 1995, Seite 66.
- ↑ Bericht der BFU vom Januar 2007. PDF, 22kB, abgerufen am 1. September 2013.
- ↑ Flugplatz Hahn: Wie sicher ist der Luftraum?. In: Trierischer Volksfreund, 28. Oktober 2006.
- ↑ Nebel legt Flughafen lahm, Spiegel, 21. November 2005.
- ↑ Flughafen Frankfurt-Hahn baut neues Hangar-Vorfeld, aerotelegraph, 9. April 2016.
- ↑ a b Jens Koenen: Flughafen Hahn in Geldnot. In: Handelsblatt, Nr. 163, 23. August 2012, S. 5 (ähnliche Fassung online).
- ↑ Beck, der Bruchpilot. In: Spiegel Online, 29. August 2012.
- ↑ a b Flughafen Hahn will Riebel verklagen. In: Frankfurter Rundschau, 1. September 2012, S. R9.
- ↑ a b Thomas Holl: Rettung auf Kommissionsbasis, faz.net, 28. Februar 2013, abgerufen am 21. März 2013.
- ↑ Silke Bigalke: Wer wird denn gleich in die Luft gehen? In: Süddeutsche Zeitung . 3. April 2013, ISSN 0174-4917 , S. 6 (ähnliche Version online).
- ↑ a b Rüdiger Kiani-Kreß: Hoffnungslos am Hunsrück. Wirtschaftswoche, 11. November 2013, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ Timo Frasch: Havarie im Hunsrück? Der Flughafen Hahn, der sich nach dem weit entfernten Frankfurt nennen darf, ist chronisch defizitär. Die Landesregierung will ihn verkaufen, aber das wird wohl schwierig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 8. Juli 2015, S. 4 (faz.net).
- ↑ Susanne Höll: Hahn unter dem Hammer. Die rheinland-pfälzische Landesregierung sucht Käufer für den Hunsrück-Flughafen. In: Süddeutsche Zeitung vom 31. März 2015, S. 7.
- ↑ Rheinland-Pfalz will den Flughafen Frankfurt-Hahn verkaufen, Deutschlandfunk-Länderzeit vom 4. Februar 2015, abgerufen am 6. Februar 2015.
- ↑ Staatskanzlei Rheinland-Pfalz: Kaufvertrag unterzeichnet. Abgerufen am 10. Mai 2019.
- ↑ Geniale Vision oder größenwahnsinnige Utopie?: Der Businessplan des Hahn-Investors SYT. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2016; abgerufen am 7. Juli 2016. abgerufen am 21. Mai 2023
- ↑ Der Retter aus China – verzweifelt gesucht. Tagesschau.de, 29. Juni 2016, abgerufen am 29. Juni 2016.
- ↑ Lewentz über Verhandlungen mit Hahn-Käufer: Landesregierung prüft rechtliche Schritte (Statement in voller Länge). In: swr.online. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juni 2016; abgerufen am 30. Juni 2016. abgerufen am 21. Mai 2023
- ↑ Verkauf des Airport Frankfurt-Hahn droht zu platzen. airliners.de, 29. Juni 2016, abgerufen am 29. Juni 2016.
- ↑ Hat der einst stolze Hahn bald ausgekräht? volksfreund.de, 29. Juni 2016, abgerufen am 30. Juni 2016.
- ↑ Verkauf des Flughafens Hahn: Nun zweifelt auch Dreyer an SYT. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2016; abgerufen am 7. Juli 2016. abgerufen am 21. Mai 2023
- ↑ Nach Gesprächen in Shanghai über Flughafen-Deal: Hahn-Verkauf an SYT vor dem Aus. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2016; abgerufen am 7. Juli 2016. abgerufen am 21. Mai 2023
- ↑ Mainzer Landtag berät über Flughafen Hahn – Alarmglocken verhallten ungehört. Abgerufen am 7. Juli 2016.
- ↑ Susanne Höll Mainz: Hochnotpeinliche Rechnung. In: sueddeutsche.de. 26. April 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 10. Mai 2019]).
- ↑ Flughafen Hahn: Flughafen-Mitbieter ADC kauft Grundstücke. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 10. Mai 2019]).
- ↑ FAZ.net vom 19. Juli 2016: Nur KPMG macht mit dem Hahn ein gutes Geschäft
- ↑ Krisen-Flughafen Hahn: Land könnte Insolvenzgefahr bannen. In: Spiegel Online. 28. Juli 2016 (spiegel.de [abgerufen am 10. Mai 2019]).
- ↑ Provinzflughafen in Not: Nur noch ein Bieter für den Hahn. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 10. Mai 2019]).
- ↑ Claudia von Salzen: Verkauf an russischen Oligarchen?: Habeck muss über Flughafen Frankfurt-Hahn entscheiden. In: Tagesspiegel. 7. Februar 2023, abgerufen am 7. Februar 2023.
