Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Eurovan (PSA/Fiat)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SEVEL Eurovan
Produktionszeitraum: 1994–2014
Klasse: Van
Karosserieversionen: Kombi
Nachfolgemodell: Fiat Freemont
Lancia Voyager
Citroën Spacetourer
Peugeot Traveller

Der Eurovan war ein Gemeinschaftsprojekt zum Bau von Großraumlimousinen zwischen Fiat und PSA Peugeot Citroën, die bei SEVEL in Frankreich von Mitte 1994 bis Sommer 2014 in zwei Baureihen hergestellt wurden. Das Auto wurde in verschiedenen Versionen vertrieben und hatte die Modellbezeichnungen Citroën Evasion bzw. C8, Fiat Ulysse, Peugeot 806 bzw. 807 und Lancia Zeta bzw. Phedra.

Evasion / Ulysse / Zeta / 806 (1994–2002)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1. Generation
Citroën Evasion (1994–1998)
Citroën Evasion (1994–1998)

Citroën Evasion (1994–1998)

Produktionszeitraum: 1994–2002
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,0 Liter
(73–108 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,1 Liter
(66–80 kW)
Länge: 4460 mm
Breite: 1820 mm
Höhe: 1710 mm
Radstand: 2820 mm
Leergewicht: 1550–1750 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest
(Peugeot 806, 1999)[1]

Der Eurovan mit bis zu acht Sitzplätzen wurde im Juni 1994 unter den Bezeichnungen Citroën Evasion, Fiat Ulysse, Peugeot 806 und Lancia Zeta eingeführt. Die Eurovans waren in den Maßen dem Espace des Hauptkonkurrenten Renault ähnlich, obgleich sie einen längeren Radstand hatten. Allerdings waren diese Vans kleiner als amerikanische Vans wie der Chrysler Voyager, der als populäres Modell in Europa vertreten war. Im Gegensatz zu dem Espace und anderen europäischen Vans hatten die Eurovans Schiebetüren für den Fond. Die Sitzplatzkonfigurationen bildeten zwei Einzelsitze vorn und drei einzelne entnehmbare Sitze in der mittleren Reihe, zusammen mit wahlweise zwei einzeln entnehmbaren Sitzen oder einer Sitzbank in der dritten Reihe.

In Gegensatz zu die anderen Eurovans war der Lancia Zeta nur mit der stärksten Motoren (2,0 Turbo, später 2,0 16V sowie 2,1 TD, später 2,0 JTD) erhältlich.

In Großbritannien wurde der Citroën Evasion als Citroën Synergie verkauft. Der Lancia Zeta war dort nicht erhältlich.

Im Oktober 1998 wurde eine Modellpflege für das Modelljahr 1999 durchgeführt. Lediglich der Lancia Zeta wurde bis zum Produktionsende Mitte 2002 unverändert weitergebaut.

Im Herbst 2000 löste ein neuer 2,0-16V-Motor aus der Serie EW mit 136 PS (100 kW) alle bisherigen Benziner (aus der Serie XU) für das Modelljahr 2001 ab. Der neuer Motor war auch mit eine Automatikgetriebe erhältlich.

