Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg
Bild des Objektes
Datei:Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg.jpg
Basisdaten
Ort: Schöneberg bei Heckenbach
Land: Rheinland-Pfalz
Staat: Deutschland
Höhenlage: 674 m ü. NHN
50.4314177.070456Koordinaten: 50° 25′ 53,1′′ N, 7° 4′ 13,6′′ O
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Deutsche Funkturm
Turmdaten
Baustoffe: Beton, Stahlbeton
Gesamthöhe: 154 m
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Sender): August 2008
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DVB-T, Richtfunk
Positionskarte
Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg (Rheinland-Pfalz)
Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg (Rheinland-Pfalz)
Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg

Der Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg ist ein 154 Meter hoher Fernmeldeturm aus Stahlbeton auf dem Schöneberg in der Ortsgemeinde Heckenbach im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Der Typenturm der heutigen Deutschen Funkturm GmbH dient neben dem Richtfunk auch zur Verbreitung von UKW-Rundfunk und DVB-T.

Anfangs gab es nur wenige Richtfunkstrecken, auf denen der Schöneberg eine wichtige Station war: Eine war die Verbindung Düsseldorf-Mannheim. Hier war die Gegensende- und Empfangsstelle das sogenannte Stummhaus in der Düsseldorfer Innenstadt (Luftlinie ca. 100 km), während die Gegenstelle in Richtung Mannheim der Feldberg im Taunus (ca. 100 km) darstellte. Weiterhin bestanden Richtfunklinien Richtung Köln (Gegenstelle Merten/Bonn) und Richtung Frankfurt (Gegenstelle Fleckertshöhe/Boppard).

Im Jahre 1954 begann der Aufbau des Richtfunknetzes für die Anfänge des Deutschen Fernsehens. Die Richtfunkgeräte wurden von der Firma Telefunken gebaut. Die Ziele der Richtfunkstrecken waren Köln (Hansahaus); Feldberg/Taunus sowie Waldesch/Koblenz. Mit Beginn des Ersten Deutschen Fernsehens, im Verantwortungsbereich des Südwestfunks, erfolgte die Abstrahlung des Fernsehprogramms ab Ende 1954 durch den Fernsehsender Koblenz bei Waldesch. Die Überwachung des Fernsehsignals auf der Richtfunkstrecke oblag dem Personal auf den jeweiligen Richtfunkstellen, so auch auf dem Schöneberg.

Größerer Antennenturm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die steigende Zahl der Fernsprechverbindungen machte es 1957 notwendig, einen größeren Antennenturm auf dem Schöneberg zu errichten, um damit eine größere Antennenstellfläche zu erhalten. Nach der Fundamenterstellung im Oktober 1957 erfolgte der Aufbau des Antennenträgers von Januar bis März 1958 unter erschwerten Bedingungen durch Schnee und Eis in der Eifel. Sogar die Bundeswehr kam dabei zum Einsatz.

Da auch in den Folgejahren der Zuliefererverkehr durch Firmen und Aufbaukräfte immer größer wurde, musste schließlich 1960/61 die Straße in ihrer heutigen Form angelegt werden. Weitere Gebäude wurden für das Unterbringen einer größeren Stromversorgungsanlage sowie für die immer größer werdende Anzahl von Richtfunkeinrichtungen erstellt.

Regierungsbunker im Ahrtal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Infolge des Kalten Krieges wurde 1959 mit dem Bau des Regierungsbunkers im Ahrtal begonnen. Um aus diesem riesigen unterirdischen Bauwerk eine Richtfunkverbindung zur Außenwelt zu schaffen und später eine Fernsehverbindung zum Zweiten Deutschen Fernsehen zu haben, wurde auf dem Steinerberg bei Kesseling eine Richtfunkstelle erbaut. Deren Anbindung an den Regierungsbunker erfolgte über Kabel, die weitere Verbindung dann über Richtfunk zum Schöneberg, um im Bedarfs-/Krisenfall in das vorhandene Versorgungsnetz des ZDF eingespeist zu werden. Eine weitere Richtfunkverbindung bestand für den Bundesgrenzschutz nach Kirspenich/Euskirchen.

