Florida Federal Open 1981

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Florida Federal Open 1981
Datum 5.10.1981 – 11.10.1981
Auflage 5
Navigation 1980 ◄ 1981 ► 1982
WTA Tour
Austragungsort Tampa
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Kategorie Toyota Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16D
Preisgeld 125.000 US$
Vorjahressiegerin Vereinigte Staaten  Andrea Jaeger
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten  Rosie Casals
Vereinigte Staaten  Candy Reynolds
Siegerin Vereinigte Staaten  Martina Navratilova
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten  Rosie Casals
Australien  Wendy Turnbull
Stand: 1. August 2018

Die Florida Federal Open 1981 waren ein Tennisturnier der Damen in Tampa. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1981 und fand vom 5. bis 11. Oktober 1981 statt.

Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten  Martina Navratilova Sieg
02. Tschechoslowakei  Hana Mandlíková 1. Runde
03. Deutschland Bundesrepublik  Sylvia Hanika Halbfinale
04. Australien  Wendy Turnbull Viertelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Rumänien 1965  Virginia Ruzici 1. Runde
06. Deutschland Bundesrepublik  Bettina Bunge Finale
07. Vereinigtes Konigreich  Sue Barker 1. Runde
08. Vereinigte Staaten  Mary-Lou Piatek Halbfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten  M. Navratilova 6 7 6
Sudafrika 1961  Y. Vermaak 7 5 0 1 Vereinigte Staaten  M. Navratilova 6 6
Q Vereinigte Staaten  J. Preyer 0 3 Vereinigte Staaten  W. White 2 1
Vereinigte Staaten  W. White 6 6 1 Vereinigte Staaten  M. Navratilova 6 6
Vereinigte Staaten  B. Hallquist 5 6 7 Vereinigte Staaten  B. Hallquist 1 1
Vereinigte Staaten  K. Latham 7 3 6 Vereinigte Staaten  B. Hallquist 6 6
Vereinigte Staaten  B. Gadusek 7 6 Vereinigte Staaten  B. Gadusek 3 2
7 Vereinigtes Konigreich  S. Barker 5 1 1 Vereinigte Staaten  M. Navratilova 6 6
3 Deutschland Bundesrepublik  S. Hanika 7 6 3 Deutschland Bundesrepublik  S. Hanika 3 3
Vereinigte Staaten  P. Louie 5 3 3 Deutschland Bundesrepublik  S. Hanika 6 6
Argentinien  I. Madruga 7 0 4 Vereinigte Staaten  P. Teeguarden 3 2
Vereinigte Staaten  P. Teeguarden 5 6 6 3 Deutschland Bundesrepublik  S. Hanika 0 6 6
Vereinigte Staaten  K. Horvath 6 1 Vereinigte Staaten  K. Rinaldi 6 3 4
Vereinigte Staaten  K. Rinaldi 7 6 Vereinigte Staaten  K. Rinaldi 4 6 6
Vereinigte Staaten  A. Smith 6 7 Vereinigte Staaten  A. Smith 6 3 1
5 Rumänien 1965  V. Ruzici 3 6 1 Vereinigte Staaten  M. Navratilova 5 6 6
8 Vereinigte Staaten  M.-L. Piatek 6 7 6 Deutschland Bundesrepublik  B. Bunge 7 2 0
Vereinigte Staaten  A. White 4 6 8 Vereinigte Staaten  M.-L. Piatek 3 6 6
Q Vereinigte Staaten  V. Nelson 3 4 Tschechoslowakei  R. Tomanová 6 0 2
Tschechoslowakei  R. Tomanová 6 6 8 Vereinigte Staaten  M.-L. Piatek 7 6
Vereinigte Staaten  S. Acker 3 5 4 Australien  W. Turnbull 5 1
Vereinigtes Konigreich  V. Wade 6 7 Vereinigtes Konigreich  V. Wade 2 3
Q Vereinigte Staaten  T. Lewis 6 1 3 4 Australien  W. Turnbull 6 6
4 Australien  W. Turnbull 4 6 6 8 Vereinigte Staaten  M.-L. Piatek 6 3 2
6 Deutschland Bundesrepublik  B. Bunge 6 7 6 Deutschland Bundesrepublik  B. Bunge 4 6 6
Vereinigte Staaten  L. Bonder 4 6 6 Deutschland Bundesrepublik  B. Bunge 6 7
Vereinigte Staaten  J. Russell 3 6 6 Vereinigte Staaten  J. Russell 1 6
Q Sudafrika 1961  J. Mundel 6 2 2 6 Deutschland Bundesrepublik  B. Bunge 6 6
Vereinigte Staaten  K. Keil 2 6 7 Vereinigte Staaten  S. Collins 4 1
Vereinigte Staaten  B. Nagelsen 6 4 6 Vereinigte Staaten  K. Keil 0 3
