Eros Poli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eros Poli

Eros Poli (* 6. August 1963 in Isola della Scala) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer, Olympiasieger und Weltmeister.

Poli gewann seine erste italienische Meisterschaft 1979 in der Einerverfolgung der Jugend.[1] Seine größten Erfolge errang Eros Poli, Spitzname „Beau Eros", als Amateur. 1984 errang er mit Marcello Bartalini, Marco Giovannetti und Claudio Vandelli bei den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles die Goldmedaille im Mannschaftszeitfahren. Zuvor war er im Mai bei der Internationalen Friedensfahrt am Start und wurde dort 43. des Gesamtklassements.[2] 1985 wurde er Dritter der italienischen Straßenmeisterschaft der Amateure. Im selben Jahr belegte der italienischen Straßenvierer mit Poli, Bartalini, Vandelli und Massimo Podenzana Rang drei bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Giavera del Montello. 1986, in Colorado Springs, wurde das italienische Team in derselben Disziplin Vize-Weltmeister, mit Poli, Podenzana, Mario Scirea und Flavio Vanzella. 1987 in Villach errang das italienische Quartett den Weltmeistertitel im Mannschaftszeitfahren (mit Roberto Fortunato anstelle Podenzana). Poli gehörte seit 1983 dem Kaderkreis für den italienischen Straßen-Vierer an, solange wie kein anderer Fahrer.[3]

1991 wurde Poli Profi, doch die ganz großen Erfolge blieben aus. Sechsmal startete er bei der Tour de France ; sein größter Erfolg war der Gewinn der 15. Etappe bei der Tour 1994. Dieser Etappensieg war spektakulär, da Poli über 170 Kilometer auf der Strecke über den Mont Ventoux bei großer Hitze zeitweise über 20 Minuten vor dem Hauptfeld allein fuhr. Schließlich konnte er sich mit knapp zwei Minuten Vorsprung ins Ziel retten. Anschließend erklärte Poli: „Es war der größte Tag in meinem Leben. Es war ein Traum, und ich konnte ihn mir erfüllen." Für diese Leistung erhielt er die Auszeichnung als kämpferischster Fahrer der Tour 1994. In der Gesamtwertung lag er in Paris an drittletzter Stelle.

Vor seiner Laufbahn als Profi arbeitete Poli als Taxifahrer.[4]

Commons: Eros Poli  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Pascal Sergent, Guy Crasset, Herve Dauchy: Wereld Encyclopedie Wielrennen. Eeclonaar, Eeklo 2001, S. 1497 (flämisch). 
  2. Maik Märtin: 50 Jahre Course de la Paix. Agentur Construct, Leipzig 1998, S. 252. 
  3. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 37/1987. Berlin 1987, S. 2. 
  4. Deutscher Turn- und Sportbund (Hrsg.): Deutsches Sportecho. Berlin 7. Juli 1987, S. 3. 
Olympiasieger in der Mannschaftswertung / Mannschaftszeitfahren

1912: Schweden  Friborg / Lönn / Malm / Persson | 1920: Dritte Französische Republik  Canteloube / Detreille / Gobillot / Souchard | 1924: Dritte Französische Republik  Blanchonnet / Hamel / Wambst | 1928: Danemark  Hansen / Jørgensen / Nielsen | 1932: Italien 1861  Olmo / Pavesi / Segato | 1936: Dritte Französische Republik  Charpentier / Dorgebray / Lapébie | 1948: Belgien  De Lathouwer / Van Roosbroeck / Wouters | 1952: Belgien  Grondelaers / Noyelle / Victor | 1956: Frankreich 1946  Geyre / Moucheraud / Vermeulin | 1960: Italien  Bailetti / Cogliati / Fornoni / Trapè | 1964: Niederlande  Dolman / Karstens / Pieterse / Zoet | 1968: Niederlande  den Hertog / Krekels / Pijnen / Zoetemelk | 1972: Sowjetunion 1955  Jardy / Komnatow / Lichatschow / Schuchow | 1976: Sowjetunion 1955  Kaminski / Pikkuus / Tschaplygin / Tschukanow | 1980: Sowjetunion 1955  Jarkin / Kaschirin / Lohwin / Schelpakow | 1984: Italien  Bartalini / Giovannetti / Poli / Vandelli | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949  Ampler / Kummer / Landsmann / Schur | 1992: Deutschland  Dittert / Meyer / Peschel / Rich

Bis zu den Olympischen Spielen 1956 wurden bei diesem Wettbewerb die Zeiten der besten drei oder vier Fahrer eines Nationalteams aus dem Einzelzeitfahren oder dem Straßenrennen zur Mannschaftswertung addiert. Der Modus wurde mehrfach verändert.