- ↑ Hintergrund – ADC will hessischen Hahn-Anteil nicht mehr kaufen. Abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Hunsrück-Flughafen: Rheinland-Pfalz unterzeichnet Kaufvertrag. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 10. Mai 2019]).
- ↑ heute.de: "Solider Wirtschaftsplan": EU genehmigt Staatshilfen (Memento vom 1. August 2017 im Internet Archive )
- ↑ Ryanair streicht offenbar Flüge am Flughafen Hahn. SWR Aktuell, 29. November 2018, abgerufen am 21. Februar 2019.
- ↑ Der Spiegel: Ryanair will Jobs in Deutschland streichen – Der Spiegel – Wirtschaft. Abgerufen am 21. Juli 2020.
- ↑ Tagesschau: BUND Studie: Sieben Flughäfen sofort schließen abgerufen am 19. August 2020
- ↑ BUND Studie: Regionalflughäfen – Ökonomisch und klimapolitisch unverantwortliche Subventionen abgerufen am 26. Oktober 2020
- ↑ Rheinland-Pfalz: Flughafen Frankfurt-Hahn ist insolvent. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 19. Oktober 2021]).
- ↑ Staatsanwaltschaft Koblenz prüft Betrugsvorwürfe: Ermittlungen gegen Verantwortliche am Flughafen Hahn – SWR.de
- ↑ Falk Heunemann: Insolventer Flughafen Hahn ist verkauft. In: FAZ.net. 29. Juni 2022, abgerufen am 29. Juni 2022.
- ↑ Birgit Reichert und Jens Albes: Hahn-Käufer zahlt nicht – Insolvenzverwalter prüft "weitere Maßnahmen". In: Airliners.de. Neun Zeichen GmbH, 16. November 2022, abgerufen am 27. Dezember 2022.
- ↑ Trierer Immobilienfirma kauft Flughafen Hahn – deutschlandfunk.de
- ↑ Trierer Triwo AG übernimmt den Flughafen Hahn – SWR.de, 4. April 2023
- ↑ Jetzt auch offiziell: Trierer Triwo AG übernimmt den Hahn, SWR, 20. April 2023
- ↑ Homepage des Flughafenbetreibers. In: TRIWO Hahn Airport GmbH. TRIWO Hahn Airport GmbH, abgerufen am 16. Oktober 2024.
- ↑ a b c Deutsche Flugsicherung: Luftfahrthandbuch Deutschland, AD 2 EDFH, Seite 2–5: Aerodrome Chart, Stand 28. Juli 2011
- ↑ a b Deutsche Flugsicherung: Luftfahrthandbuch Deutschland, AD 2 EDFH, Seite 2–7: Ground Movement Chart, Stand 5. Mai 2011
- ↑ GAT Terminal am Flughafen Frankfurt-Hahn. In: hahn-airport.de. Abgerufen am 23. November 2011.
- ↑ Frankfurt-Hahn Airport. (PDF; 2,4 MB) Find your best practice cargo airport. In: hahn-airport.de. Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH, S. 24–29, abgerufen am 24. November 2011 (englisch, Werbebroschüre des Flughafens).
- ↑ Hangar 901 Aircraft Maintenance GmbH Website. Abgerufen am 18. Mai 2022.
- ↑ Flugzeugwartung. In: hahn-airport.de. Abgerufen am 10. Mai 2019.
- ↑ Leistungsstark und für die Zukunft gerüstet. Pressemitteilung des Flughafens vom 15. November 2010, abgerufen am 26. August 2012.
- ↑ Flughafen Hahn will Kerosin-Versorgung verbessern. In: airliners.de vom 31. Juli 2006, abgerufen am 26. August 2012.
- ↑ ADV-Monatsstatistik Dezember 2022. (PDF; 919 KB) In: adv.aero. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V., 13. Februar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023.
- ↑ Emirates Skycargo verlässt Hahn Airport. airliners.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. September 2009; abgerufen am 11. September 2009. abgerufen am 21. Mai 2023
- ↑ Flughafen Hahn könnte Nachtflüge übernehmen. verkehrsrundschau.de, abgerufen am 21. August 2009.
- ↑ SPD: Frankfurter Nachtflugverbot durch Flughafenkooperation möglich. verkehrsrundschau.de, abgerufen am 22. September 2009.
- ↑ Luftfracht Weltrekord am Flughafen Frankfurt-Hahn. Flughafen Frankfurt Hahn, Pressemitteilung, 12. August 2009, abgerufen am 1. September 2013.
- ↑ Hahn verliert auch Qatar Airways Cargo, verkehrsrundschau.de, 2. Oktober 2013
- ↑ Aeroflot verlässt Flughafen Hahn, verkehrsrundschau.de, 18. Juni 2013
- ↑ Cargo-Fluggesellschaft stellt auf modernere Flugzeuge um, Pressemitteilung zu Nippon Cargo Airlines vom 7. November 2014
- ↑ swr.de – Japanische Frachtairline verlässt den Hahn, abgerufen am 8. Januar 2020
- ↑ Hahn kooperiert mit Zhengzhou, Tageblatt (Luxemburg)
- ↑ Standort Findel könnte leer ausgehen (Memento vom 12. Januar 2015 im Internet Archive ), Tageblatt (Luxemburg)
- ↑ Vertrag unterzeichnet, Tageblatt (Luxemburg)
- ↑ Partner im chinesischen Zhengzhou. Hahn kooperiert mit China, n-tv.de
- ↑ Air China Cargo verlässt endgültig Flughafen Hahn | NZZ. 23. Dezember 2014, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 10. Mai 2019]).