Vereinigte Staaten  S. Collins 6 1 Vereinigte Staaten  S. Collins 6 6
2 Tschechoslowakei  H. Mandlíková 1 0 r
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten  Rosie Casals
Australien  Wendy Turnbull
Sieg
02. Vereinigte Staaten  Candy Reynolds
Vereinigte Staaten  Anne Smith
Viertelfinale
03. Vereinigte Staaten  JoAnne Russell
Rumänien 1965  Virginia Ruzici
Viertelfinale
04. Vereinigte Staaten  Martina Navratilova
Tschechoslowakei  Renáta Tomanová
Finale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten  R. Casals
Australien  W. Turnbull
6 6
Vereinigte Staaten  D. Desfor
Vereinigte Staaten  B. Hallquist 1 3 1 Vereinigte Staaten  R. Casals
Australien  W. Turnbull
2 6 6
Vereinigtes Konigreich  S. Barker
Vereinigte Staaten  B. Nagelsen 3 4 Vereinigte Staaten  B. Gadusek
Vereinigte Staaten  K. Horvath 6 4 1
Vereinigte Staaten  B. Gadusek
Vereinigte Staaten  K. Horvath
6 6 1 Vereinigte Staaten  R. Casals
Australien  W. Turnbull
6 4 7
3 Vereinigte Staaten  J. Russell
Rumänien 1965  V. Ruzici
1 6 6 Vereinigte Staaten  S. Acker
Vereinigte Staaten  P. Smith 3 6 5
Polen  I. Kuczyńska
Vereinigtes Konigreich  V. Wade 6 0 3 3 Vereinigte Staaten  J. Russell
Rumänien 1965  V. Ruzici 3 2
Vereinigte Staaten  P. Louie
Vereinigte Staaten  P. Teeguarden 3 4 Vereinigte Staaten  S. Acker
Vereinigte Staaten  P. Smith
6 6
Vereinigte Staaten  S. Acker
Vereinigte Staaten  P. Smith
6 6 1 Vereinigte Staaten  R. Casals
Australien  W. Turnbull
6 6
Deutschland Bundesrepublik  B. Bunge
Deutschland Bundesrepublik  S. Hanika 3 3 4 Vereinigte Staaten  M. Navratilova
Tschechoslowakei  R. Tomanová 3 4
Vereinigtes Konigreich  G. Coles
Vereinigte Staaten  K. Latham
6 6 Vereinigtes Konigreich  G. Coles
Vereinigte Staaten  K. Latham 3 2
Vereinigte Staaten  S. Collins
Vereinigte Staaten  B. Lemberg 3 1 4 Vereinigte Staaten  M. Navratilova
Tschechoslowakei  R. Tomanová
6 6
4 Vereinigte Staaten  M. Navratilova
Tschechoslowakei  R. Tomanová
6 6 4 Vereinigte Staaten  M. Navratilova
Tschechoslowakei  R. Tomanová
6 6
Vereinigte Staaten  L. Forood
Vereinigte Staaten  A. White 3 4 Vereinigte Staaten  M.-L. Piatek
Vereinigte Staaten  W. White 2 3
Vereinigte Staaten  M.-L. Piatek
Vereinigte Staaten  W. White
6 6 Vereinigte Staaten  M.-L. Piatek
Vereinigte Staaten  W. White
6 6
Australien  B. Remilton
Sudafrika 1961  Y. Vermaak 4 1 2 Vereinigte Staaten  C. Reynolds
Vereinigte Staaten  A. Smith 4 3
2 Vereinigte Staaten  C. Reynolds
Vereinigte Staaten  A. Smith
6 6
Turniere der WTA Tour 1981

 Colgate Series Championships  |  Kansas City  |  Cincinnati  |  Chicago  |  Detroit  |  Oakland  |  Houston  |  Nashville  |  Seattle  |  Los Angeles  |  Dallas  |  Boston  |  Avon Circuit Championships  | Carlsbad |  Hilton Head Island  |  Amelia Island  |  Haines City  |  Perugia  |  Tokio  |  Lugano  |  West-Berlin  |  French Open  |  Surbiton  |  Eastbourne  |  Wimbledon Championships  |  Kitzbühel  |  San Diego  |  Indianapolis  |  Richmond  |  Toronto  |  Mahwah  |  US Open  |  Tokio  |  Atlanta  |  Minneapolis  |  Tampa  |  Deerfield Beach  |  Kyōto  |  Brighton  |  Tokio  |  Filderstadt  |  Hongkong  | Tokio |  Perth  |  Sydney  |  Australian Open  |  Toyota Series Championships 

Klassifikation Grand Slam  |  Tour Championships  |  Avon Championships Circuit  |  Toyota Series  |  Non-Tour Events 

Palm Harbor: 1977 | Clearwater: 1978 | Tampa: 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | Tarpon Springs: 1983 | Tampa: 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Florida_Federal_Open_1981&oldid=247814386"