Eschbourg
Eschbourg | |
---|---|
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Grand Est |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) |
Arrondissement | Saverne |
Kanton | Ingwiller |
Gemeindeverband | Hanau-La Petite Pierre |
Koordinaten | 48° 49′ N, 7° 18′ O 48.8127777777787.2958333333333Koordinaten: 48° 49′ N, 7° 18′ O |
Höhe | 192–387 m |
Fläche | 14,05 km2 |
Einwohner | 461 (1. Januar 2021) |
Bevölkerungsdichte | 33 Einw./km2 |
Postleitzahl | 67320 |
INSEE-Code | 67133 |
Eschbourg (deutsch Eschburg) ist eine französische Gemeinde mit 461 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Saverne und zum Kanton Ingwiller.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Gemeinde Eschbourg liegt im Gebiet der in Frankreich so genannten Nordvogesen am Fluss Südliche Zinsel und ist Teil des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Vosges du Nord. Zu der Gemeinde gehört auch der Ortsteil Graufthal.
Ihre Nachbargemeinden sind La Petite-Pierre im Nordosten, Neuwiller-lès-Saverne im Osten, Eckartswiller im Südosten, Vilsberg und Pfalzweyer im Südwesten und Schœnbourg und Lohr im Nordwesten.
-
Verkündigungskirche im Ortsteil Graufthal
-
Lutherische Kirche im Ortsteil Graufthal
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Eschburg als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Zabern im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
912[1] | 685 | 686 | 626 | 574 | 522 | 499 | 484 | 501 | 494 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 941–946.