Europapokal der Pokalsieger 1962/63

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Europapokal der Pokalsieger 1962/63
Logo
Pokalsieger England  Tottenham Hotspur (1. Titel)
Beginn 5. September 1962
Finale 15. Mai 1963
Finalstadion De Kuip, Rotterdam
Mannschaften 25
Spiele 48
Tore 159  (ø 3,31 pro Spiel)
Torschützenkönig Bulgarien 1948  Georgi Asparuchow
England  Jimmy Greaves (je 6)
Europapokal der Pokalsieger 1961/62

Der Europapokal der Pokalsieger 1962/63 war die dritte Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 25 Klubmannschaften aus 24 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Atlético Madrid, 20 amtierende Pokalsieger und drei unterlegene Pokalfinalisten (Vitória Setúbal, FC Portadown und der Grazer AK). Ungarn entsendete mit dem Újpesti Dózsa SC erneut den Vizemeister, da es einen landesweiten Pokalwettbewerb erst ab 1964 gab.

Aus Deutschland waren der DFB-Pokalsieger 1. FC Nürnberg, aus der DDR der FDGB-Pokalsieger SC Chemie Halle, aus Österreich der Finalist des ÖFB-Cups Grazer AK und aus der Schweiz Lausanne-Sports am Start.

Das Finale am 15. Mai 1963 in De Kuip von Rotterdam gewann Tottenham Hotspur mit 5:1 gegen Titelverteidiger Atlético Madrid. Tottenham wurde damit der erste britische Verein, der einen Europapokaltitel erringen konnte.

Torschützenkönige wurden Georgi Asparuchow von DNA Plowdiw und Jimmy Greaves von den Spurs mit je sechs Treffern.

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Bei Torgleichstand nach Verlängerung im Rückspiel fand ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz statt. Die Auswärtstorregel galt noch nicht. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Allerdings wäre hier bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung ein Wiederholungsspiel angesetzt worden, da ein Elfmeterschießen noch nicht vorgesehen war.

Die Hinspiele fanden vom 5. bis 20. September, die Rückspiele vom 18. September bis 3. Oktober 1962 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Alliance Düdelingen  Luxemburg 2:9 Danemark  B 1909 Odense 1:1 1:8
OFK Belgrad  Jugoslawien 5:3 Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Chemie Halle 2:0 3:3
Olympiakos Piräus  Königreich Griechenland  1 Malta 1943  Hibernians Football Club
Glasgow Rangers  Schottland 4:2 Spanien 1945  FC Sevilla 4:0 0:2
Bangor City  Wales 3:3 ItalienItalien  SSC Neapel 2:0 1:3
Újpesti Dózsa SC  Ungarn 1957 5:0 Polen 1944  Zagłębie Sosnowiec 5:0 0:0
Steaua Bukarest  Rumänien 1952 4:7 Bulgarien 1948  DNA Plowdiw 3:2 1:5
Lausanne-Sports  Schweiz 5:4 NiederlandeNiederlande  Sparta Rotterdam 3:0 2:4
AS Saint-Étienne  FrankreichFrankreich 4:1 Portugal  Vitória Setúbal 1:1 3:0
1 
Olympiakos Piräus zog seine Teilnahme zurück.

Entscheidungsspiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Spiel fand am 10. Oktober 1962 statt.

Ergebnis
Bangor City Wales 1:2 ItalienItalien  SSC Neapel

Die Hinspiele fanden vom 18. Oktober bis 14. November, die Rückspiele am 7./14./21. und 28. November 1962 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AS Saint-Étienne  FrankreichFrankreich 0:3 Deutschland Bundesrepublik  1. FC Nürnberg 0:0 0:3
Atlético Madrid  Spanien 1945 5:0 Malta 1943  Hibernians Football Club 4:0 1:0
Shamrock Rovers  Irland 0:5 Bulgarien 1948  DNA Plowdiw 0:4 0:1
Grazer AK  OsterreichÖsterreich 4:6 Danemark  B 1909 Odense 1:1 3:5
Tottenham Hotspur  EnglandEngland 8:4 Schottland  Glasgow Rangers 5:2 3:2
OFK Belgrad  Jugoslawien 7:4 Nordirland  FC Portadown 5:1 2:3
Lausanne-Sports  Schweiz 1:2 Tschechoslowakei  Slovan Bratislava 1:1 0:1
Újpesti Dózsa SC  Ungarn 1957 2:2 ItalienItalien  SSC Neapel 1:1 1:1

Entscheidungsspiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Spiel fand am 4. Dezember 1962 statt.

