Faber Grand Prix 1999

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Faber Grand Prix 1999
Datum 13.2.1999 – 21.2.1999
Auflage 3
Navigation 1998 ◄ 1999 ► 2000
WTA Tour
Austragungsort Hannover
Deutschland  Deutschland
Turniernummer 1032
Kategorie WTA Tier II
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/32Q/16D
Preisgeld 520.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Schweiz  Patty Schnyder
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten  Lisa Raymond
Australien  Rennae Stubbs
Sieger (Einzel) Tschechien  Jana Novotná
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten  Serena Williams
Vereinigte Staaten  Venus Williams
Stand: 15. Juni 2016

Der Faber Grand Prix 1999 war ein Damen-Tennisturnier in Hannover. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1999 und fand vom 13. bis 21. Februar 1999 statt.

Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Tschechien  Jana Novotná Sieg
02. Vereinigte Staaten  Venus Williams Finale
03. Deutschland  Steffi Graf Halbfinale
04. Schweiz  Patty Schnyder Achtelfinale
05. Frankreich  Nathalie Tauziat Achtelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
06. Belgien  Dominique van Roost Rückzug
07. Frankreich  Sandrine Testud Viertelfinale
08. Osterreich  Barbara Schett Viertelfinale
09. Italien  Silvia Farina Achtelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien  J. Novotná 6 6
Rumänien  R. Dragomir 6 6 Rumänien  R. Dragomir 3 3
Frankreich  S. Pitkowski 3 2 1 Tschechien  J. Novotná 6 6
Osterreich  S. Plischke 5 6 7 Frankreich  S. Testud 1 4
Deutschland  A. Huber 7 7 Deutschland  A. Huber 3 3
WC Deutschland  A. Glass 6 1 7 Frankreich  S. Testud 6 6
7 Frankreich  S. Testud 7 6 1 Tschechien  J. Novotná 7 6
Russland J. Lichowzewa 6 4
4 Schweiz  P. Schnyder 5 3
Slowakei  H. Nagyová 2 2 r Russland J. Lichowzewa 7 6
Russland J. Lichowzewa 6 4 Russland J. Lichowzewa 6 6
Q Frankreich  É. Loit 0 0 LL Niederlande  M. Oremans 2 2
LL Niederlande  M. Oremans 6 6 LL Niederlande  M. Oremans 6 6
Frankreich  N. Dechy 3 7 3 5 Frankreich  N. Tauziat 4 4
5 Frankreich  N. Tauziat 6 6 6 1 Tschechien  J. Novotná 6 6
8 Osterreich  B. Schett 6 6 2 Vereinigte Staaten  V. Williams 4 4
WC Vereinigte Staaten  J. Capriati 4 2 8 Osterreich  B. Schett 7 6
Frankreich  A. Fusai 3 2 Spanien  V. Ruano Pascual 5 2
Spanien  V. Ruano Pascual 6 6 8 Osterreich  B. Schett 3 2
WC Belgien  S. Appelmans 3 4 3 Deutschland  S. Graf 6 6
Q Frankreich  A.-G. Sidot 6 6 Q Frankreich  A.-G. Sidot 1 3
3 Deutschland  S. Graf 6 6
3 Deutschland  S. Graf 3 6 3
9 Italien  S. Farina 6 6 2 Vereinigte Staaten  V. Williams 6 3 6
Q Slowakei  K. Habšudová 3 1 9 Italien  S. Farina 2 r
Q Deutschland  B. Rittner 6 5 6 Q Deutschland  B. Rittner 6
Spanien  M. Serna 4 7 4 Q Deutschland  B. Rittner 2 1
Kroatien  I. Majoli 6 5 3 2 Vereinigte Staaten  V. Williams 6 6
Japan  A. Sugiyama 2 7 6 Japan  A. Sugiyama 4 5
2 Vereinigte Staaten  V. Williams 6 7
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Frankreich  Alexandra Fusai
Frankreich  Nathalie Tauziat
Finale
02. Russland Jelena Lichowzewa
Japan  Ai Sugiyama
Halbfinale
03. Lettland  Larisa Neiland
Ukraine Olena Tatarkowa
Viertelfinale
04. Niederlande  Manon Bollegraf
Niederlande  Caroline Vis
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich  A. Fusai
Frankreich  N. Tauziat
6 6 7
Spanien  V. Ruano Pascual
Deutschland  C. Singer 1 7 5 1 Frankreich  A. Fusai
Frankreich  N. Tauziat
6 6
Schweden  Å. Carlsson
Frankreich  É. Loit
6 6 Schweden  Å. Carlsson
Frankreich  É. Loit 4 2
Rumänien  C. Cristea
Rumänien  R. Dragomir 3 4 1 Frankreich  A. Fusai
Frankreich  N. Tauziat
3 6 6
3 Lettland  L. Neiland
Ukraine O. Tatarkowa
w. o. Tschechien  J. Novotná
Deutschland  B. Rittner 6 4 3
Italien  S. Farina
Slowakei  K. Habšudová 3 Lettland  L. Neiland
Ukraine O. Tatarkowa 1 6
Deutschland  A. Huber
Frankreich  S. Testud 1 2 Tschechien  J. Novotná
Deutschland  B. Rittner
6 7
Tschechien  J. Novotná
Deutschland  B. Rittner
6 6 1 Frankreich  A. Fusai
Frankreich  N. Tauziat 7 2 2
Vereinigte Staaten  S. Williams
Vereinigte Staaten  V. Williams
6 6 Vereinigte Staaten  S. Williams
Vereinigte Staaten  V. Williams
5 6 6
Frankreich  A.-G. Sidot
Deutschland  E. Wagner 1 1 Vereinigte Staaten  S. Williams
Vereinigte Staaten  V. Williams
6 6
Osterreich  B. Schett
Schweiz  P. Schnyder 1 4 4 Niederlande  M. Bollegraf
Niederlande  C. Vis 1 4
4 Niederlande  M. Bollegraf
Niederlande  C. Vis
6 6 Vereinigte Staaten  S. Williams
Vereinigte Staaten  V. Williams
6 7
WC Vereinigte Staaten  J. Capriati
Deutschland  S. Graf
6 6 2 Russland J. Lichowzewa
Japan  A. Sugiyama 2 6
Belgien  S. Appelmans
Niederlande  M. Oremans 4 4 WC Vereinigte Staaten  J. Capriati
Deutschland  S. Graf
Italien  L. Golarsa
Ukraine O. Lugina 6 0 2 Russland J. Lichowzewa
Japan  A. Sugiyama
w. o.
2 Russland J. Lichowzewa
Japan  A. Sugiyama
7 6
Turniere der WTA Tour 1999

