Europa-Haus Marienberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Europa-Haus Marienberg
Logo
Rechtsform rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Gründung 1951 (Verein), 1975 (Stiftung)
Stifter Europa-Haus Marienberg e.V.,
Land Rheinland-Pfalz
Sitz Bad Marienberg, Rheinland-Pfalz ( 50.6518774940267.9546837585806Koordinaten: 50° 39′ 6,8′′ N, 7° 57′ 16,9′′ O )
Zweck Betrieb der Bildungsstätte, europäische Jugendbildung und Bildungsarbeit
Vorsitz Hendrik Hering (Vorsitz),
Andreas Nick,
Sabine Willwacher
Geschäftsführung Andrea Kunz (Verwaltungsleiterin),
Nicole Stecker (Studienleiterin)
Website europahaus-marienberg.eu
Gästehaus des Europahauses in Bad Marienberg
„Villa Europa" in Bad Marienberg

Das Europahaus Marienberg ist eine Bildungs- und Begegnungsstätte in Bad Marienberg im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie wurde 1951 gegründet und hat die europäische Begegnung und Bildungsarbeit zum Ziel. Träger ist seit 1975 eine gemeinnützige Stiftung, deren Stifter der Verein Europa-Haus Marienberg e.V. und das Land Rheinland-Pfalz sind.

Gegründet wurde der Verein Europa-Haus Marienberg e.V. am 19. Oktober 1951. Die Gründung ging auf das Engagement junger Europäer zurück, die einen Ort der Begegnung und der Europäischen Bildung schaffen wollten.

Mitbegründer waren der DDR-Agent und Flick-Lobbyist Adolf Kanter und der Journalist Claus Schöndube, der dem Haus bis zu seinem Tod 2007 verbunden blieb und bis heute als Ehrenmitglied des Stiftungsrats geführt wird.[1]

Der Verein besteht bis heute als Mitträger der Öffentlichen Stiftung bürgerlichen Rechts Europa-Haus Marienberg fort und ist als gemeinnützig anerkannt.

Um die Arbeit des Hauses auf Dauer als Bildungseinrichtung zu sichern, wurde die öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts Europa-Haus Marienberg ins Leben gerufen. Eingerichtet wurde sie zum 30. September 1975. Gemeinsame Stifter sind das Land Rheinland-Pfalz und der Europa-Haus Marienberg e.V. Die Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und politisch sowie konfessionell unabhängig. Satzungsgemäßer Zweck ist der Unterhalt der Bildungsstätte mit dem Ziel, die Begegnung insbesondere junger Menschen aus allen Nationen zu fördern und die übernationale Zusammenarbeit aller Völker zu fördern.[2]

Der Stiftungsrat bestimmt die Richtlinien der Tätigkeit der Stiftung. Die sieben Mitglieder werden von der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz berufen, davon drei Mitglieder auf Vorschlag des Vereins.[2]

Mitglieder im Stiftungsrat sind (Stand 2023):

Der Vorstand verwaltet die Stiftung.[2]

Mitglieder im Vorstand sind Stand 21. Juni 2019:[3]

  • Hendrik Hering, MdL, (Landtagspräsident), Hachenburg (Vorsitzender)
  • Andreas Nick, MdB, Montabaur (Stellvertretender Vorsitzender)
  • Sabine Willwacher, (Stadtbürgermeisterin) Bad Marienberg (Stellvertretende Vorsitzende)

Programmrat der Stiftung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mitglieder des Programmrates sind Stand 21. Juni 2019:[4]

  • Thomas Krohn, Frankfurt (Vorsitzender)
  • Hildegard Klär, Kronberg (Stellvertretende Vorsitzende)
  • Andreas Christ, Buch
  • Markus Friderichs, Mannheim
  • Thomas Heckeberg, Hennef
  • Cornelia Holtmann, Wiesbaden
  • Gerrit Pursch, Siegen
  • Otto Schmuck, Berlin

Stammhaus der Europa-Häuser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Europahaus Marienberg ist Stammhaus von über 100 Europa-Häusern in 30 europäischen Ländern.[5]

Seminarangebot

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach eigenen Angaben besuchten bis einschließlich 2013 mehr als 300.000 Teilnehmende die Seminare des Hauses. In dieser Zeit fanden mehr als 6500 Seminare statt. Als wichtigste, nicht-deutsche Herkunftsländer der Teilnehmenden nennt das Haus Frankreich, Italien, Kroatien, Luxemburg, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn.[6]

Einen Schwerpunkt seiner Arbeit hat das Haus auf europäische Jugendarbeit gesetzt. Das Haus versteht sich dabei als Diskussions- und Informationsforum für junge Menschen aus ganz Europa, das die Auseinandersetzung mit den aktuellen Fragen der Europapolitik fördern möchte.[2]

Schülerzeitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1975 führt das Haus gemeinsam mit dem zuständigen Ministerium in Rheinland-Pfalz Seminare und Studienreisen für Schülerzeitungsmacher durch.[7] Das Haus versteht sich damit selbst als Marktführer bei solchen Seminarangeboten. Einschränkend muss jedoch angemerkt werden, dass sich die Seminarangebote in diesem Bereich vorwiegend an Lehrende und Schul-Arbeitsgemeinschaften aus Rheinland-Pfalz richten. Die Ausrichtung des Europahaus Marienberg ist nicht mit den Zielen der Jugendpresseverbänden zu vergleichen.

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Europahaus Marienberg ist Mitglied folgender Dachverbände und Netzwerke:[8]

  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • Netzwerk Europäische Bewegung
  • Europa-Union Deutschland
  • European Network for Education and Training (EUNET)
  • Gesellschaft Europäischer Akademien e.V.
  • Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute e.V.

Leitung des Hauses

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Leitung des Hauses liegt Stand 1. Oktober 2023 in den Händen von:[9]

  • Andrea Kunz (Verwaltungsleiterin)
  • Nicole Stecker (Studienleiterin)

Beide sind Mitglieder des Leitungsteams.

Commons: Europa-Haus Marienberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Stiftungsrat. Europahaus Marienberg, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2019; abgerufen am 21. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.europahaus-marienberg.eu  
  2. a b c d Satzung der Stiftung „Europa-Haus Marienberg". (PDF; 87 kB) Europahaus Marienberg, 1. April 1978, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2019; abgerufen am 21. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.europahaus-marienberg.eu  
  3. Vorstand. Europahaus Marienberg, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2019; abgerufen am 19. Dezember 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.europahaus-marienberg.eu  
  4. Programmrat. Europahaus Marienberg, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2019; abgerufen am 21. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.europahaus-marienberg.eu  
  5. Leitbild. Europahaus Marienberg, abgerufen am 21. Juni 2019. 
  6. Handout des Europa-Hauses Marienberg vom 24. April 2009
  7. @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.europa-haus-marienberg.eu Flyer Jugendseminare (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven), 10. Oktober 2009
  8. Dachverbände und Netzwerke. In: europahaus-marienberg.eu. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2019; abgerufen am 27. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.europahaus-marienberg.eu  
  9. Team. Europahaus Marienberg, abgerufen am 21. Juni 2019. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 2009759-1 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n88644773 | VIAF: 144303808
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europa-Haus_Marienberg&oldid=242858821"