Figuration (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Keinerlei Quellen sind angegeben. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 14:41, 11. Nov. 2019 (CET)

Unter Figuration versteht man in der Musik das Umspielen einer Melodie in kleinen Notenwerten, im Gegensatz zu einer Verzierung. Die Melodie wird figuriert, d. h. abwechslungsreich gestaltet. Figurationen sind unbetonte Zwischen- oder Durchgangstöne in der Melodie. Weil sie unbetont sind, stört es nicht, dass sie leiterfremd sein können. Zwischen- oder Durchgangstöne können diatonisch (leitereigen, meist ganztonschrittig) oder chromatisch (halbtonschrittig und meistens nicht leitereigen) sein. Auch Wechselnoten kommen als Figurationen vor, obere oder untere und wiederum diatonische oder chromatische. Analog zu den melodiebezogenen Wechselnoten gibt es auch Wechselakkorde.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Figuration_(Musik)&oldid=193951712"