Essa Bokarr Sey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Essa Bokarr Sey (* 20. Jahrhundert in Kuntaya)[1] ist ein gambischer Regierungsbeamter, Diplomat und Schriftsteller.

Sey trat nach der Schulausbildung 1985 der Gendarmerie von Gambia bei, die er nach fünf Jahren wieder verließ.[2] Er studierte Französisch am Gambia College und verbrachte ein Jahr an der Université de Franche-Comté in Besançon, Frankreich.[3] 1993 fing er im Außenministerium als Protokollbeauftragter an[4] und vertiefte in Sierra Leone am Institut für öffentliche Verwaltung seine Ausbildung.[1]

1998 wurde er zu den Vereinten Nationen entsandt, wo Gambia nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrates war.[1] Er war in den Botschaften im Senegal, in Frankreich und den Vereinigten Staaten tätig.[3] Von 1999 bis 2001 war er Botschafter in Frankreich mit gleichzeitiger Akkreditierung in Bulgarien, Portugal, Russland, Schweiz und Ungarn sowie als ständiger Vertreter Gambias bei der UNESCO.[1] 2001 wurde er Botschafter in Taiwan;[5] gleichzeitig war er in Indonesien und den Philippinen akkreditiert.[1] Im August 2002 wechselte er als Botschafter in den Vereinigten Staaten und war auch in Brasilien, Kuba, Mexiko und Venezuela sowie als Hochkommissar in Kanada akkreditiert.[6] Im Juni 2003 wurde er von Präsident Jammeh abberufen.[7] Er blieb in den USA und war bei der Bank of America und im US-amerikanischen Verteidigungsministerium tätig.[1] Seit seiner Rückkehr nach Gambia ist er für die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIZ) tätig.[6]

Sey ist auch als Dichter und Schriftsteller bekannt.

  • The boat of thought (2000)
  • A Convincing Rendezvous With Destiny (2010)
  • Words from Savannah Grass (2010)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e f Peace Network appoints Ambassador Essa Bokar Sey as board chairperson. In: The Point. 24. Januar 2024, abgerufen am 17. Februar 2025 (englisch). 
  2. Essa Bokar Sey Former Dissident Head Of OIC PR Office. In: The Standard Newspaper. 28. Dezember 2018, abgerufen am 17. Februar 2025 (englisch). 
  3. a b Discovering Gambian Literature 4th Edition. In: The Point. 14. April 2022, abgerufen am 17. Februar 2025 (englisch). 
  4. Gambia: Essa Bokar Sey - Diplomatic Guru. 1. April 2005, abgerufen am 17. Februar 2025 (englisch). 
  5. Gambian Ambassador Essa Bokar Sey Presents Credentials to President Chen. In: president.gov.tw. 7. August 2001, abgerufen am 17. Februar 2025 (englisch). 
  6. a b Governance - The Gambia-OIC Secretariat. In: oicgambia.org. Abgerufen am 17. Februar 2025 (englisch). 
  7. Gambia: Ambassador to America Fired. In: allafrica.com. 20. Juni 2003, abgerufen am 17. Februar 2025 (englisch). 
Normdaten (Person): LCCN: no2002012395 | VIAF: 14431706 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 18. Februar 2025.
Personendaten
NAME Sey, Essa Bokarr
ALTERNATIVNAMEN Sey, Essa Bokar
KURZBESCHREIBUNG gambischer Regierungsbeamter, Diplomat und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 20. Jahrhundert
GEBURTSORT Kuntaya
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Essa_Bokarr_Sey&oldid=253451481"