Zum Stichtag 1. Januar 2024 waren in Deutschland laut Kraftfahrtbundesamt noch 91 Lancia Zeta angemeldet.[2]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1.8 2.0 2.0 16V 2.0 Turbo 1.9 Turbo D 2.0 HDi/JTD 2.1 Turbo D12
Bauzeitraum 1996–2001 1994–2001 1999–2001 2001–2002 1994–2001 1995–1999 1999–2001 2001–2002 1996–1999
Erhältlich für (Marken) Citroën,
Fiat,
Peugeot
Citroën,
Fiat,
Lancia,
Peugeot
Citroën,
Fiat,
Peugeot
Citroën,
Fiat,
Lancia,
Peugeot
Motorkenndaten
Motorkennung XU7 JP
(LFW)
XU10 J2C
(RFU)
XU10 J4R
(RFV)
EW10 J4
(RFN)
XU10 J2TE
(RGX)
XUD9 BTF
(DHX)
DW10 ATED
(RHZ)
DW10 ATED4
(RHW)
XUD11 BTE
(P8C)
Motortyp R4-Ottomotor R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 4 2 4 3
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung Wirbelkammer-
einspritzung
Common-Rail-Einspritzung Wirbelkammer-
einspritzung
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung ×ばつ Hub 83,0 mm ×ばつ 81,4 mm 86,0 mm ×ばつ 86,0 mm 85,0 mm ×ばつ 88,0 mm 86,0 mm ×ばつ 86,0 mm 83,0 mm ×ばつ 88,0 mm 85,0 mm ×ばつ 88,0 mm 85,0 mm ×ばつ 92,0 mm
Hubraum 1761 cm3 1998 cm3 1997 cm3 1998 cm3 1905 cm3 1997 cm3 2088 cm3
Verdichtungsverhältnis 9,25:1 9,5:1 10,4:1 10,8:1 8,0:1 21,8:1 18,0:1 21,5:1
max. Leistung
bei 1/min
73 kW
(99 PS)
/5750
89 kW
(121 PS)
/5750
97 kW
(132 PS)
/5500
100 kW
(136 PS)
/6000
108 kW
(147 PS)
/5300
66 kW
(90 PS)
/4000
80 kW
(109 PS)
/4000
80 kW
(109 PS)
/4300
max. Drehmoment
bei 1/min
147 Nm
/2600
170 Nm
/2650
180 Nm
/4200
190 Nm
/4100
235 Nm
/2500
196 Nm
/2250
250 Nm
/1750
270 Nm
/1750
250 Nm
/2000
Abgasnorm Euro 2 Euro 3 Euro 2 Euro 3 Euro 2
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatik-
getriebe
Messwerte 1
Höchstgeschwindigkeit 165 km/h 177 km/h 186 km/h 186 km/h
(183 km/h)
195 km/h 160 km/h 175 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 16,2 s 15,1 s 13,4 s 11,9 s
(14,0 s)
11,0 s 16,8 s 15,8 s 15,2 s 14,1 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 10,3 l S 10,6 l S 10,3 l S 9,2 l S
(9,7 l S)
11,1 l S 8,1 l D 6,7 l D 6,9 l D 8,2 l D
CO2-Emission (kombiniert) 249 g/km 252 g/km 247 g/km 221 g/km
(232 g/km)
271 g/km 215 g/km 182 g/km 184 g/km 219 g/km
1 
Werte in runden Klammern („( )") für Automatikgetriebe

C8/Ulysse/Phedra/807 (2002–2014)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
2. Generation
Citroën C8 (2002–2008)
Citroën C8 (2002–2008)

Citroën C8 (2002–2008)

Produktionszeitraum: 2002–2014
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(100–150 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,2 Liter
(79–125 kW)
Länge: 4730 mm
Breite: 1850 mm
Höhe: 1750 mm
Radstand: 2820 mm
Leergewicht: 1645–1837 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (Peugeot 807, 2002)[3]
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (Peugeot 807, 2003)[4]

Die zweite Generation des Eurovan ging im Juni 2002 in Produktion. Eine der wichtigen Änderungen war die Verlängerung des Modells um 27 Zentimeter gegenüber der ersten Version. Es erhielt die Höchstwertung von 5 Sternen im Euro-NCAP-Crashtest.

Als einziger der vier Vans behielt der Fiat Ulysse seine Modellbezeichnung.

Der Eurovan wurde im Juni 2006 technisch überarbeitet und erfüllte nun auch die Abgasnorm Euro 4.

