Felben TG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Felben f zu vermeiden.
Felben
Wappen von Felben
Staat: Schweiz  Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Frauenfeld w
Politische Gemeinde: Felben-Wellhausen i2
Postleitzahl: 8552
frühere BFS-Nr.: 4561
UN/LOCODE: CH FBA
Koordinaten: 713099 / 271005 47.588.942396Koordinaten: 47° 34′ 48′′ N, 8° 56′ 31′′ O; CH1903: 713099 / 271005
Höhe: 396 m ü. M.
Fläche: 3,55 km2 (Ortsgemeinde)[1]
7,38 km2 (Munizipalgem.)[2]
Einwohner: 1398 (31.12.2018)[3]
Einwohnerdichte: 394 Einw. pro km2
Felben TG
Felben TG
Karte
Felben TG (Schweiz)
Felben TG (Schweiz)
w{w

Felben [ˈfɛlbən ] (im einheimischen Dialekt: [(fo) ˈfɛlbə ]) ist ein Ortsteil der politischen Gemeinde Felben-Wellhausen im Schweizer Kanton Thurgau.

Die 1803 gebildete Munizipalgemeinde Felben vereinigte sich 1983 mit ihren Ortsgemeinden Felben und Wellhausen zur Einheitsgemeinde Felben-Wellhausen.[4]

Das Dorf Felben liegt in der Thurebene an der Kantonsstrasse FrauenfeldKreuzlingen und wurde bis zur Thurkorrektion um 1880 regelmässig von Überschwemmungen betroffen.[4] Der alte Dorfkern bildet mit den Reihen westostgerichteter Häuser und der Kirche ein Siedlungsviereck.[5]

Evangelische Kirche

Der älteste Beleg für den Namen des Dorfes findet sich in einer Urkunde von 1178 in der Form Veluen. Er dürfte auf einen althochdeutschen Flurnamen *(bî den) fëlwen ‚bei den Weiden‘ zurückgehen.[6]

Römische Münzfunde deuten auf römerzeitlichen Verkehr. Damals verlief die Heerstrasse WinterthurPfyn durch die Gegend.[5] 1178 trat das Kloster Alt St. Johann im Toggenburg in Felben als Grundherr auf. Gerichtsherr war vom Spätmittelalter bis 1798 die Stadt Frauenfeld.[4]

Vor der Reformation gehörte Felben, das vermutlich ab dem 9. Jahrhundert eine Kapelle besass, zu Pfyn. Spätestens ab 1569 bildete Felben mit Wellhausen eine reformierte Kirchgemeinde, deren Kollatur die Herrschaft Wellenberg und die Stadt Frauenfeld innehatten, während die Katholiken zu Frauenfeld gehörten.[4]

Bevölkerungsentwicklung[4]
1850 1900 1950 1980
Munizipalgemeinde 479 573 778 1161
Ortsgemeinde 200 281 424 525

Bis ins 19. Jahrhundert war Kornbau in drei Zelgen üblich. Nach 1860 nahmen Vieh- und Milchwirtschaft zu. 1909, 1920–1925 und 1969–1983 erfolgten Entwässerungen und eine Gesamtmelioration, nach 1940 wurde der Ackerbau intensiviert (Zuckerrüben). Um 1900 boten Stickerei, Ziegelei und Sandgruben Arbeit. In den Gebäuden der 1896 gegründeten, 190 Arbeiter beschäftigenden Schifflistickerei Billwiller richtete sich 1922 die Buchbindereimaschinenfabrik Müller Martini ein.[4]

Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1983

Blasonierung: In Rot mit weisser Weide.[7]

Die Weide deutet auf den Ortsnamen, die rote Farbe auf die ehemalige Zugehörigkeit von Felben zur Stadt Frauenfeld hin.[7]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Felben TG  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive ; PDF) Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau.
  2. Thurgau in Zahlen 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF-Datei; 1,8 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  3. Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,2 MB), abgerufen am 10. Mai 2020.
  4. a b c d e f Gregor Spuhler: Felben. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  5. a b Geschichte. Auf der Webseite der Gemeinde Felben-Wellhausen, abgerufen am 1. Januar 2020
  6. Philipp Obrist: Felben-Wellhausen TG (Frauenfeld). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Hrsg. vom Centre de dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 348.
  7. a b Gemeindewappen. Auf der Webseite des Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019
Politische Gemeinden im Bezirk Frauenfeld

Basadingen-Schlattingen | Berlingen | Diessenhofen | Eschenz | Felben-Wellhausen | Frauenfeld | Gachnang | Herdern | Homburg | Hüttlingen | Hüttwilen | Mammern | Matzingen | Müllheim | Neunforn | Pfyn | Schlatt | Steckborn | Stettfurt | Thundorf | Uesslingen-Buch | Wagenhausen | Warth-Weiningen

Ehemalige Gemeinden: Basadingen | Buch bei Frauenfeld | Dettighofen | Eschikofen | Fahrhof | Felben | Gerlikon | Gündelhart-Hörhausen | Harenwilen | Herten | Horgenbach | Huben | Islikon | Kaltenbach | Kefikon | Kurzdorf | Langdorf | Langenhart | Lanzenneunforn | Lustdorf | Mett-Oberschlatt | Mettendorf | Niederneunforn | Niederwil | Nussbaumen | Oberneunforn | Oberwil | Rheinklingen | Salen-Reutenen | Schlattingen | Uerschhausen | Uesslingen | Unterschlatt | Warth | Weiningen | Wellhausen | Wetzikon | Wilen bei Neunforn | Willisdorf

Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felben_TG&oldid=243023861"