Navy FC
Navy FC ราชนาวี | |
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild | |
Basisdaten | |
---|---|
Name | Navy Football Club (สโมสรฟุตบอลราชนาวี) |
Sitz | Thailand Sattahip, Provinz Chonburi |
Gründung | 1956 |
Farben | rot-blau |
Präsident | Thailand Admiral Rangsarit Sattayanukul |
Erste Fußballmannschaft | |
Cheftrainer | Thailand Somchai Chuayboonchum |
Spielstätte | Navy Stadium, Sattahip |
Plätze | 6000 |
Liga | Thai League 3 |
2023/24 East | 4. Platz |
Heim
Auswärts
Ausweich
|
Der Navy Football Club (thailändisch สโมสรฟุตบอลราชนาวี, RTGS Samoson Futbon Ratchanawi), kurz Navy FC, ist ein professioneller thailändischer Fußballverein aus Sattahip (Provinz Chon Buri), der in der Thai League 3, der dritthöchsten thailändischen Spielklasse, spielt. Der Verein gehört zur thailändischen Marine (Royal Thai Navy), welche in Sattahip – ca. 30 km vom Touristenzentrum Pattaya – ihre Basis hat. Der Spitzname des Teams lautet „Ta Han Nam" (ตะหานน้ํา).
Vereinsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Verein wurde 1956 als Fußballverein der thailändischen Seestreitkräfte (Samoson Futbon Thahan Ruea) gegründet. Seit der Ablösung des Kor Royal Cups durch die Thai Premier League (TPL) 1996, galt der Marineclub stets als „Fahrstuhlmannschaft" zwischen der obersten Liga und der darunter stehenden Thai Premier League Division 1. Dennoch gewann der Mannschaft 2006 als Absteiger aus der TPL den Queen’s Cup.[1] Nach direktem Wiederaufstieg 2007 konnte die Klasse nicht gehalten werden. 2008 machte der Club am vorletzten Spieltag den direkten Wiederaufstieg in die TPL perfekt.
Umgangssprachlich wurde der Verein schon lange „Rajnavy" (Ratchanawi) genannt, ein inoffizieller Name für die königliche Marine. Diesen Namen nahm der Club schließlich auch offiziell an: Da zur Saison 2009 jeder Verein der TPL eine Aktiengesellschaft sein musste und die neuen Eigentümer den Sitz von Sattahip in die etwa 40 km entfernte Provinzhauptstadt Rayong verlegten, nannte sich der Verein in FC Rajnavy-Rayong um. Aufgrund des hohen Zuschauerzuspruchs wurde das Stadion in Rayong in der zweiten Hälfte der Saison renoviert und es wurden Stahlrohrtribünen errichtet. Obwohl der Verein bis zuletzt im Abstiegskampf steckte, kamen bis zu 10.000 und mehr Zuschauer zu den Heimspielen. Ende der Saison 2009 belegte der Aufsteiger Platz 12. Mit der gleichen Punktzahl von 30 Punkten wie der FC Sriracha und Bangkok United FC und dem schlechteren Torverhältnis konnte die Liga gehalten werden, da in Thailand zuerst der direkte Vergleich zählt.
Zur neuen Saison wechselte das Management des Vereins. Es wurde ein neues Vereinslogo eingeführt. Im Kader der Saison 2010 standen insgesamt drei Spieler aus Südkorea. Rajnavy ist damit der erste Verein in der Thai Premier League mit drei Spielern aus dem Südteil Koreas. Während 2010 noch der 10. Platz belegt wurde, stieg die Mannschaft nach der Saison 2011 mit Platz 16 in die Division 1 ab. Die thailändische Marine übernahm 2011 wieder die Eigentümerschaft des Vereins und verlegte den Sitz von Rayong zurück nach Sattahip.