Im Februar 2008 wurden alle vier Modelle einer optischen Überarbeitung unterzogen. Der Peugeot 807 sowie der Citroën C8 erhielten vergrößerte Logos sowie Chromleisten am Kühlergrill, Stoßfänger und an den Seitenschutzleisten;[5] der Fiat Ulysse nur ein neues Logo.[6]

Der Lancia Phedra hatte fortan einen neuen Kühlergrill mit einer geringeren Anzahl an Chromstäben, die nun deutlicher herausgestellt waren, sowie ein neues Logo und Chromeinlagen am vorderen Stoßfänger.[7] Außerdem waren die Türgriffe nun verchromt. Allen vier Modellen gemein waren die leicht überarbeiteten Innenräume, für deren Zusammenstellung neue Polster und Dekorelemente zur Auswahl standen. Parallel zum höheren Chromeinsatz am Exterieur fanden sich nun auch im Interieur neue Chromteile.

Auf technischer Seite wurde ein 2,2-Liter-Biturbo-Dieselmotor mit einer Leistung von 170 PS eingeführt. Diese Motorisierung wurde im Herbst 2010 aus dem Programm genommen und durch einen 2,0 Liter großen Dieselmotor mit einer Leistung von 163 PS ersetzt.

Bereits ab Herbst 2009 wurde der Fiat Ulysse nur noch mit dem 2,0-16V-Dieselmotor (100 kW/136 PS) angeboten.

Die Produktion des Lancia Phedra wurde im November 2010 eingestellt. Sein Nachfolger ist der Lancia Voyager, der weitgehend baugleich mit dem Chrysler Grand Voyager ist und diesen in Europa ablöst.

Zeitgleich mit dem Ende des Phedra wurde auch der Import des Fiat Ulysse nach Deutschland eingestellt. Die vollständige Produktionseinstellung des Ulysse führte die Sevel im Juli 2011 durch. Nachfolger wurde der Fiat Freemont.

Im Sommer 2012 erhielt der Citroën C8 eine dezente Modellpflege. Charakteristische Merkmale sind das neue abgerundete Markenlogo sowie die neuen Scheinwerfer, die dunkle Einlagen haben.

Im November 2013 strich Peugeot die Variante mit Automatikgetriebe, verkaufte den 807 nur noch in einer einzigen Ausstattungslinie und bot den Van nur noch als Fünf- und Siebensitzer an, jedoch nicht mehr mit 2+3+3-Bestuhlung.

Ende Juni 2014 lief die Produktion des Peugeot 807 ersatzlos aus[8] , die des Citroën C8 endete einen Monat später.[9] [10]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
2.0 16V 2.2 16V 3.0 V6 2.0 HDi/JTD FAP 2.2 HDi/JTD FAP
Bauzeitraum 2002–2005 2005–2010 2002–2005 2002–2006 2006–2010 2006–2014 2002–2006 2007–2010
Erhältlich für (Marken) Citroën,
Fiat,
Lancia,
Peugeot
Citroën,
Peugeot
Citroën,
Fiat,
Lancia,
Peugeot
Fiat,
Lancia
Citroën,
Fiat,
Lancia,
Peugeot
Citroën,
Peugeot
Citroën,
Fiat,
Lancia,
Peugeot
Motorkenndaten
Motorkennung EW10 J4
(RFN)
EW10 A
(RFJ)
EW12 J4
(3FZ)
ES9 J4S DW10 ATED4
(RHW)
DW10 BTED4
(RHK)
DW10 BTED4
(RHR)
DW10 C
(RHH)
DW12 TED4
(4HW)
DW12 BTED4
(4HT)
Motortyp R4-Ottomotor V6-Ottomotor R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC, Zahnriemen 2 ×ばつ DOHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung ×ばつ Hub 85,0 mm ×ばつ 88,0 mm 86,0 mm ×ばつ 96,0 mm 87,0 mm ×ばつ 82,6 mm 85,0 mm ×ばつ 88,0 mm 85,0 mm ×ばつ 96,0 mm
Hubraum 1997 cm3 2230 cm3 2946 cm3 1997 cm3 2179 cm3
Verdichtungsverhältnis 10,8:1 10,9:1 18,0:1 17,6:1 18,0:1 16,6:1
max. Leistung
bei 1/min
100 kW
(136 PS)
/6000
103 kW
(140 PS)
/6000
116 kW
(158 PS)
/5650
150 kW
(204 PS)
/6000
80 kW
(109 PS)
/4000
88 kW
(120 PS)
/4000
100 kW
(136 PS)
/4000
120 kW
(163 PS)
/3750
94 kW
(128 PS)
/4000
125 kW
(170 PS)
/4000
max. Drehmoment
bei 1/min
190 Nm
/4100
200 Nm
/4000
217 Nm
/3900
285 Nm
/3750
270 Nm
/1750
300 Nm
/2000
320 Nm
/2000
340 Nm
/2000
314 Nm
/2000
370 (400) Nm
/1500 (1750)
Abgasnorm Euro 3 Euro 4 Euro 3 Euro 4 Euro 4 1 Euro 5 Euro 3 Euro 4
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 4-Stufen-Automatik-
getriebe
5-Gang-Schalt-
getriebe
6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schalt-
getriebe
6-Gang-Schalt-
getriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe 6-Stufen-Automatik-
getriebe
6-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte 2
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
(178 km/h)
188 km/h
(184 km/h)
196 km/h (205 km/h) 174 km/h 180 km/h 190 km/h 203 km/h
(196 km/h)
182 km/h 200 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 12,2 s
(14,4 s)
11,6 s
(12,9 s)
11,6 s (11,0 s) 14,6 s 12,9 s 12,0 s 11,2 s
(12,4 s)
13,6 s 10,8 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 9,1 l S
(9,6 l S)
9,0 l S
(9,6 l S)
9,7 l S (11,5 l S) 7,2 l D 6,9 l D 5,0 l D 5,0 l D
(5,9 l D)
7,4 l D 7,2 l D

