FIBA Europe Cup 2022/23

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FIBA Europe Cup 2022/23
Dauer 27. September 2022 – 26. April 2023
Reihenfolge der Austragung 8. Saison
Veranstalter FIBA
Anzahl der Mannschaften 32 (28 + 4 von 22 Qualifikanten)
Play-offs
Meister Polen  Anwil Włocławek
   Vizemeister      Frankreich  Cholet Basket
Finals-MVP Vereinigte Staaten  Phil Greene IV

FIBA Europe Cup 2021/22

Champions League 2022/23

Die Saison 2022/23 war die 8. Spielzeit des von der FIBA Europa ausgetragenen FIBA Europe Cup, dem Nachfolger der EuroChallenge.

32 Mannschaften der ersten Gruppenphase traten in acht Gruppen (A–H) mit je vier Mannschaften in einem Rundenturnier (englisch Round Robin) mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die zweite Gruppenphase.

In der zweiten Gruppenphase wurde in vier Gruppen mit je vier Mannschaften ein weiteres Rundenturnier mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Von diesen 16 Teilnehmern qualifizierten sich die acht Gruppensieger und Gruppenzweiten der zweiten Gruppenphase für das Viertelfinale, ab dem im K.-o.-System weitergespielt wurde.

Gespielt wurde im K.-o.-System, es zählte die Addition der Ergebnisse von Hin- und Rückspiel. Folgerichtig wurde daher im Hinspiel ein unentschiedenes Spielergebnis, was nur als Zwischenergebnis dient, möglich und erst ein unentschiedenes Ergebnis nach Addition beider Spielergebnisse machte im Rückspiel eine Verlängerung zur Ermittlung eines Siegers erforderlich. Dieser Modus wurde bis zu den Finalspielen zur Ermittlung des Titelgewinners durchgehalten.

Die Qualifikation wurde in vier Qualifikationsturniere durchgeführt. An jedem Qualifikationsturnier nahmen sechs bzw. vier Mannschaften teil, wobei eine Mannschaft als Gastgeber diente. Vier bzw. zwei Mannschaften spielten in die 1. Qualifikationsrunde, die am 27. September 2022 stattfand. Die zwei Sieger spielten gegen zwei weitere Mannschaften an der 2. Qualifikationsrunde einen Tag später am 28. September 2022. Die 3. Qualifikationsrunde fand am 30. September 2022.

Qualifikationsgruppe A (Mitrovica, Kosovo)
1. Qualifikationsrunde 2. Qualifikationsrunde 3. Qualifikationsrunde
1 Portugal  Sporting CP 84
4 Deutschland  BG Göttingen 83
5 Kosovo  KB Trepça 62
4 Deutschland  BG Göttingen 76
1 Portugal  Sporting CP 98
2 Belgien  Antwerp Giants 1 85
2 Belgien  Antwerp Giants 76
3 Zypern Republik  AEK Larnaka 60
6 Island  Þór Þorlákshöfn 68
3 Zypern Republik  AEK Larnaka 77
Qualifikationsgruppe B (Jonava, Litauen)
1. Qualifikationsrunde 2. Qualifikationsrunde 3. Qualifikationsrunde
1 Osterreich  Kapfenberg Bulls 55
4 Rumänien  SCMU Craiova 71
5 Litauen  BC Jonava 59
4 Rumänien  SCMU Craiova 65
4 Rumänien  SCMU Craiova  1 79
3 Estland  BC Kalev 84
2 Kosovo  KB Prishtina 61
3 Estland  BC Kalev 98
6 Kroatien  KK Cedevita 73
3 Estland  BC Kalev 93
Qualifikationsgruppe C (Samokow, Bulgarien)
1. Qualifikationsrunde 2. Qualifikationsrunde 3. Qualifikationsrunde
1 Bulgarien  Rilski Sportist Samokow 91
5 Litauen  BC Wolves 76
5 Litauen  BC Wolves 83
4 Griechenland  Aris Thessaloniki 72
1 Bulgarien  Rilski Sportist Samokow  1 61
3 Israel  Hapoel Haifa 68
2 Finnland  Kataja Basket Club 64
3 Israel  Hapoel Haifa 75
Qualifikationsgruppe D (Cholet, Frankreich)
1. Qualifikationsrunde 2. Qualifikationsrunde 3. Qualifikationsrunde
1 Niederlande  Zorg en Zekerheid Leiden 78
4 Polen  Czarni Słupsk 74
5 Schweden  Jämtland Basket 73
4 Polen  Czarni Słupsk 83
1 Niederlande  Zorg en Zekerheid Leiden 59
3 Frankreich  Cholet Basket 71
2 Turkei  Beşiktaş Emlakjet 62
3 Frankreich  Cholet Basket 93
1 
Die Mannschaften erreichten als Lucky Loser die Gruppenphase, da kurzfristig drei Plätze frei wurden.