1962 Italien Maino / Zandegù / Grassi / Tagliani | 1963 FrankreichFrankreich Motte / Bidault / Béchet / Chappe | 1964 Italien Andreoli / Dalla Bona / Guerra / Manza | 1965 Italien Guerra / Dalla Bona / Denti / Soldi | 1966 Danemark Blaudzun / Hansen / Wisborg / Højlund | 1967–1969 SchwedenSchweden G. Pettersson / S. Pettersson / T. Pettersson / E. Pettersson („Fåglum-Brüder") | 1970 Sowjetunion 1955 Jardy / Sokolow / Schuchow / Lichatschow | 1971 Belgien Van Der Linden / Hermans / Verreydt / Van Cauter | 1973 Polen 1944 Mytnik / Lis / Szozda / Szurkowski | 1974 SchwedenSchweden Filipsson / Johansson / Fagerlund / Nilsson | 1975 Polen 1944 Szozda / Nowicki / Szurkowski / Mytnik | 1977 Sowjetunion 1955 Pikkuus / Tschaplygin / Kaminski / Tschukanow | 1978 NiederlandeNiederlande Oosterbosch / Houwelingen / Bierings / Est | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Hartnick / Boden / Petermann | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Boden / Kummer / Ludwig | 1982 NiederlandeNiederlande Van Bindsbergen / Ducrot / Solleveld / Schipper | 1983 Sowjetunion Kaschirin / Nawolokin / Tschuschda / Sinowjew | 1985 Sowjetunion Sinowjew / Sumnikau / Klimow / Schdanow | 1986 NiederlandeNiederlande Harmeling / Talen / Cordes / de Vries | 1987 Italien Fortunato / Poli / Scirea / Vanzella | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Boden / Landsmann / Kummer / Schur | 1990 Sowjetunion Halkin / Patenka / Sotow / Markownitschenko | 1991 Italien Anastasia / Colombo / Contri / Peron | 1993 Italien Contri / Salvato / Fina / Brasi | 1994 Italien Contri / Colombo / Salvato / Andriotto

1959 Gérard Saint | 1963 Rik Van Looy | 1965 Felice Gimondi | 1966 Rudi Altig | 1967 Désiré Letort | 1968 Roger Pingeon | 1972 Cyrille Guimard | 1973 Luis Ocaña | 1969, 1971, 1974 Eddy Merckx | 1976 Raymond Delisle | 1977 Gerrie Knetemann | 1980 Christian Levavasseur | 1982 Régis Clère | 1983 Serge Demierre | 1985 Maarten Ducrot | 1981, 1984, 1986 Bernard Hinault | 1987 Jean-François Bernard | 1988 Steven Rooks | 1989 Laurent Fignon | 1990 Edoardo Chozas | 1991, 1992 Claudio Chiappucci | 1993 Massimo Ghirotto | 1994 Eros Poli | 1995 Hernán Buenahora | 1996, 1997, 2004 Richard Virenque | 1998, 1999 Jacky Durand | 2000 Erik Dekker | 2001, 2002 Laurent Jalabert | 2003 Alexander Winokurow | 2005 Óscar Pereiro | 2006 David de la Fuente | 2007 Amets Txurruka | 2008, 2010 Sylvain Chavanel | 2009 (削除) Franco Pellizotti (削除ここまで) | 2011 Jérémy Roy | 2012 Chris Anker Sørensen | 2013 Christophe Riblon | 2014 Alessandro De Marchi | 2015 Romain Bardet | 2016 Peter Sagan | 2017 Warren Barguil | 2018 Daniel Martin | 2019 Julian Alaphilippe | 2020 Marc Hirschi | 2021 Franck Bonnamour | 2022 Wout van Aert | 2023 Victor Campenaerts | 2024 Richard Carapaz

(in nicht aufgeführten Jahrgängen wurde die Auszeichnung nicht vergeben)

Personendaten
NAME Poli, Eros
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer, Olympiasieger und Weltmeister
GEBURTSDATUM 6. August 1963
GEBURTSORT Isola della Scala
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eros_Poli&oldid=235624673"