(8,2 l D)

CO2-Emission (kombiniert) 218 g/km
(230 g/km)
213 g/km
(229 g/km)
231 g/km (275 g/km) 189 g/km 182 g/km 155 g/km 155 g/km
(189 g/km)
199 g/km 191 g/km

(218 g/km)

Bemerkungen
FAP: Filtre à particules; soweit bekannt, erfüllen alle 2,0- bzw. 2,2-Liter-HDI-Motoren mit FAP die Partikelminderungsstufe 5.
1 
ab 2010: Euro 5
2 
Werte in runden Klammern („( )") für Automatikgetriebe
  • Automobil Revue. Katalog 1998, 2000, 2001, 2003, 2008 und 2013
  • Citroën C8 Betriebsanleitung. Automobiles Citroën, Dezember 2002. V3-D-6002/2
Commons: Eurovan (PSA/Fiat)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Der Peugeot 806 im Crash-Test, 1999 (Memento vom 12. Juli 2013 im Internet Archive ) (abgerufen am 17. September 2014)
  2. Kraftfahrt-Bundesamt - Produkte der Statistik - Bestand nach Herstellern und Typen (FZ 6). Abgerufen am 19. Dezember 2024. 
  3. Der Peugeot 807 im Crash-Test, 2002 (Memento vom 12. Juli 2013 im Internet Archive ) (abgerufen am 17. September 2014)
  4. Der Peugeot 807 im Crash-Test, 2003 (Memento vom 8. November 2014 im Internet Archive ) (abgerufen am 17. September 2014)
  5. Facelift Peugeot 807: Chrom für die ganze Familie autobild.de, 5. Januar 2008
  6. Leichtes Facelift und neuer Bi-Turbo-Diesel für den Euro-Van: Fiat Ulysse: Mit leichter Überarbeitung ins Jahr 2008 (Memento vom 11. Oktober 2014 im Internet Archive ) auto-news.de, 18. Januar 2010
  7. Facelift Lancia Phedra (2008): Neu? Logo! autobild.de, 26. März 2008
  8. Peugeot 807: Das letzte Modelljahr hat begonnen auf Autokiste.de (abgerufen am 6. November 2013)
  9. Peugeot 807 und Citroën C8: Produktionsende auf Autobild.de (abgerufen am 17. September 2014)
  10. Peugeot 807 und Citroën C8: PSA stellt große Vans ein auf Auto-motor-und-sport.de (abgerufen am 17. September 2014)
Automodelle von Citroën

