Flächenstaat
Als Flächenstaat bezeichnet man Staaten mit vergleichsweise großem Staatsgebiet, nicht notwendigerweise auch mit großer Bevölkerungszahl (so genannter Großstaat). Gegensatz sind die Kleinstaaten.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Flächenstaaten sind das Erkenntnisobjekt der Politikwissenschaft und Geografie, doch lässt sich hier eine allgemeingültige Definition des Begriffs Flächenstaat nicht finden.[1] Die Fachliteratur geht für Flächenstaaten mit einer Bevölkerungszahl von mehr als 15 Millionen Einwohnern aus,[2] die Fläche muss 5.000 km2 überschreiten.[3] Erich Obst kategorisierte sie 1972 als makrotope (Flächenstaaten mit mehr als 800.000 km2), mesotope (zwischen 40.000 und 800.000 km2) und minitope Staaten (bis 1000 km2) (Mikrostaaten).[4] Das wissenschaftliche Interesse galt seit jeher den Großstaaten;[5] das sind Staaten mit großem Staatsgebiet und hoher Bevölkerungszahl.
Charakteristisch für Flächenstaaten sind mehrere Zeit- und Klimazonen innerhalb des Staates.
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die sechs größten Flächenstaaten sind:
Staat | Fläche in km2 |
Bevölkerungszahl in Mio. (2017) |
---|---|---|
Russland Russland | 17.075.400 | 0144,5 |
Kanada Kanada | 09.984.670 | 0036,7 |
China Volksrepublik Volksrepublik China | 09.596.961 | 1386,8 |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 09.525.067 | 0325,4 |
Brasilien Brasilien | 08.515.770 | 0207,9 |
Australien Australien | 07.688.287 | 0024,5 |
Größter Flächenstaat der Welt ist Russland, gefolgt von Kanada, der Volksrepublik China und den USA. Mit Australien gehört auch ein faktischer Inselstaat zu den großen Flächenstaaten. Allerdings gilt Australien als Kontinent, daher wird er formal nicht zu den Inselstaaten gezählt.
Bundesstaaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In Bundesstaaten werden als Flächenstaaten bzw. Flächenländer diejenigen Untergliederungen (Länder, Provinzen, Regionen) bezeichnet, die eine große Landfläche des gesamten Staatsgebietes einnehmen. Hierzu gehören beispielsweise (geordnet nach Fläche):
- Brasilien Brasilien: Amazonas, Pará, Mato Grosso, Minas Gerais, Bahia;
- Kanada Kanada: Nunavut, Québec, Nordwest-Territorien, Ontario, British Columbia;
- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten: Alaska, Texas, Kalifornien, Montana, New Mexico;
- Australien Australien: Western Australia, Queensland, Northern Territory, South Australia, New South Wales;
- Indien Indien: Rajasthan, Madhya Pradesh, Maharashtra, Uttar Pradesh, Gujarat;
- Deutschland Deutschland: Bayern, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg;
- Osterreich Österreich: Niederösterreich, Steiermark, Tirol, Oberösterreich, Kärnten;
- Schweiz Schweiz: Graubünden, Kanton Bern, Kanton Wallis, Waadt, Tessin.
In manchen Bundesstaaten gibt es zur Unterscheidung noch die Stadtstaaten.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Sven Pastoors, Loek Geeraedts, Amand Berteloot: Anpassung um jeden Preis? 2005, S. 24.
- ↑ Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. 1997, S. 677.
- ↑ Albert Manke, Katerina Brezinová (Hrsg.): Kleinstaaten und sekundäre Akteure im Kalten Krieg. 2016, S. 56.
- ↑ Erich Obst, Martin Schmithüsen (Hrsg.): Allgemeine Staatengeographie. 1972, S. 347.
- ↑ Robert Haas: Kleinstaaten in den internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert. 2015, S. 5.