Finanstilsynet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sitz der Behörde in Kopenhagen

Finanstilsynet ist die dänische Finanzaufsichtsbehörde. Die Behörde sitzt in Kopenhagen und ist dem dänischen Wirtschaftsministerium unterstellt.

Geschichte und Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Finanstilsynet entstand am 1. Januar 1988 durch Zusammenlegung der für den Bankbereich zuständigen Aufsichtsbehörde Tilsynet med Banker og Sparekasser und der Aufsichtsbehörde für Versicherungsunternehmen und Pensionseinrichtungen Forsikringstilsynet und war dem Handelsministerium zugeordnet. Zum Jahresbeginn 1990 wurde der Aufsichtsbehörde auch die Zuständigkeit für Hypothekenkreditinstitute von der dänischen Wohnungsbaubehörde übertragen. In der Folge war die Behörde bis zur Vereinheitlichung der Zuständigkeiten 1994 zusätzlich auch dem Bauministerium unterstellt, nach Integration des Handelsministeriums ins Wirtschaftsministerium nach der Regierungsübernahme unter Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen 2001 ging die Zuständigkeit an das seinerzeit von Bendt Bendtsen geleitete Ressort über.

Die Behörde ist insbesondere für Überwachung der Einhaltung der jeweiligen regulatorischen Anforderungen für Banken, Versicherer, Pensionskassen bzw. -fonds, Versicherungsmakler und Investmentgesellschaften zuständig, dies schließt bezüglich Kapitalmarkt- und Börsenaktitvitäten auch Wertpapier- und Geldmarkthändler sowie Clearing- und Registrierungsorganisationen ein. Zudem werden in diesem Zusammenhang auch relevante Fragestellungen bezüglich Verbraucherschutz adressiert.

Da Dänemark Mitglied der Europäischen Union ist, ist die Aufsichtsbehörde Mitglied der jeweiligen europäischen Einrichtungen, namentlich der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde, der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung und der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde. Zudem ist sie bei der Internationalen Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden und der International Association of Insurance Supervisors registriert. 2020 trat Finanstilsynet dem Network for Greening the Financial System bei.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Finanstilsynet i internationalt samarbejde om bæredygtig finansiering. In: finanstilsynet.dk. 17. Juni 2020, abgerufen am 30. Juni 2023 (dänisch). 

Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (Europa)

Autorität Finanzielle Dienste und Märkte (Belgien) | Financial Supervision Commission (Bulgarien) | Finanstilsynet (Dänemark) | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Deutschland) | Finantsinspektsioon (Estland) | Finanssivalvonta (Finnland) | Autorité de contrôle prudentiel et de résolution (Frankreich) | Bank von Griechenland (Griechenland) | Central Bank of Ireland (Irland) | Istituto per la Vigilanza sulle Assicurazioni (Italien) | Hrvatska agencija za nadzor financijskih usluga (Kroatien) | Finanšu un kapitāla tirgus komisijas (Lettland) | Lietuvos bankas (Litauen) | Commissariat aux Assurances (Luxemburg) | Malta Financial Services Authority (Malta) | Autoriteit Financiële Markten (Niederlande) | Finanzmarktaufsichtsbehörde (Österreich) | Komisja Nadzoru Finansowego (Polen) | Instituto de Seguros de Portugal (Portugal) | Autoritatea de Supraveghere Financiară (Rumänien) | Finansinspektionen (Schweden) | Národná banka Slovenska (Slowakei) | Agencija za zavarovalni nadzor (Slowenien) | Ministerio de Economia y Competitividad (Spanien) | Česká národní banka (Tschechien) | Magyar Nemzeti Bank (Ungarn) | Insurance Companies Control Service (Zypern)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finanstilsynet&oldid=235061059"