Personenwagen: Ami | Basalt | Berlingo | C3 | C3 (CC21) | C3 Aircross | C4 | C4 X | C5 Aircross | C5 X | C-Elysée | Spacetourer

Nutzfahrzeuge: Berlingo | Jumpy/Dispatch | Jumper/Relay 

Eingestellte Personenwagen: e-Méhari | C-ZERO | C1 | C3-XR | C4 Cactus | C4 Lounge / C4L | C4 Picasso | C4 SpaceTourer | C5 | C4 Aircross | C4 Aircross (China) | C3 Picasso | C-Quatre | Citroën DS3 | DS4 | DS5 | Nemo Multispace | C8 | C-Crosser | C4 Pallas | C6 | C6 (China) | Xsara Picasso | C1 ev’ie | C-Triomphe | C3 Pluriel | C2 | Xsara | Elysée | Evasion | Fukang | Saxo | Xantia | XM | AX | ZX | BX | CX | 2CV | Axel | Visa | LN | LNA | GS | GS Birotor | GSA | Pony | Dyane | Méhari | SM | DS | DS/ID Cabriolet Usine | Bijou | Ami 8 | Ami 6 | M35 | ID | Traction Avant | Rosalie | C4 | C6 | Typ B14 | Typ B12 | Typ B10 | Typ B2 | Typ C | Typ A

Eingestellte Nutzfahrzeuge: Nemo | C15 | C25 | C35 | Acadiane | H | 2CV AK/AKS | 2CV AU/AZU | Typ H | Belphégor/C 350-400-600-700-800-850 | Citroën-Berliet K | Typ 55 | Typ 45 | TUB/TUC | Typ 32 | Typ 29 | Typ 23 | Typ B15

Prototypen sowie Konzept- und Testfahrzeuge: Activa | Aircross Concept | Citela | Coccinelle/Prototype C1-C10 | C-Airdream | C-AirLounge | C-Airplay | C-Buggy | C-Cactus | C-Métisse | C-Sportlounge | C-XR | Cactus | Cactus M | C4 Cactus Aventure | C4 Cactus Airflow 2L | C5 Airscape | C6 Lignage | C44 | Eole | ECO 2000 | GS Camargue | GQ | GT by Citroën | Hypnos | Karin | Lacoste | Metropolis | M35 | Mini~Zup | Osée | Projekt N2 | Projekt U60 | Prototype Y | Revolte | Survolt | Technospace | TPV | Tubik | Tulip | Type G | Xanae | Xenia | Zabrus | 2CV Pop

Motorsportfahrzeuge: DS 19 Rallye | Visa Trophée/Chrono/Milles Pistes | BX 4TC | ZX Rallye Raid | AX GT/Sport Gruppe A | Xantia 4x4 Turbo | Saxo Super 1600 | Xsara WRC | C4 WRC | C2 R2 | C-Elysée WTCC | DS3 WRC | DS3 RX Supercar | C3 WRC

Militärfahrzeuge: Citroën W 15 T | Typ 23 | Typ 32 | Typ 45 | Citroën Méhari | Citroën-Kégresse Halbkettenfahrzeuge 

Aktuelle Modelle von Peugeot

208 | 2008 | 301 | 308 | 3008 | 408 | 508 | 5008 | Boxer | Expert | Welt Landtrek | Partner | Brasilien Partner Rapid | Rifter | Traveller