Nach drei Jahren in der Division 1 erfolgte mit einem 3. Platz der Wiederaufstieg in die Thailand Premier League. Von 2015 an kämpfte der Verein jede Saison gegen den Abstieg. Mit Abschluss der Saison 2018, in der ein 16. Platz belegt wurde, erfolgte der Abstieg in die Thai League 2. Nach vielen Abgängen wurde eine neue junge Mannschaft formiert. Die Mannschaft belegte einen 16. Tabellenplatz und musste somit in die Thai League 3 absteigen. Nachdem Thai Honda FC bekannt gab, die Saison 2020 keine Mannschaft zu melden, verblieb der Verein in der 2. Liga. Am Ende der Saison 2021/22 belegte man den letzten Tabellenplatz und musste somit den Weg in die Drittklassigkeit antreten. Hier tritt der Verein in Eastern Region an.
Stadion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Seine Heimspiele trägt der Verein im Navy Stadium (thailändisch สนามกีฬาราชนาวี สัตหีบ, RTGS Sanam Kila Ratchanawi Sattahip) in Sattahip aus. Bei dem Stadion handelt es sich um ein Mehrzweckstadion. Es verfügt nur über eine Kurve. Die andere Kurvenseite ist offen. Dort befindet sich die Stadionanzeige. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 6000 Personen und ist überdacht. Eigentümer ist die Königlich-thailändische Marine.
Spielstätten seit 2007
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Stadion | Standort | Kapazität | Eigentümer | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|
2007 – 2008 | Navy Stadium | Sattahip, Provinz Chonburi | 6000 | Royal Thai Navy | 12.663869444444100.93587777778 |
2009 – 2010 | Rayong Province Stadium | Rayong, Provinz Rayong | 7500 | Rayong Provincial Administrative Organization |
12° 40′ 48,8′′ N, 101° 14′ 7,6′′ O 12.680236111111101.23543611111 |
2011 | Institute of Physical Education Chonburi Campus Stadium | Chonburi, Provinz Chonburi | 11.000 | Institute of Physical Education | 13° 24′ 40,7′′ N, 100° 59′ 37′′ O 13.411302777778100.99361944444 |
2011 - heute | Navy Stadium | Sattahip, Provinz Chonburi | 6000 | Royal Thai Navy | 12.663869444444100.93587777778 |
Vereinserfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 2006 - 2. Platz
- 2008 - 3. Platz
- 2014 - 3. Platz
- 2006 - Sieger
Aktueller Kader
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Stand: 1. Februar 2025[2]
Trainer seit 2015
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Stand: Juni 2023[3]
Name | Zeit beim Navy FC | |
---|---|---|
von | bis | |
Thailand Surasak Tungsurat | 1. Juli 2001 | 30. Juni 2007 |
Thailand Surasak Tungsurat | 1. Januar 2015 | 8. Juli 2015 |
Thailand Arjhan Srong-ngamsub | 10. Juli 2015 | 21. September 2015 |
Brasilien Stefano Cugurra | 22. September 2015 | 3. Oktober 2016 |
Thailand Somchai Chuayboonchum | 3. November 2016 | 22. November 2017 |
Thailand Wiriya Paopan | 24. Dezember 2017 | 4. April 2018 |
Thailand Chamnan Praekuntod | 4. April 2018 | 11. April 2018 |
Thailand Natipong Sritong-in | 16. April 2018 | 7. Mai 2018 |
Thailand Wiriya Paopan | 7. Mai 2018 | 31. Mai 2018 |