 Perth  |  Gold Coast  | Auckland | Hobart |  Sydney  |  Australian Open  |  Tokio  | Prostějov | Bogotá |  Hannover  |  Paris  |  Oklahoma City  |  Indian Wells  |  Miami  |  Hilton Head Island  | Oeiras |  Amelia Island  |  Tokio  |  Kairo  | Budapest | Bol |  Hamburg  |  Rom  | Warschau | Antwerpen |  Berlin  |  Straßburg  |  Madrid  |  French Open  | Taschkent |  Birmingham  |  Eastbourne  |  ’s-Hertogenbosch  |  Wimbledon Championships  | Pörtschach am Wörther See | Palermo |  Sopot  |  Stanford  | Knokke-Heist |  San Diego  |  Los Angeles  |  Toronto  |  New Haven  |  US Open  |  Luxemburg (Stadt)  |  Tokio  | München | São Paulo |  Filderstadt  |  Zürich  | Bratislava |  Moskau  |  Linz  |  Québec (Stadt)  |  Leipzig  |  Philadelphia  |  Kuala Lumpur  | Pattaya |  WTA Championships  

Klassifikation Grand Slam  |  Jahresendveranstaltung  |  Tier I  |  Tier II  |  Tier III  | Tier IVa+IVb

Sonstige:   Hopman Cup  | Grand Slam Cup

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Faber_Grand_Prix_1999&oldid=247811552"