Zeitleiste ab 1945
« vorher – Zeitleiste der Peugeot-Modelle seit 1945
Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5
Kleinstwagen iOn
106 107 108
Kleinwagen 202 104 ... 205 ... 206 ... 207 ... 208 I 208 II
Kompaktklasse 301
203 204 309 ... 306 307 308 I 308 II 308 III
Untere Mittelklasse 304 ... 305 Welt 408 I China Volksrepublik 408 II
Mittelklasse 403 404 405 ... 406 ... 407 408
505 508 I 508 II
Obere Mittelklasse 504
604 605 607
Coupé 404 Coupé 504 Coupé 406 Coupé 407 Coupé
Sportcoupé RCZ
Minivan 1007
Crossover 2008 I 2008 II
3008 I
SUV 3008 II 3008 III
4007 4008 5008 II 5008 III
Kompaktvan 5008 I
Van 806 807
Geländewagen P4
Pick-up 403 Camion 404 Pick Up 504 Pick Up Welt Pick-up Welt Landtrek
Hochdachkombi 205 Multi / Fourgonnette Bipper
Partner Partner Rifter
Partner
Brasilien Partner Rapid
Kleintransporter/Kleinbus Traveller
D3 D4 J7 J9 Expert Expert Expert
J5 Boxer Boxer
  • Auf Basis eines Mercedes-Benz
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia von SEVEL Nord
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat, Talbot und RAM von SEVEL Sud
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën und Fiat von Tofaş
  • Auf Basis eines Mitsubishi
  • Auf Basis eines Fiat
  • Von Dongfeng auf Basis eines Nissan
  • Gemeinsam mit Fiat, Opel und Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën und Toyota von TPCA
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota von SEVEL Nord
  • Zeitleiste 1889–1945
    Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1889 bis 1944 – nächste »
    Typ 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
    9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinwagen 1 2 3 / 4 5 / 6 / 7 / 8 21 / 24 / 30 / 31 37 54 57 69 „Bébé" B P1/ B3/P1 „Bébé" [1] 161/172 „Quadrilette" 190
    26 / 27 / 28 48 201 202...
    Untere Mittelklasse 14 / 15 / 25 56 58 68 VA/VC/VY [1] V2C/V2Y [1] VD/VD2 [1] 159 163 / 163 BS 301 302
    33 / 36 63 99 108 118 125 173 / 177/ 181/ 183
    Mittelklasse 9 / 10 / 11 / 12 16 / 17 / 19 / 32 49/50 65/67 77 78 88 127 143 153 153 B/BR 176 401 402
    18 39 61 71 81 96 106 116 126 138 175
    Obere Mittelklasse 23 42/43/44 62 72 82 92 104 112/117/ 122/130/134 139 145/146/148 174 / 184 601
    66 76 83 93 135 156
    Oberklasse 80 103 113 141 147/150
    85 95 105
    Cabrio/Spider 91 101/120 133 / 111/129/131 136 144
    Kastenwagen 13 22 34/35 1593
    Kleinbus 20 / 29 107
    Raupenschlepper T3
    [1] als „Lion-Peugeot" vermarktet
    Automodelle von Fiat

    Aktuelle Modelle (Europa): 500e | 500X | 500 Abarth | 500e Abarth | 600 | 600e Abarth | Aegea | Doblò | Ducato | Fiorino | Grande Panda | Panda | Scudo | Tipo | Topolino | Ulysse

    Aktuelle Modelle (weitere, weltweit): Argo | Cronos | Fastback | Fiorino | Mobi | Practico | Pulse | Strada | Titano | Toro

    Historische Pkw seit 1945: 500 | 500 (2007) | 500L | 500 Moretti Coupé | 600 | 600 Savio Jungla | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 124 Spider (2016) | 125 | 126 | 126 BIS | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Albea | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Brío | Cinquecento | Coupé | Croma (I II) | Dino | Duna | Elba | Freemont | Fullback | Grand Siena | Idea | Linea | Marea | Mille | Multipla | Oggi | Ottimo | Palio | Panda | Panorama | Perla | Petra | Premio | Punto (I II III) | Qubo | Regata | Ritmo | Sedici | Seicento | Siena | Strada | Súper Europa | Stilo | Tempra | Tipo | Uno (I II) | Viaggio | Weekend | X1/9

    Historische Nutzfahrzeuge: 24 HP | 18-24 HP | 28-40 HP | Tipo 1F | Tipo 2F | 505F | 507F | 508F | 508 CM | 1100F/1100 ELR | 615 | Campagnola | 600 T | 1100 T | 850 T | 616 | 238 | 241 | 242 | 900 | Daily | Talento | Penny | Marengo