Fernsehsendernetz und Fernmeldeturm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Aufbau des Fernsehsendernetzes für das Zweite Fernsehprogramm begann 1962. Der erste Fernsehsender Ahrweiler wurde im vorhandenen alten Richtfunkgebäude auf dem Schöneberg aufgebaut. Dazu wurde ein Stahlsendemast von 120 Meter Höhe errichtet mit einer Antennenstellfläche in 80 Meter Höhe. Dieser Sender strahlte weit nach Nordrhein-Westfalen hinein. Ab 1968 erfolgte der Aufbau der Dritten TV-Programme der einzelnen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland. Für die Fernsehsender war auf dem Schöneberg ein neues Gebäude notwendig. Damit auch der weiter steigende Bedarf an Fernmeldeleitungen gedeckt werden konnte, erfolgt 1974/1975 der Bau des heutigen Fernmeldeturms vom Typ FMT 2/73 auf dem Schöneberg, dessen Betriebsraum sich in 80 Meter Höhe befindet. Am neuen Turm ist auf drei Antennenplattformen das Aufstellen von Antennen möglich. An dem oberen Turmschaft sind die UKW-Sendeantennen sowie die Antennen des öffentlich beweglichen Netzes angebracht und auf der Turmspitze die Sendeantenne der Fernsehsender. Die Strahlrichtung der Richtfunkantennen auf dem neuen Turm ist Köln, Fleckertshöhe/Boppard, Mayen, Bad Bertrich, Prüm, Hürtgenwald. Nach der Verlegung der gesamten Richtfunkeinrichtungen aus den alten Gebäuden in den Turm, wurden die beiden alten Stahltürme abgebaut. Vom Standort Schöneberg wurden weitere sechs Richtfunkstellen (Bad Neuenahr mit zwei Stationen, Kürrenberg/Mayen, Adenau, Bad Bertrich, Kesseling) sowie Fernsehumsetzer am Rhein, in der vorderen Eifel und an der Mosel beaufsichtigt und gewartet. Hinzu kamen dann noch mit dem Beginn des Kabelfernsehens die Kopfstationen in Bad Neuenahr und Mayen.

Ende 1986 begann die Ausstrahlung des ersten landesweiten privaten Hörfunkprogramms in Rheinland-Pfalz, Radio 4, auf der UKW-Frequenz 103,5 MHz. Ab 1991 kam das Programm RPR Zwei auf 104,9 MHz hinzu.

Frequenzen und Programme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Analoges Radio (UKW)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Frequenz 
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
103,5 RPR1 RPR1._K_
_RPR1.__
D9A8 (regional), 
D3A8
Köln/zeitweise Rheinland 30 D (50°-250°) H
104,9 bigFM _big_FM_ D3A9 Rheinland-Pfalz 30 D (340°-250°) H

Die Reichweite des Senders deckt neben dem nördlichen Rheinland-Pfalz die gesamte Kölner Bucht, das Bergische Land und den Niederrhein bis zu einer Linie Aachen-Düsseldorf ab.

Digitales Fernsehen (DVB-T)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit dem 26. August 2008 wurde vom Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) mit drei öffentlich-rechtlichen Multiplex-Kanälen für die Region Ahrweiler abgestrahlt.[1] Die horizontale Polarisation wurde beibehalten, Antennen mussten nicht gedreht werden. Die damaligen digitalen Ausstrahlungen liefen im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.

Zum 8. November 2017 wurde die Ausstrahlung von DVB-T anlässlich der Umstellung auf DVB-T2 abgeschaltet. Die Region wird seit dem vom Sender Koblenz mit DVB-T2 versorgt.[2] Fernsehempfang mittels Zimmerantennen ist seitdem im Ahrtal nicht mehr möglich.

Neben dem Turm existiert noch ein kleinerer Fernmeldeturm aus Stahlbeton und ein Gitterturm bei 50.431575 Nord 7.061264 Ost.

Kanal Frequenz 
(MHz)
Multiplex Programme im Multiplex[3] ERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate 
(MBit/s)
Gleichwellennetz (SFN)
E56 754 ARD national 
(SWR)
10 ND H 16-QAM 
(8-k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Heckenbach-Schöneberg (Ahrweiler), Kühkopf (Koblenz), Marienberger Höhe (Bad Marienberg), Ginsterhahn-Linzer Höhe (Linz)
E33 570 ARD regional 
(SWR) 
Rheinland-Pfalz
10 ND H 16-QAM 
(8-k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Heckenbach-Schöneberg (Ahrweiler), Kühkopf, Marienberger Höhe, Ginsterhahn-Linzer Höhe
E28 530 ZDFmobil 10 ND H 16-QAM 
(8-k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Heckenbach-Schöneberg (Ahrweiler), Kühkopf, Marienberger Höhe, Ginsterhahn-Linzer Höhe

Analoges Fernsehen (PAL)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
33 567,25 ZDF 170 ND H
56 751,25 SWR Fernsehen Rheinland-Pfalz 210 ND H

Kanal 56 war für die Kölner Bucht bis zum Niederrhein und dem Bergischen Land die beste Möglichkeit zum Empfang des 3. Programms des SWF. Zahlreiche Antennen waren extra auf diesen Sender ausgerichtet, wenn auch der Aufwand nicht dem in der ehemaligen DDR für das Westfernsehen entsprach.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. April 2016 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
  2. SWR: Sender und Kanäle Rheinland-Pfalz. Mai 2017, abgerufen am 9. Oktober 2017. 
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. November 2008 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fernmeldeturm_Heckenbach-Schöneberg&oldid=241378188"