Serbien Ljubomir Ristovski | 1. Juni 2018 | 31. Oktober 2018 |
Korea Sud Lim Jong-heon | 26. November 2018 | 30. November 2019 |
Thailand Wiriya Paopan | September 2019 | November 2019 |
Thailand Chalermwoot Sa-ngapol | 1. Januar 2020 | 28. April 2021 |
JapanJapan Mitsuo Kato | 29. April 2021[4] | 30. September 2021 |
Thailand Chalermwoot Sa-ngapol | 1. Oktober 2021[5] | 17. Februar 2022 |
Thailand Niwat Jitpoolphol (Interimstrainer) | 17. Februar 2022 | Dezember 2023 |
Thailand Somchai Chuayboonchum | 13. Dezember 2023 |
Beste Torschützen seit 2009
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Name | Tore |
---|---|---|
2009 | Thailand Suttinan Nontee | 8 |
2010 | N/A | |
2011 | ||
2012 | ||
2013 | Korea Sud Jeong Woo-geun | 10 |
2014 | Kamerun Ludovick Takam | 13 |
2015 | Brasilien Rodrigo Vergilio | 12 |
2016 | Paraguay Anggello Machuca | 5 |
2017 | Brasilien Rodrigo Vergilio | 15 |
2018 | Elfenbeinküste Amadou Ouattara | 13 |
2019 | Thailand Chusana Numkanitsorn | 10 |
2020/21 | Brasilien Douglas | 9 |
2021/22 | Nigeria Adefolarin Durosinmi | 8 |
2022/23 | Thailand Sirichai Phumpat | 4 |
2023/24 | Thailand Pongparan Parapan | 6 |
Saisonplatzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Liga | Pokal | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Liga | Level | Spiele | S | U | N | Tore | Punkte | Position | FA Cup | League Cup | Queen’s Cup | T3 Cup | |
1996/1997 | Thai Premier League | 1 | 22 | 3 | 6 | 13 | 44:29 | 51 | 9. | ||||
1997 | 22 | 3 | 6 | 13 | 20:41 | 15 | 12. | ||||||
1998 | Thai Premier League Division 1 | 2 | |||||||||||
1999 | |||||||||||||
2000 | Thai Premier League | 1 | 22 | 5 | 11 | 6 | 21:22 | 26 | 6. | ||||
2001/02 | 22 | 6 | 3 | 13 | 14:31 | 21 | 10. | ||||||
2002/03 | Thai Premier League Division 1 | 2 | 2. | ||||||||||
2003/04 | Thai Premier League | 1 | 18 | 5 | 4 | 9 | 18:27 | 19 | 7. | ||||
2004/05 | 18 | 3 | 1 | 14 | 11:33 | 10 | 10. | ||||||
2006 | Thai Premier League Division 1 | 2 | 2. | Sieger | |||||||||
2007 | Thai Premier League | 1 | 30 | 5 | 12 | 13 | 21:35 | 27 | 15. | ||||
2008 | Thai Premier League Division 1 | 2 | 30 | 15 | 10 | 5 | 35:22 | 55 | 3. | ||||
2009 | Thai Premier League | 1 | 30 | 8 | 6 | 16 | 28:39 | 30 | 12. | 3. Hauptrunde | Erste Gruppenphase | ||
2010 | 30 | 8 | 9 | 13 | 35:52 | 33 | 10. | Halbfinale | Halbfinale | Halbfinale | |||
2011 | 34 | 9 | 6 | 19 | 28:51 | 33 | 16. | 3. Runde | 2. Runde | ||||
2012 | Thai Premier League Division 1 | 2 | 34 | 13 | 10 | 11 | 55:44 | 50 | 7. | 2. Runde | 1. Runde | ||
2013 | 34 | 10 | 10 | 14 | 42:47 | 40 | 10. | 3. Runde | Achtelfinale | ||||
2014 | 34 | 17 | 9 | 8 | 41:26 | 60 | 3. | 3. Runde | 2. Runde | ||||
2015 | Thai Premier League | 1 | 34 | 10 | 5 | 19 | 42:65 | 35 | 15. | 2. Runde | Achtelfinale | ||
2016 | 31 | 7 | 10 | 14 | 24:40 | 31 | 14. | 1. Runde | 2. Runde | ||||
2017 | Thai League | 1 | 34 | 10 | 10 | 14 | 42:50 | 40 | 13. | 2. Runde | 1. Runde | ||