    Historische Lkw und Reisebusse: 15-17 | 18 | 20 | SPA 25C | 160 | 170 | 180 | 190 | 300 | 306 | 370 | 405 | 410 | 421 | 470 | 603 | 605 | 614 | 618 | 619 | 621 | 626 | 632/633 | 634 | 639 | 640 | 642 | 643 | 645 | 650 | 656F | 666 | 666RN | 668F | 670 | 671 | 672F | 672RN | 673 | 680 | 680RN | 682 | 682 RN | 683 | 684 | 690 | 691 | 697 | 2401 Cansa | 2411 Cansa | 2411/1 Cansa | 2472 Viberti | 6640A | X-Serie | Z-Serie

    Historische Pkw 1899–1945: 3,5 HP | 6 HP | 8 HP | 10 HP | 12 HP | 16-24 HP | 18-24 HP | 24-32 HP | 24-40 HP | 28-40 HP | 35-45 HP | 50 HP | 60 HP | Tipo 1 | Tipo 2 | Tipo 3 | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 0 | 70 | 500 Topolino | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 Balilla | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 Ardita | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 Balilla | 1500 | 2800

    Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Abarth 030 | City Car | Downtown | Ecobasic | ESV | Mefistofele | Phylla | Panda Hydrogen | Projekt U60 | Trepiùno | Turbina | X1/23

    Rennwagen: 130 HP | 124 Abarth Rally | 131 Abarth Rally | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 8V | Abarth 124 Rallye | Lombardi GP | S 57 | S 61 | S 74 | S 76

    Lancia-Modelle

    Aktuelle Modelle: Ypsilon (L21)

    1950–2011: 2000 | A112 | Appia | Aurelia | Aurelia B24 Spider | Beta | Beta Coupé | Beta HPE | Beta Montecarlo | Beta Spider | Beta Trevi | Dedra | Delta (IIIIII) | Flaminia | Flavia | Flavia 2011 | Fulvia | Gamma | Hyena | Kappa | Kappa Coupé | Lybra | Musa | Prisma | Phedra | Stratos HF | Thema | Thema (2011) | Thesis | Trevi | Voyager | Y10 | Y | Ypsilon (843) | Ypsilon (846) | Zeta

    1908–1951: Alfa | Aprilia | Ardea | Artena | Astura | Augusta | Belna | Beta | Delta | Didelta | Dialfa | Dikappa | Dilambda | Epsilon | Eta | Gamma | Kappa | Lambda | Theta | Trikappa | Zeta

    Rennwagen: Beta Montecarlo Turbo | D20 | D23 | D24 | D50 | Fulvia Coupé HF | LC1 | LC2 | Rally 037 | Stratos HF | Delta S4

    Konzeptfahrzeuge von Lancia Delta HPE Concept | ECV | Dialogos | Fenomenon Stratos | Florida | Fulvia CC | Gamma Scala | Gamma Olgiata | Granturismo Stilnovo | Haizea | Ionos | K Bertone Kayak | Loraymo | Megagamma | Medusa | Projekt U60 | Stratos Zero | Sibilo | Spider 2500 | Thesis Stola | Ypsilon Sport

    Nutzfahrzeugsparte (1972 in Iveco aufgegangen) Lastkraftwagen/Transporter: 1Z | Ro | Ro-Ro | 3Ro | Esaro | Beta | Beta Diesel | Jota | Dijota | Eptajota | Esajota | Pentajota | Tetrajota | Trijota | E290 | CL51 / TL51 | Esadelta | Esagamma | Esatau | Omicron | Jolly | Superjolly

    Busse / Obusse: CL51 / TL51 | Esagamma | Esatau | Omicron | Ro | Tetrajota | Trijota

    Militärfahrzeuge: 3Ro | 6Ro | CL51 (Z20) | EsaRo | 1Z | Lince | TL51 (Z30)

    AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /