Fluazifop-P-butyl
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Fluazifop-P-butyl | |
Allgemeines | |
Name | Fluazifop-P-butyl |
Andere Namen |
Butyl-(R)-2-(4-{[5-(trifluormethyl)-2-pyridyl]oxy}phenoxy)propionat |
Summenformel | C19H20F3NO4 |
Kurzbeschreibung |
farblose geruchlose Flüssigkeit[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer)
616-669-2
ECHA-InfoCard
100.123.086
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 383,36 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
flüssig |
Dichte |
1,22 g·cm−3 (Fluazifop-P-butyl)[1] |
Schmelzpunkt | |
Dampfdruck | |
Löslichkeit |
löslich in organischen Lösungsmitteln[2] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 361d‐410 |
P: 201‐273‐280‐308+313‐391‐501 [3] |
Fluazifop-P-butyl ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aryloxyphenoxypropionate. Es ist der wirksamste Vertreter der Fluazifop-Herbizide.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Fluazifop-P-butyl kann durch eine mehrstufige Reaktion ausgehend von 3-Picolin durch Chlorierung und Fluorierung gewonnen werden.[5]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Fluazifop-P-butyl ist ein in den 1980er-Jahren von der japanischen Firma Ishihara Sangyo Kaisha entwickeltes selektives Nachauflauf-Herbizid zur Eindämmung ein- und mehrjähriger Unkräuter in Baumwolle, Soja, Steinobst, Spargel, Kaffee und anderen Kulturpflanzen. Es wird oft mit einem Öl-Adjuvans oder nichtionischem Tensid verwendet, um die Effizienz zu erhöhen. Es ist kompatibel mit einer Vielzahl von anderen Herbiziden und kann auch in Formulierungen mit anderen Produkten wie Fenoxapropethylester und Fomesafen angewendet werden. Es ist als ein emulgierbares Konzentrat, dessen technisches Produkt zum Teil auch das S-Isomer enthält.[2] Fluazifop-P-butyl ist stabil unter neutralen und sauren, hydrolysiert aber rasch unter alkalischen Bedingungen. Die Wirkung beruht auf der Hemmung der Acetyl-CoA-Carboxylase.[1] Dabei wird die Verbindung über die Blätter aufgenommen und in der Pflanze schnell zu Fluazifop-P hydrolysiert.[6] Ähnlich wirken die abgeleiteten Verbindungen Fluazifop-ethyl [7] und Fluazifop-methyl [8] .
In den Staaten der EU sind keine Pflanzenschutzmittel zugelassen, die diesen Wirkstoff enthalten. In der Schweiz besteht eine Zulassung.[9]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c USDA Forest Service: Risk Assessment of Fluazifop-P-butyl, abgerufen am 5. September 2015
- ↑ a b c d Eintrag zu Fluazifop-p-butyl bei Extoxnet.
- ↑ a b c Eintrag zu Fluazifop-P-butyl in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu butyl (R)-2-[4-(5-trifluoromethyl-2-pyridyloxy)phenoxy]propionate Vorlage:Linktext-Check/Escaped im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Viacheslav A. Petrov: Fluorinated heterocyclic compounds. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 978-0-470-45211-0 (Seite 402 in der Google-Buchsuche).
- ↑ Terence Robert Roberts,D. H. (David Herd) Hutson,Royal Society of Chemistry: Metabolic pathways of agrochemicals, Teil 2. 1998, ISBN 0-85404-494-9, S. 120 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Fluazifop-ethyl: CAS-Nr.: 69045-80-3, PubChem: 12877618, Wikidata: Q108329151.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Fluazifop-methyl: CAS-Nr.: 69335-90-6, PubChem: 155294, ChemSpider: 136803, Wikidata: Q27263787.
- ↑ Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 6. April 2023.
- Gefährlicher Stoff mit harmonisierter Einstufung (CLP-Verordnung)
- Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Diarylether
- Pyridin
- Ethoxybenzol
- Trifluormethylverbindung
- Propansäureester
- Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff)
- Herbizid
- Butylester