2018 | 34 | 7 | 9 | 18 | 44:85 | 30 | 16. | Achtelfinale | 1. Runde | ||||
2019 | Thai League 2 | 2 | 34 | 9 | 6 | 19 | 35:50 | 33 | 16. | 1. Runde | 1. Runde | ||
2020/21 | 34 | 11 | 7 | 16 | 47:53 | 40 | 11. | 2. Runde | [A 1] | ||||
2021/22 | 34 | 2 | 5 | 27 | 28:71 | 11 | 18. | Qualifikationsrunde | Play-off-Runde | ||||
2022/23 | Thai League 3 – East | 3 | 22 | 4 | 9 | 9 | 20:27 | 21 | 11. | 2. Runde | Play-off-Spiele | ||
2023/24 | 20 | 7 | 7 | 6 | 38:20 | 28 | 4. | Qualifikationsrunde | 1. Runde | 1. Runde | |||
2024/25 | 2. Runde | 2. Qualifikationsrunde | Achtelfinale |
- ↑ Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde der Wettbewerb nach der ersten Qualifikationsrunde abgebrochen.
Sponsoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Ausrüster | Trikotsponsor |
---|---|---|
2010 | Umbro | PTT Group |
2011 | Kappa | Arcus |
2012 | N/A | N/A |
2013 | FBT | AVIA Group |
2014 | ||
2015 | Warrix | HR Pro |
2016 | Eigenmarke | |
2017 | ||
2018 | EA Aviation | |
2019 | Versus | pro 150 Energy Drink |
2020/21 | Versus | Chang |
2021/22 | PB Design | Chang |
2022/23 | Versus | Chang |
Navy FC B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saisonplatzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Liga | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Liga | Spiele | S | U | N | Tore | Punkte | Position | ||
2018 | Thai League 4 - East | 27 | 6 | 9 | 12 | 29:42 | 27 | 9. |
Torschützen 2018
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison 2018 | |
---|---|
Name | Tore |
Thailand Kanin Ketkaew | 8 |
Thailand Punnapob Namanu | 5 |
Thailand Nattapong Yimpradid | 5 |
Thailand Panuwat Kongchan | 2 |
Thailand Apiwat Sangsanguan | 2 |
Thailand Pisansin Za-in | 1 |
Thailand Worachet Bumphenkiattikul | 1 |
Thailand Watcharin Meechaithon | 1 |
Thailand Adam Asayut | 1 |
Thailand Narakorn Khana | 1 |
Thailand Kittiwin Pimpakdee | 1 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Navy FC in der Datenbank von transfermarkt.de
- Navy FC in der Datenbank von soccerway.com
- Navy FC in der Datenbank von fussballzz.de
- Navy FC in der Datenbank von globalsportsarchive.com
- Navy FC in der Datenbank von thaileague.co.th
- Navy FC bei facebook.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ rsssf.org: Details des Turniers
- ↑ Aktueller Kader Navy FC 2024/25. In: thaileague.co.th (thailändisch/englisch). Abgerufen am 29. Januar 2025.
- ↑ Trainerchronik Navy FC. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 6. Februar 2021.
- ↑ ราชนาวีตั้ง มิซูโอะ คัตโตะ โค้ชโปร ไลเซนส์คุมทัพ, Mitsuo Kato neuer Trainer beim Navy FC, April 2021. In: smmsport.com (thailändisch). Abgerufen am 10. Mai 2021.
- ↑ ราชนาวี แยกทาง "คัตโตะ" ตั้ง "โค้ชหนุ่ย" คัมแบ็กคุมทัพอีกคํารบ, Chalermwoot Sa-ngapol wieder Trainer beim Navy FC, 30. September 2021. In: smmsport.com (thailändisch). Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2021; abgerufen am 1. Oktober 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.smmsport.com