Ergebnis
Újpesti Dózsa SC Ungarn 1957 1:3 ItalienItalien  SSC Neapel

Die Hinspiele fanden am 5./6./27. Februar und 21. März, die Rückspiele am 13./14./20. und 24. März 1963 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
OFK Belgrad  Jugoslawien 3:3 ItalienItalien  SSC Neapel 2:0 1:3
DNA Plowdiw  Bulgarien 1948 1:5 Spanien 1945  Atlético Madrid 1:1 0:4
Slovan Bratislava  Tschechoslowakei 2:6 EnglandEngland  Tottenham Hotspur 2:0 0:6
B 1909 Odense  Danemark 0:7 Deutschland Bundesrepublik  1. FC Nürnberg 0:1 0:6

Entscheidungsspiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Spiel fand am 3. April 1963 statt.

Ergebnis
OFK Belgrad  Jugoslawien 3:1 ItalienItalien  SSC Neapel

Die Hinspiele fanden am 10./24. April, die Rückspiele am 24. April/1. Mai 1963 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Atlético Madrid  Spanien 1945 3:2 Deutschland Bundesrepublik  1. FC Nürnberg 2:0 1:2
OFK Belgrad  Jugoslawien 2:5 EnglandEngland  Tottenham Hotspur 1:2 1:3
Tottenham Hotspur Atlético Madrid
15. Mai 1963 in Rotterdam (De Kuip)
Ergebnis: 5:1 (2:0)
Zuschauer: 49.143
Schiedsrichter: Andries van Leeuwen (Niederlande  Niederlande)


Bill BrownPeter Baker, Maurice Norman, Ron HenryDanny Blanchflower (C)ein weißes C in blauem Kreis , Tony MarchiCliff Jones, John White, Bobby Smith, Jimmy Greaves, Terry Dyson
Cheftrainer: Bill Nicholson
Edgardo MadinabeytiaFeliciano Rivilla, Jorge Griffa, José Antonio Rodríguez LópezRamiro, Jesús GlaríaMiguel Jones, Adelardo Rodríguez, Chuzo, Jorge Alberto Mendonça, Enrique Collar (C)ein weißes C in blauem Kreis
Cheftrainer: Rafael García Repullo
Tor 1:0 Jimmy Greaves (16.)
Tor 2:0 John White (35.)

Tor 3:1 Terry Dyson (67.)
Tor 4:1 Jimmy Greaves (80.)
Tor 5:1 Terry Dyson (85.)


Strafstoß 2:1 Enrique Collar (47., Foulelfmeter)
Europäische Fußballmeisterschaften 1963
Schiedsrichter der Endspiele des Europapokals der Pokalsieger
Siegertrainer des Europapokals der Pokalsieger im Fußball

1961: Nándor Hidegkuti | 1962: José Villalonga | 1963: Bill Nicholson | 1964: Anselmo Fernandez | 1965: Ron Greenwood | 1966: Willi Multhaup | 1967: Zlatko Čajkovski | 1968: Nereo Rocco | 1969: Michal Vičan | 1970: Joe Mercer | 1971: Dave Sexton | 1972: Willie Waddell | 1973: Nereo Rocco | 1974: Heinz Krügel | 1975: Walerij Lobanowskyj | 1976: Hans Croon | 1977: Kuno Klötzer | 1978: Raymond Goethals | 1979: Joaquim Rifé | 1980: Alfredo Di Stéfano | 1981: Nodar Achalkazi | 1982: Udo Lattek | 1983: Alex Ferguson | 1984: Giovanni Trapattoni | 1985: Howard Kendall | 1986: Walerij Lobanowskyj | 1987: Johan Cruyff | 1988: Aad de Mos | 1989: Johan Cruyff | 1990: Vujadin Boškov | 1991: Alex Ferguson | 1992: Otto Rehhagel | 1993: Nevio Scala | 1994: George Graham | 1995: Víctor Fernández | 1996: Luis Fernández | 1997: Bobby Robson | 1998: Gianluca Vialli | 1999: Sven-Göran Eriksson

Torschützenkönige des Europapokals der Pokalsieger

1961: Hamrin | 1962: Göröcs | 1963: Asparuchow / Greaves | 1964: Mascarenhas | 1965: Kerkhoffs / Mašek / Mráz | 1966: Emmerich | 1967: Claessen | 1968: Seeler | 1969: Rühl | 1970: Lubański | 1971: Lubański | 1972: Osgood | 1973: Chiarugi | 1974: Heynckes | 1975: van der Kuijlen | 1976: Rensenbrink | 1977: Milanow | 1978: Gritter / Keller / Van der Elst | 1979: Altobelli | 1980: Kempes | 1981: Cross | 1982: Schengelia / Voordeckers | 1983: Santillana | 1984: Hratschow / McGhee / Morosow | 1985: Gassajew / Gray / Panenka | 1986: Bjelanow / Blochin / Lippmann / Sawarow | 1987: Bosman | 1988: Cascavel | 1989: Stoitschkow | 1990: Vialli | 1991: Baggio | 1992: Lipcsei | 1993: Czerniatynski | 1994: Andonow / Jess / Kirsten / Mizrahi | 1995: Wright | 1996: Samec | 1997: Fowler | 1998: Luiso | 1999: Mizrahi

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europapokal_der_Pokalsieger_1962/63&oldid=238834398"