Fechteuropameisterschaften
Die Fechteuropameisterschaften sind ein jährlich stattfindendes Sportereignis, bei dem die Europameister in den drei Fechtgattungen Florett, Degen und Säbel ermittelt werden, wobei noch nach Einzel- und Mannschaftswettbewerb sowie Damen und Herren unterschieden wird.
Die ersten Fechteuropameisterschaften fanden 1981 in Foggia statt. Nach drei Jahren wurden wegen unklarer Zuständigkeiten keine weiteren Fechteuropameisterschaften ausgerichtet. Erst 1991 wurde in Wien erneut ein Wettbewerb durchgeführt und es wurde am 26. Oktober 1991 die „Union Européenne d’Escrime" gegründet (einige Jahre später umbenannt in „The European Fencing Confederation (EFC)", auf Französisch „Confédération Européenne d’Escrime (CEE)").[1] Seitdem ist die EFC der Veranstalter und der jährliche Turnus wurde nicht wieder unterbrochen.
Bis 1936 wurden ebenfalls Europameisterschaften unter Federführung des internationalen Fechtverbandes Fédération Internationale d’Escrime ausgetragen. An diesen Wettbewerben nahmen zunehmend auch Teilnehmer außereuropäischer Verbände teil. Ab dem Jahr 1937 wurden die Wettbewerbe dann auch offiziell als Weltmeisterschaften bezeichnet. Heute werden die „Europameisterschaften" der Jahre vor 1937 unter die Weltmeisterschaften gerechnet.[2]
Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 1981: Foggia (Italien Italien)
- 1982: Mödling (Osterreich Österreich)
- 1983: Lissabon (Portugal Portugal)
- 1991: Wien (Osterreich Österreich)
- 1992: Lissabon (Portugal Portugal)
- 1993: Linz (Osterreich Österreich)
- 1994: Krakau (Polen Polen)
- 1995: Keszthely (Ungarn Ungarn)
- 1996: Limoges (Frankreich Frankreich)
- 1997: Danzig (Polen Polen)
- 1998: Plowdiw (Bulgarien Bulgarien)
- 1999: Bozen (Italien Italien)
- 2000: Funchal (Portugal Portugal)
- 2001: Koblenz (Deutschland Deutschland)
- 2002: Moskau (Russland Russland )
- 2003: Bourges (Frankreich Frankreich)
- 2004: Kopenhagen (Danemark Dänemark)
- 2005: Zalaegerszeg (Ungarn Ungarn)
- 2006: Izmir (Turkei Türkei)
- 2007: Gent (Belgien Belgien)
- 2008: Kiew (Ukraine Ukraine )
- 2009: Plowdiw (Bulgarien Bulgarien)
- 2010: Leipzig (Deutschland Deutschland)
- 2011: Sheffield (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)
- 2012: Legnano (Italien Italien)
- 2013: Zagreb (Kroatien Kroatien)
- 2014: Straßburg (Frankreich Frankreich)
- 2015: Montreux (Schweiz Schweiz)
- 2016: Toruń (Polen Polen)
- 2017: Tiflis (Georgien Georgien)
- 2018: Novi Sad (Serbien Serbien)
- 2019: Düsseldorf (Deutschland Deutschland)
(削除) 2020: Minsk (Belarus Belarus) (削除ここまで)[3](削除) 2021: Plowdiw (Bulgarien Bulgarien) (削除ここまで)[3]- 2022: Antalya (Turkei Türkei)
- 2023: Krakau/Plowdiw (Polen Polen/Bulgarien Bulgarien)
- 2024: Basel (Schweiz Schweiz)
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Stand: Düsseldorf 2019
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Russland Russland [A 1] | 76 | 67 | 62 | 210 |
2 | Italien Italien [A 1] | 68 | 48 | 80 | 198 |
3 | Frankreich Frankreich [A 1] | 35 | 41 | 60 | 135 |
4 | Deutschland Deutschland [A 2] | 34 | 31 | 57 | 122 |
5 | Ungarn Ungarn | 32 | 34 | 50 | 116 |
6 | Polen Polen [A 1] | 17 | 23 | 41 | 81 |
7 | Rumänien Rumänien | 16 | 16 | 26 | 58 |
8 | Ukraine Ukraine | 13 | 16 | 30 | 59 |
9 | Schweiz Schweiz | 7 | 5 | 9 | 21 |
10 | Estland Estland | 3 | 9 | 9 | 21 |
11 | Osterreich Österreich | 3 | 5 | 10 | 18 |
12 | Belarus Belarus | 2 | 2 | 4 | 8 |
Spanien Spanien | 2 | 2 | 4 | 8 | |
14 | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | 1 | 3 | 8 | 12 |
15 | Portugal Portugal | 1 | 1 | 2 | 4 |
16 | Aserbaidschan Aserbaidschan | 1 | 0 | 3 | 4 |
Georgien Georgien | 1 | 0 | 3 | 4 | |
18 | Israel Israel | 1 | 0 | 1 | 2 |
19 | Griechenland Griechenland | 0 | 3 | 2 | 5 |
20 | Bulgarien Bulgarien | 0 | 2 | 1 | 3 |
21 | Belgien Belgien | 0 | 2 | 0 | 2 |
22 | Schweden Schweden | 0 | 1 | 5 | 6 |
23 | Niederlande Niederlande | 0 | 1 | 1 | 2 |
24 | Danemark Dänemark | 0 | 1 | 0 | 1 |
25 | Tschechien Tschechien [A 3] | 0 | 0 | 5 | 5 |
Gesamt | 313 | 313 | 478 | 1104 |
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d Der italienischen Florettmannschaft der Herren wurde 2008 wegen Dopings die Goldmedaille aberkannt. Polen, Russland und Frankreich erhielten nachträglich die jeweils höhere Medaille.
- ↑ Die Ergebnisse von BR Deutschland bis 1990 und Deutschland wurden zusammengefasst.
- ↑ Die Ergebnisse von Tschechoslowakei bis 1992 und Tschechien wurden zusammengefasst.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- eurofencing.info: Offizielle Website der European Fencing Confederation (EFC) (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ The EFC. European Fencing Confederation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Mai 2017; abgerufen am 11. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Competitions' History. European Fencing Confederation, archiviert vom Original am 10. April 2015; abgerufen am 12. Februar 2013 (englisch).
- ↑ a b Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt