Army United
Army United | |
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild | |
Basisdaten | |
---|---|
Name | Army United Football Club (Thai: สโมสรฟุตบอลอาร์มี่ ยูไนเต็ต) |
Sitz | Bezirk Phaya Thai, Bangkok |
Gründung | 24. Februar 1916 |
Auflösung | November 2019 |
Farben | grün-schwarz |
Präsident | Thailand General Apirat Kongsompong |
Erste Fußballmannschaft | |
Cheftrainer | Argentinien Deutschland Daniel Blanco |
Spielstätte | Royal Thai Army Stadium |
Plätze | 20.000 |
Liga | Thai League 2 |
TL2 2019 | 5. Platz |
Heim
Auswärts
Ausweich
|
Der Army United Football Club (thailändisch สโมสรฟุตบอลอาร์มี่ ยูไนเต็ด), bis 2010 FC Royal Thai Army (thailändisch สโมสรฟุตบอลทหารบก), war ein Fußballverein aus der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Der Verein war ein Militärsportklub der Thailändischen Streitkräfte und spielte zuletzt in der zweiten Liga.
Vereinsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der FC Royal Thai Army war 1996 Gründungsmitglied der Thai Premier League.[1] Meist war der Klub in den unteren Tabellenregionen wieder zu finden. Als Tabellenelfter musste man 1999 in die Relegation. Dort traf man auf den FC Royal Thai Navy. Die Navy konnte die Relegation für sich entscheiden und die Army stieg das erste Mal ab. Es dauerte 6 Jahre, ehe die Army wieder in die Eliteliga aufsteigen konnte. Als Meister der Thailand Division 1 League stieg der Klub direkt auf. Danach folgten mit einem 6. und einem 5. Platz, zwei solide Platzierungen in der Liga. Umso überraschender war der 15. Tabellenplatz zu Ende der Saison 2008, welcher den erneuten Abstieg zur Folge hatte. Es brauchte jedoch nur eine Saison um den direkten Wiederaufstieg zu schaffen. Als zweiter der Thai Premier League Division 1 konnte man sich für die Thai Premier League qualifizieren. In die Saison 2010 geht der Verein mit einer Mannschaft ohne große Stars. Mongkol Tossakrai, ist von allen Spielern noch am bekanntesten. Zudem entschied das Management des Vereins, keine ausländischen Spieler verpflichten zu wollen. Die Saison 2010 schlossen sie mit einem 16. Platz ab. Normalerweise wäre man mit diesem Tabellenplatz abgestiegen. Die Liga wurde jedoch auf 18 Vereine aufgestockt, sodass man in der Liga verblieb. Zur Saison unterschrieben fünf Brasilianer einen Vertrag bei der Army. Einer der Brasilianer, Leandro Dos Santos, schoss in dieser Saison 18 Tore. In der Saison 2013 unterzeichnete der Club eine strategische Partnerschaft mit dem englischen Club Leicester City F.C. Bis zur Saison 2016 spielten sie erstklassig. Seit der Saison 2017 spielt Army in der zweiten Liga, der Thai League 2. Im November 2019 entschloss man sich, den Verein aufzulösen.[2]
Stadion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Seine Heimspiele trug der Verein im 20.000 Zuschauer fassenden Royal Thai Army Stadium (thailändisch สนามกีฬากองทัพบก) im Bangkoker Bezirk Phaya Thai aus. Das Mehrzweckstadion ist Eigentum der Royal Thai Army.
Spielstätten seit 2007
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Stadion | Standort | Kapazität | Eigentümer | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|
2007 bis 2019 | Royal Thai Army Stadium | Phaya Thai, Bangkok, Thailand | 20.000 | Royal Thai Army | 13° 46′ 57,6′′ N, 100° 33′ 22,3′′ O 13.782661111111100.55618611111 |
Vereinserfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 1983 - Meister[3]
- 2004/05 - Meister
- 2009 - 2. Platz
- 2012 - Finalist
Ehemalige Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Thailand Kirati Keawsombat
- Deutschland Björn Lindemann
- Thailand Mongkol Tossakrai
- Argentinien Deutschland Daniel Blanco
- Brasilien Alessandro Alves
- Korea Sud Jung Myung-oh
- Kamerun Matthew Mbuta
- AustralienAustralien ItalienItalien Danny Invincibile
- Thailand Tatchanon Nakarawong
- Thailand Tanakorn Dangthong
- Thailand Kraisorn Sriyan
- Thailand Putthinan Wannasri
- Thailand Thossawat Limwannasathian
- Thailand Sanukran Thinjom
- Thailand Putthinan Wannasri
- Brasilien Marcos Vinícius
- Thailand Apichet Puttan
- Thailand Weerapong Moolkamsan
- Korea Sud Lee Hyun-jin
- Thailand Siwamet Thanusorn
- Thailand Kunchit Senyasaen
- Thailand Tanapol Udomlap
- NiederlandeNiederlande Adnan Barakat
- Brasilien Aron da Silva
- Deutschland Mali Bakary Diakité
- Tschechien Zdenko Kaprálik
- Thailand SpanienSpanien Ernesto Amantegui Phumipha
- JapanJapan Yūji Funayama
- Brasilien Wellington Priori
- JapanJapan Masahito Noto
- Thailand Anuwat Noicheunphan
- Namibia Tangeni Shipahu
- Thailand Chalitpong Jantakul
- Thailand Kampol Pathom-attakul
- Thailand Issarapong Lilakorn
- Burkina Faso Jonathan Zongo
- Thailand Adisorn Promrak
- Thailand Supoj Wonghoi
- Brasilien Diego
- Thailand Nipol Kamthong
- Brasilien Luizinho
- Thailand Trakoolchat Thongbai
- Thailand Ongart Pamonprasert
- Thailand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chad Chayabutr
- Brasilien Raphael Botti
- FrankreichFrankreich Serbien Goran Jerković
- Thailand Deutschland Dennis Buschening
- Brasilien Luis Carlos Fernandes
- Thailand SchwedenSchweden August Gustafsson Lohaprasert
- JapanJapan Kai Hirano
- NiederlandeNiederlande Melvin de Leeuw
- Brasilien Alex
- Thailand Rattana Petch-Aporn
- Thailand Chaiwat Nak-iem
- Thailand Sarawut Konglarp
- Thailand Teeraphol Yoryoei
- Thailand Seeket Madputeh
- Thailand Kriangkrai Chasang
- Thailand Athibordee Atirat
- Brasilien Erivelto
- Thailand Watthanapong Tabutda
- Thailand Chatchai Mokkasem
- Thailand Pitak Noikwa
- Thailand Watcharaphol Photanorm
- Iran Milad Zeneyedpour
- Thailand Watcharapong Kongchuai
- Brasilien Josimar
- Thailand Watcharapong Klahan
- Thailand Apirak Woravong
- Thailand Narong Jansawek
- Thailand Pichit Ketsro
- Thailand Kritnaphop Mekpatcharakul
- Thailand Chainarong Tathong
- Thailand Tatchakorn Keawsombat
- Thailand Pakasit Saensook
- Brasilien Tony
- Thailand Sarayut Chaikamdee
- Thailand Frauches
- Thailand Attapong Nooprom
- Thailand Ekkachai Rittipan
- Guinea-a Moussa Sylla
- Thailand Supachat Apichayanon
- Thailand Trawiwut Potharungroj
- Thailand Sarawuth Tongsawad
- Thailand Jakkapong Somboon
- Kamerun Matthew Mbuta
- Thailand Suphakorn Ramkulabsuk
- Thailand Sarayut Poolsab
Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ](Letzte offizielle Mannschaft von Army United, Stand: 1. August 2019)
Ausgeliehene Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Name | ausgeliehen an: |
---|---|
Thailand Supachat Apichatayanon | Thailand Kasetsart FC / Thai League 2 |
Thailand Kanok Koryangphueak | Thailand Kasetsart FC / Thai League 2 |
Trainer von 1996 bis 2019
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Name | Zeit bei ARMY UNITED | |
---|---|---|
von | bis | |
Thailand Amnart Chalermchaowarit | 1996 | 2007 |
Thailand Watcharakorn Antakhamphu | 2008 | |
Thailand Thanadech Phooprasert | 2009 | 2010 |
Thailand Pongphan Wongsuwan | 2011 | |
Thailand Adul Rungrueng | 2011 | |
Thailand Amnart Chalermchaowarit | 2012 | |