Erste Gruppenphase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Spiele der ersten Gruppenphase fanden zwischen dem 12. Oktober und dem 30. November 2022 statt. Für die Gruppenplatzierungen sind bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im direkten Vergleich der Mannschaften untereinander entscheidend.

Klub Sp S N P+ P-
1. Deutschland  Niners Chemnitz 6 4 2 544 446
2. Deutschland  Brose Bamberg 6 4 2 504 474
3. Israel  Hapoel Galil Elyon 6 3 3 499 526
4. Kosovo  Golden Eagle Ylli 6 1 5 422 523
  Bamberg Ylli Galil Chemnitz
Brose Bamberg * 78:81 95:78 64:84
Golden Eagles Ylli 60:76 * 76:93 71:101
Hapoel Galil Elyon 86:98 85:83 * 78:73
Niners Chemnitz 59:89 90:60 111:79 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Israel Hapoel Haifa 6 5 1 415 397
2. Turkei  Gaziantep Basketbol 6 3 3 464 446
3. Belgien Antwerp Giants 6 2 4 448 466
4. Osterreich  Swans Gmunden 6 2 4 462 480
  Antwerp Hapoel Gaziantep Gmunden
Antwerp Giants * 55:56 87:75 87:90
Hapoel Haifa 75:64 * 63:79 77:70
Gaziantep Basketball 82:63 69:79 * 84:71
Swans Gmunden 88:92 60:65 83:75 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Niederlande  New Heroes Den Bosch 6 4 2 462 410
2. Portugal  FC Porto 6 3 3 465 460
3. Schweiz  Fribourg Olympic 6 3 3 477 476
4. Estland  KK Paulus Pärnu 6 2 4 447 505
  Fribourg Pärnu Porto Den Bosch
Fribourg Olympic * 82:64 75:76 83:78
KK Paulus Pärnu 94:99 * 95:83 75:67
FC Porto 87:73 87:64 * 68:71
New Heroes Den Bosch 77:65 87:55 82:64 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Zypern Republik  Keravnos Strovolou 6 3 3 478 456
2. Slowakei  BK Patrioti Levice 6 3 3 474 470
3. Tschechien  BK Opava 6 3 3 463 475
4. Bulgarien  Balkan Botewgrad 6 3 3 447 461
  Opava Levice Botewgrad Strovolou
BK Opava * 80:70 83:69 77:89
Patrioti Levice 94:80 * 83:91 86:80
Balkan Botewgrad 79:64 62:73 * 85:76
Keravnos Strovolou 74:79 77:68 82:61 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Rumänien  CSM Oradea 6 5 1 531 441
2. FrankreichFrankreich Cholet Basket 6 4 2 525 455
3. Belgien  Kangoeroes Mechelen 6 3 3 510 498
4. Bulgarien Rilski Sportist Samokow 6 0 6 405 577
  Samokow Cholet Oradea Mechelen
Rilski Sportist Samokow * 65:83 62:90 66:100
Cholet Basket 100:75 * 99:81 89:69
CSM Oradea 99:63 77:69 * 98:76
Kangoeroes Mechelen 105:74 88:85 72:86 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Estland  BC Kalev 6 5 1 486 406
2. Ukraine BK Budiwelnyk Kiew 6 4 2 467 453
3. Italien  New Basket Brindisi 6 3 3 481 448
4. Niederlande  Donar Groningen 6 0 6 370 497
  Brindisi Kalev Groningen Kiew
New Basket Brindisi * 88:86 81:57 70:74
BC Kalev 73:72 * 75:65 75:66
Donar Groningen 65:87 41:94 * 61:74
BK Budiwelnyk Kiew 93:83 74:83 86:81 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Finnland  Kauhajoen Karhu 6 5 1 540 501
2. Polen  Anwil Włocławek 6 4 2 549 475
3. Portugal Sporting CP 6 3 3 531 565
4. Ungarn  Egis Körmend 6 0 6 458 537
  Karhu Lissabon Włocławek Körmend
Kauhajoen Karhu * 104:85 87:93 77:62
Sporting CP 84:93 * 89:113 89:84
Anwil Włocławek 88:89 73:85 * 88:58
Egis Körmend 89:90 98:99 67:94 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Rumänien SCMU Craiova 6 5 1 465 425
2. Deutschland  Crailsheim Merlins 6 4 2 513 451
3. Rumänien  CSO Voluntari 6 2 4 413 443
4. Schweden  Norrköping Dolphins 6 1 5 429 501
  Crailsheim Norrköping Craiova Voluntari
Crailsheim Merlins * 95:64 60:73 76:61
Norrköping Dolphins 93:87 * 79:90 70:77
SCMU Craiova 81:102 77:63 * 70:61
CSO Voluntari 79:93 75:60 60:74 *

