Fila Seoul Open Challenger 2022
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fila Seoul Open Challenger 2022 | |
---|---|
Datum | 10.10.2022 – 16.10.2022 |
Auflage | 20 |
Navigation | 2019 ◄ 2022 ► 2023 |
ATP Challenger Tour | |
Austragungsort | Seoul Korea Sud Südkorea |
Turniernummer | 7288 |
Kategorie | Challenger |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/24Q/16D |
Preisgeld | 132.800 US$ |
Vorjahressieger (Einzel) | Korea Sud Kwon Soon-woo |
Vorjahressieger (Doppel) | Australien Max Purcell Australien Luke Saville |
Sieger (Einzel) | Australien Li Tu |
Sieger (Doppel) | Japan Kaichi Uchida Chinesisch Taipeh Wu Tung-lin |
Turnierdirektor | Im Kyu-tae |
Turnier-Supervisor | Andrey Kornilov |
Letzte direkte Annahme | Tschechien Dalibor Svrčina (212) |
Stand: 27. September 2022 |
Der Fila Seoul Open Challenger 2022 war ein Tennisturnier, das vom 10. bis 16. Oktober 2022 in Seoul stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2022 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Qualifikation fand am 9. und 10. Oktober 2022 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:
Qualifikanten |
---|
Vereinigte Staaten Aleksandar Kovacevic |
Japan Shintarō Mochizuki |
Osterreich Maximilian Neuchrist |
Japan Hiroki Moriya |
Japan Naoki Nakagawa |
Australien Li Tu |
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Deutschland C.-M. Stebe
7
66
6
Deutschland C.-M. Stebe
2
4
Q
Japan S. Mochizuki
5
6
6
Q
Japan S. Mochizuki
6
2
6
Q
Osterreich M. Neuchrist
3
6
6
Q
Japan S. Mochizuki
3
0
Vereinigtes Konigreich R. Peniston
7
3
66
5
Australien C. O’Connell
6
6
Australien R. Hijikata
6
6
5
Australien C. O’Connell
4
7
1
Q
Japan N. Nakagawa
3
7
7
Q
Japan N. Nakagawa
3
2
6
Australien J. Duckworth
7
6
6
Australien J. Duckworth
4
3
Q
Vereinigte Staaten A. Kovacevic
66
3
6
Australien J. Duckworth
7
6
Belgien K. Coppejans
6
6
Deutschland M. Marterer
6
66
3
Deutschland M. Marterer
6
6
Deutschland M. Marterer
6
6
2
Chinesisch Taipeh C.-h. Tseng
3
2
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
WC
Korea Sud W. H. Jang
Korea Sud J. H. Son 3 4 PR Australien M. Polmans
Australien M. Purcell 6 612 [10]
Korea Sud J. H. Son 3 4 PR Australien M. Polmans
Australien M. Purcell 6 612 [10]
3
Philippinen R. Gonzales
Tunesien S. Mansouri 2 3 Korea Sud Y.-s. Chung
Vereinigte Staaten A. Kovacevic w. o.
Tunesien S. Mansouri 2 3 Korea Sud Y.-s. Chung
Vereinigte Staaten A. Kovacevic w. o.
Korea Sud Y.-s. Chung
Vereinigte Staaten A. Kovacevic 6 6 Korea Sud Y.-s. Chung
Vereinigte Staaten A. Kovacevic 6 6
Vereinigte Staaten A. Kovacevic 6 6 Korea Sud Y.-s. Chung
Vereinigte Staaten A. Kovacevic 6 6
Tschechien M. Gengel
Tschechien D. Svrčina 6 6 Korea Sud Y.-s. Chung
Vereinigte Staaten A. Kovacevic 7 5 [9]
Tschechien D. Svrčina 6 6 Korea Sud Y.-s. Chung
Vereinigte Staaten A. Kovacevic 7 5 [9]
Deutschland M. Marterer
Osterreich M. Neuchrist 6 6 Japan K. Uchida
Chinesisch Taipeh T.-l. Wu 62 7 [11]
Osterreich M. Neuchrist 6 6 Japan K. Uchida
Chinesisch Taipeh T.-l. Wu 62 7 [11]
WC
Korea Sud S.-h. Cho
Korea Sud J.-j. Kim 2 3 Deutschland M. Marterer
Osterreich M. Neuchrist 7 4 [10]
Korea Sud J.-j. Kim 2 3 Deutschland M. Marterer
Osterreich M. Neuchrist 7 4 [10]
4
Australien R. Hijikata
Australien L. Tu 7 6 Deutschland M. Marterer
Osterreich M. Neuchrist 4 6 [7]
Australien L. Tu 7 6 Deutschland M. Marterer
Osterreich M. Neuchrist 4 6 [7]
Vereinigte Staaten C. Eubanks
Polen K. Majchrzak 64 6 [7] PR Japan T. Matsui
Japan K. Uesugi 4 6 [3]
Polen K. Majchrzak 64 6 [7] PR Japan T. Matsui
Japan K. Uesugi 4 6 [3]
Japan K. Uchida
Chinesisch Taipeh T.-l. Wu 66 7 [10] Japan K. Uchida
Chinesisch Taipeh T.-l. Wu 6 1 [10]
Chinesisch Taipeh T.-l. Wu 66 7 [10] Japan K. Uchida
Chinesisch Taipeh T.-l. Wu 6 1 [10]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)