Fachhochschule Westschweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fachhochschule Westschweiz
Gründung 1998
Ort Delsberg (Sitz), Kanton Jura
Rektorin Luciana Vaccaro[1]
Studierende 18'124 (2012)[2]
Jahresetat 468 Millionen CHF (2012)[2]
Netzwerke Swissuniversities [3]
Website www.hes-so.ch

Die Fachhochschule Westschweiz oder Westschweizer Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst (französisch HES-SO Haute école spécialisée de Suisse occidentale; englisch: University of Applied Sciences and Art Western Switzerland) ist eine zentral geführte Hochschule für angewandte Wissenschaften in der Westschweiz. Sie umfasst 28 Schulen in den Kantonen Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Wallis, Waadt und Bern.[4] Mit über 19'000 Studierenden ist die HES-SO, nach der Zürcher Fachhochschule, die zweitgrösste Fachhochschule der Schweiz. Es werden 63 Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten.[5]

ARC (Bern, Jura, Neuenburg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Haute Ecole Arc Conservation-restauration
  • Haute école de gestion Arc – HEG Arc
  • Haute Ecole Arc Ingénierie – HE-Arc Ingénierie
  • Haute Ecole Arc Santé – HE-Arc Santé
  • Haute Ecole de Musique de Genève HEM – Site de Neuchâtel

Die Hochschule für Wirtschaft Freiburg (HSW-FR) wurde 1991 unter dem Namen Ecole supérieure de cadres pour l’économie et l’administration (ESCEA) gegründet und hat sich seitdem zügig weiterentwickelt. Ihr Erfolg spiegelt sich sowohl im breit gefächerten Spektrum der Studiengänge (Bachelor, Master und Fortbildung) als auch in der stetig steigenden Zahl der Studierenden und Dozierenden. Ferner baut die Hochschule ihre Aktivitäten im Bereich der angewandten Forschung konsequent aus und erhält immer mehr Aufträge von Unternehmen und Organisationen.

Unter dem Dach der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) ist sie die einzige HSW der Schweiz, die einen dreisprachigen Bachelor-Studiengang in Betriebsökonomie (FR/DE/EN) anbietet. Ferner zeichnet sie sich durch einen Masterstudiengang in Entrepreneurship aus, der, wie es für Fachhochschulen charakteristisch ist, wissenschaftliche Erkenntnisse optimal mit konkreten Anwendungen verbindet.

  • Haute école de santé Fribourg – Hochschule für Gesundheit Freiburg – HEdS-FR
  • Haute Ecole fribourgeoise de travail social – HEF-TS
  • Haute Ecole de Musique de Lausanne – HEMU – Site de Fribourg
  • Hochschule für Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften des Kantons Waadt (franz.: Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud, kurz: HEIG-VD)
  • ECAL/Haute école d’art et de design Lausanne
  • Haute Ecole de Santé Vaud – HESAV
  • Haute Ecole de la Santé La Source – HEdS-La Source-VD
  • Haute école de travail social et de la santé – EESP – Lausanne
  • Haute Ecole de Musique de Lausanne – HEMU
Campus in Siders
  • HES-SO Valais-Wallis – Hochschule für Wirtschaft[6]
  • HES-SO Valais-Wallis – Gesundheit[7]
  • HES-SO Valais-Wallis – Ingenieurwissenschaften[8]
  • HES-SO Valais-Wallis – Hochschule für Soziale Arbeit[9]
  • Schule für Gestaltung Wallis – ECAV
  • Haute Ecole de Musique de Lausanne – HEMU – Site de Sion

Private Schulen und Stiftungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Archivierte Kopie (Memento vom 5. Mai 2018 im Internet Archive )
  2. a b VADEMECUM 2012-2013 (Memento vom 20. Juni 2013 im Internet Archive ), abgerufen am 12. Juli 2013
  3. Mitglieder. In: www.swissuniversities.ch. swissuniversities, 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2019; abgerufen am 31. August 2019. 
  4. Allgemeines (Memento vom 11. Februar 2012 im Internet Archive ), Informationsseite auf dem Webangebot der HES-SO, abgerufen am 26. März 2012
  5. Broschüre HES-SO, Februar 2012 @1 @2 Vorlage:Toter Link/issuu.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)
  6. Fachhochschule Wallis - Hochschule für Wirtschaft & Tourismus (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive )
  7. Fachhochschule Wallis - Hochschule für Gesundheit
  8. Fachhochschule Wallis - Hochschule für Ingenieurwissenschaften
  9. Fachhochschule Wallis - Hochschule für Soziale Arbeit
Universitäre Hochschulen Fachhochschulen

Berner Fachhochschule • Fachhochschule Graubünden • Fachhochschule Les Roches-Gruyère • Hochschule Luzern • Fachhochschule Nordwestschweiz • Fachhochschule Ostschweiz • Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana • Fachhochschule Westschweiz • Zürcher Fachhochschule • Kalaidos Fachhochschule

Pädagogische Hochschulen

HEP BEJUNE • PH Bern • PH Freiburg • PH Graubünden • SUPSI DFA • PH Luzern • FH Nordwestschweiz PH • SHL Rorschach • PH Schaffhausen • PH Schwyz • PH St. Gallen • PH Thurgau • HEP Vaud • PH Wallis • PH Zug • HfH • PH Zürich

Andere Institutionen des Hochschulbereichs Akkreditierte Institutionen
gemäss Artikel 75 Absatz 3 HFKG

Theologische Hochschule Chur • Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung
gemäss EHB-Gesetz

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung

Eidgenössische Hochschule für Sport
gemäss SpoFöG, Art. 14

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen

47.3613327.345858Koordinaten: 47° 21′ 40,8′′ N, 7° 20′ 45,1′′ O; CH1903: 592992 / 245614

Normdaten (Körperschaft): GND: 4617945-8 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: nb2007027452 | VIAF: 137688755