Zweite Gruppenphase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Spiele der zweiten Gruppenphase fanden zwischen dem 14. Dezember 2022 und dem 8. Februar 2023 statt. Für die Gruppenplatzierungen sind bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im direkten Vergleich der Mannschaften untereinander entscheidend.

Klub Sp S N P+ P-
1. FrankreichFrankreich Cholet Basket 6 5 1 479 450
2. Portugal FC Porto 6 4 2 523 483
3. Deutschland Niners Chemnitz 6 3 3 499 469
4. Rumänien SCMU Craiova 6 0 6 398 497
  Chemnitz Craiova Porto Cholet
Niners Chemnitz * 93:62 87:94 73:83
SCMU Craiova 79:85 n. V. * 73:83 64:71
FC Porto 74:86 90:64 * 99:78
Cholet Basket 77:75 75:56 95:83 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Finnland Kauhajoen Karhu 6 5 1 476 391
2. UkraineUkraine BK Budiwelnyk Kiew 6 3 3 431 452
3. Slowakei Patrioti Levice 6 2 4 449 497
4. Israel Hapoel Haifa 6 2 4 452 468
  Haifa Karhu Levice Kiew
Hapoel Haifa * 59:66 64:74 81:71
Kauhajoen Karhu 85:76 * 105:71 62:65
Patrioti Levice 91:93 55:86 * 76:77
BK Budiwelnyk Kiew 81:79 65:72 72:82 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Turkei Gaziantep Basketbol 6 6 0 546 449
2. Estland BC Kalev 6 3 3 446 472
3. Deutschland Crailsheim Merlins 6 2 4 527 552
4. NiederlandeNiederlande New Heroes Den Bosch 6 1 5 465 511
  Gaziantep Crailsheim Den Bosch Kalev
Gaziantep Basketbol * 105:87 93:72 77:62
Crailsheim Merlins 95:97 * 89:84 76:79
New Heroes Den Bosch 63:82 97:102 * 86:72
BC Kalev 70:92 90:78 73:63 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Deutschland Brose Bamberg 6 4 2 506 477
2. Polen Anwil Włocławek 6 4 2 490 430
3. Rumänien CSM Oradea 6 3 3 484 478
4. Zypern Republik Keravnos Strovolou 6 1 5 422 517
  Bamberg Włocławek Strovolou Oradea
Brose Bamberg * 73:69 89:58 80:82
Anwil Włocławek 86:90 * 92:63 74:66
Keravnos Strovolou 87:90 65:78 * 77:75
CSM Oradea 95:84 73:91 93:72 *

Die Spiele dieser Phase begannen am 8. März mit dem Viertelfinal-Hinspiel und endeten am 26. April 2023 mit dem Final-Rückspiel.

Ab dem Viertelfinale wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel weitergespielt. Die Hinspiele fanden zwischen dem 6. und 8. März, die Rückspiele am 14. und 15. März 2023 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
BK Budiwelnyk Kiew UkraineUkraine 152:155 FrankreichFrankreich Cholet Basket 73:72 79:83
BC Kalev Estland 165:144 Deutschland Brose Bamberg 80:77 85:67
FC Porto Portugal 145:156 Finnland Kauhajoen Karhu 80:81 65:75
Anwil Włocławek Polen 175:160 Turkei Gaziantep Basketbol 84:85 91:75

Die Hinspiele fanden am 29. März, die Rückspiele am 5. April 2023 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
BC Kalev Estland 139:154 FrankreichFrankreich Cholet Basket 80:73 51:89
Anwil Włocławek Polen 157:134 Finnland Kauhajoen Karhu 90:71 67:63

Das Hinspiel fand am 19., das Rückspiel am 26. April 2023 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Anwil Włocławek Polen 161:155 FrankreichFrankreich Cholet Basket 81:77 80:77
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FIBA_Europe_Cup_2022/23&oldid=245476154"