- ↑ Air China Cargo verlässt endgültig Flughafen Hahn, airliners.de, 5. Januar 2015
- ↑ Frankfurt Hahn gewinnt neue Frachtairline – aero.de
- ↑ Erstflug Suparna Airlines am Flughafen Hahn. 30. August 2017, abgerufen am 10. Mai 2019.
- ↑ Chronologie. Abgerufen am 23. Oktober 2024.
- ↑ Busanbindung nach offizieller Webseite des Flughafens Frankfurt-Hahn. Abgerufen am 14. September 2023.
- ↑ Anreise mit dem Bus, Website des Flughafens Frankfurt Hahn
- ↑ Transrapid Frankfurt-Hahn (Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive ), Pressemitteilung vom 30. Juni 2003; abgerufen am 21. Mai 2023
- ↑ FAZ vom 8. April 2008: Transrapid zwischen Frankfurt und Hahn: Abgefahren
- ↑ Publikation – Transport & Verkehr – Luftverkehr auf Hauptverkehrsflughäfen – Statistisches Bundesamt (Destatis). Abgerufen am 8. Juni 2023.
- ↑ Publikation – Transport & Verkehr – Luftverkehr auf Hauptverkehrsflughäfen – Statistisches Bundesamt (Destatis). Abgerufen am 28. März 2019.
- ↑ Islamabad, Kathmandu, Frankfurt-Hahn. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 26. Oktober 2014, abgerufen am 18. August 2023.
- ↑ Ist der Flughafen Hahn unbeliebtester Flughafen Deutschlands? In: swr.de. 17. Juli 2023, abgerufen am 18. August 2023.
- ↑ Anna Kirschner: Frankfurt-Hahn ist richtig unbeliebt – Fluggast nennt Personal „einfach nur unmenschlich". In: fnp.de. 11. Juli 2023, abgerufen am 18. August 2023.
- ↑ Julian Kaiser: „Absolute Katastrophe": Flughafen Frankfurt verschlechtert sich in Vergleichsranking. In: fnp.de. 27. Juni 2023, abgerufen am 18. August 2023.
- ↑ Leonie Zimmermann: Flughafen Frankfurt Hahn ist der unbeliebteste Airport in Deutschland. In: stern.de. 11. Juli 2023, abgerufen am 18. August 2023.
Barth | Berlin-Brandenburg | Braunschweig-Wolfsburg | Bremen | Cuxhaven/Nordholz* | Dortmund | Dresden | Düsseldorf | Erfurt-Weimar | Frankfurt | Frankfurt-Hahn | Friedrichshafen | Hamburg | Hannover | Heringsdorf | Ingolstadt/Manching* | Karlsruhe/Baden-Baden | Kassel-Calden | Köln/Bonn | Leipzig/Halle | Lübeck-Blankensee | Magdeburg-Cochstedt | Memmingen | München | Münster/Osnabrück | Neubrandenburg | Niederrhein | Nürnberg | Paderborn/Lippstadt | Rostock-Laage | Saarbrücken | Siegerland | Stuttgart | Sylt
Deutschland Flughafen Frankfurt Main (100,0 %) • Agypten Flughafen Kairo-International (100,0 %) • Slowenien Flughafen Ljubljana (100,0 %) • Saudi-Arabien Flughafen Riad (100,0 %)
Peru Flughafen Lima (70,0 %) • Bulgarien Flughafen Burgas (60,0 %) • Bulgarien Flughafen Warna (60,0 %) • Turkei Flughafen Antalya (51,0 %) • Russland Flughafen Pulkowo (35,5 %) • China Volksrepublik Flughafen Xi’an (24,5 %) • Indien Flughafen Neu-Delhi (10,0 %)
Deutschland Flughafen Frankfurt-Hahn (65,0 %) • Senegal Flughafen Dakar (60,0 %) • Deutschland Flughafen Hannover (30,0 %)
- Flughafen in Deutschland
- Bauwerk im Hunsrück
- Verkehrsbauwerk im Rhein-Hunsrück-Kreis
- Ehemalige militärische Einrichtung der Vereinigten Staaten in Deutschland
- Erbaut in den 1950er Jahren
- Flughafen in Europa
- Hahn (Hunsrück)
- Lautzenhausen
- Verkehr (Landkreis Cochem-Zell)
- Ehemaliger Militärflugplatz der Vereinigten Staaten in Deutschland
- Flugplatz in Rheinland-Pfalz
- Ehemaliger Militärflugplatz (Deutschland)