Thailand Panipol Kerdyam | September 2012 | November 2012 |
Deutschland Brasilien Alexandré Pölking | 31. Oktober 2012 | 30. November 2013 |
EnglandEngland Schottland Matt Elliott | 7. Dezember 2013 | 26. Juni 2014 |
EnglandEngland Gary Stevens | 30. Juli 2014 | 15. Mai 2015 |
Thailand Issara Sritaro | Mai 2015 | Oktober 2015 |
Thailand Watcharakorn Antakhamphuu | 1. Januar 2016 | 31. Dezember 2016 |
Thailand Thanis Areesngarkul | 1. Januar 2017 | 29. März 2017 |
Thailand Rangsiwut Chaloempathum (interim) | März 2017 | Juli 2017 |
Deutschland Argentinien Daniel Blanco | 1. Juli 2017 | 1. November 2017 |
Portugal Rui Nascimento | 7. November 2017 | 3. Juni 2018 |
Thailand Adul Luekijna | 1. Januar 2018 | 22. Oktober 2018 |
Deutschland Argentinien Daniel Blanco | 22. Oktober 2018 | November 2019 |
Beste Torschützen von 2007 bis 2019
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Name | Tore |
---|---|---|
2007 | Thailand Jakkapong Somboon | 9 |
2008 | Thailand Jakkapong Somboon | 4 |
2009 | Thailand Tatree Seeha | 17 |
2010 | Thailand Tatree Seeha | 8 |
2011 | Brasilien Leandro dos Santos | 18 |
2012 | Deutschland Björn Lindemann | 6 |
2013 | Brasilien Aron da Silva | 11 |
2014 | Brasilien Raphael Botti Thailand Tanakorn Dangthong |
9 |
2015 | Thailand Mongkol Tossakrai | 7 |
2016 | Brasilien Josimar | 16 |
2017 | Brasilien Marcos Vinícius | 18 |
2018 | Brasilien Erivelto | 14 |
2019 | Thailand Tanakorn Dangthong | 16 |
Saisonplatzierung von 1996 bis 2019
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Liga | Pokal | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Liga | Level | Spiele | S | U | N | Tore | Punkte | Position | FA Cup | League Cup | |
1996/97 | Thai Premier League | 1 | 34 | 14 | 12 | 8 | 60:50 | 54 | 8. | ||
1997 | 22 | 7 | 4 | 11 | 31:45 | 25 | 9. | ||||
1998 | 22 | 7 | 5 | 10 | 35:42 | 26 | 7. | ||||
1999 | Thai Premier League | 1 | 22 | 7 | 4 | 11 | 25:30 | 25 | 11. | ||
2000 – 2003/2004 | Thai Premier League Division 1 | 2 | |||||||||
2004/05 | 1. | ||||||||||
2006 | Thai Premier League | 1 | 22 | 7 | 9 | 6 | 31:38 | 30 | 6. | ||
2007 | 30 | 13 | 8 | 9 | 40:33 | 47 | 5. | ||||
2008 | 30 | 6 | 7 | 17 | 21:44 | 25 | 15. | ||||
2009 | Thai Premier League Division 1 | 2 | 30 | 18 | 4 | 4 | 55:18 | 62 | 2. | 2. Hauptrunde | |
2010 | Thai Premier League | 1 | 30 | 5 | 7 | 18 | 27:54 | 22 | 16. | Halbfinale | 2. Runde |
2011 | 34 | 10 | 9 | 15 | 39:40 | 39 | 13. | Halbfinale | 1. Runde | ||
2012 | 34 | 10 | 13 | 11 | 34:38 | 43 | 10. | 2. Platz | 1. Runde | ||
2013 | 32 | 13 | 9 | 10 | 48:40 | 48 | 6. | Achtelfinale | Viertelfinale | ||
2014 | 38 | 14 | 11 | 13 | 52:55 | 53 | 9. | 3. Runde | 1. Runde | ||
2015 | 34 | 11 | 8 | 15 | 43:47 | 41 | 10. | Halbfinale | Halbfinale | ||
2016 | Thai League | 1 | 31 | 8 | 6 | 17 | 34:46 | 30 | 16. | Achtelfinale | 1. Runde |
2017 | Thai League 2 | 2 | 32 | 10 | 9 | 13 | 53:57 | 39 | 9. | Achtelfinale | 1. Runde |
2018 | 28 | 7 | 13 | 8 | 38:41 | 34 | 8. | 2. Runde | 1. Runde | ||
2019 | 34 | 15 | 10 | 9 | 56:43 | 55 | 5. | 2. Runde | Play-Off Qualifikation |
Sponsoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Ausrüster | Trikotsponsor |
---|---|---|
2010 | Grand Sport | Acer |
2011 | Pan | Chang |
2012 | Pan | Chang |
2013 | Pan | Chang |
2014 | N/A | Chang |
2015 | Eigenmarke | Chang |
2016 | Sakka Sport | Chang |
2017 | Sakka Sport | Chang |
2018 | Eigenmarke | Chang |
2019 | Eigenmarke | Chang |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ rsssf.org: Details der Saison
- ↑ The end of an era? Apirat mulls dropping curtain on Army United, (Auflösung Army United), 30. November 2019. In: bangkokpost.com. Abgerufen am 21. August 2023 (englisch).
- ↑ rsssf.org: Übersicht der Meister
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Army United in der Datenbank von transfermarkt.de
- Army United in der Datenbank von soccerway.com
- Army United in der Datenbank von fussballzz.de
- Army United in der Datenbank von weltfussball.de
- Army United in der Datenbank von globalsportsarchive.com