Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Ernst Maass (Philologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Scholia Graeca in Homeri Iliadem Townleyana, 1887

Ernst Wilhelm Theodor Maass, auch Maaß (* 12. April 1856 in Kolberg; † 11. November 1929 in Marburg [1] ) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Ernst Maass besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und studierte ab 1875 Klassische Philologie, zuerst in Tübingen, später in Greifswald, wo er 1879 bei Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff mit der Dissertation De Sibyllarum indicibus promoviert wurde. 1880/81 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Seine Habilitation erreichte er 1883 in Berlin mit der Schrift Analecta Eratosthenica. Obwohl sowohl seine Habilitationsschrift als auch die Fortsetzung seiner Dissertation (mit dem Titel De Biographis Graecis quaestiones selectae) umstritten waren, gelang es ihm, sich in der akademischen Welt zu etablieren. 1886 erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl der Universität Greifswald als Nachfolger von Georg Kaibel. Ein Jahr später heiratete er Berta Vahlen, die Tochter des Berliner Philologen Johannes Vahlen, mit der er vier Kinder hatte.

In Greifswald verfasste er seine noch heute bedeutende Arbeit, die Edition der Phainomena des Arat von Soloi (1893, Nachdruck 1964). Im akademischen Jahr 1893/1894 fungierte er als Dekan der philosophischen Fakultät. 1895 folgte er einem Ruf an die Philipps-Universität Marburg als Nachfolger von Georg Wissowa. In Marburg war er bis zu seiner Emeritierung 1924 Direktor des Seminars für Klassische Philologie. 1900 wurde er zum Dekan der Philosophischen Fakultät gewählt, 1910 zum Rektor der Universität. Ab 1901 machte ihm eine Sehschwäche zu schaffen. Zum 1. Oktober 1924 wurde er emeritiert.

In Marburg verfasste Maass seine Ausgabe der antiken Arat-Kommentare (1898). Er wandte sich verstärkt religionswissenschaftlichen Themen (Orpheus, 1895; Die Tagesgötter in Rom und den Provinzen, 1902) und dem Verhältnis Goethes zur Antike zu.

1903 wählte ihn das Österreichische Archäologische Institut zum korrespondierenden Mitglied.[2] Seit 1912 war er Mitglied des Philologisch-Historischen Vereins, der später in der Marburger Burschenschaft Rheinfranken aufging.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. siehe Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAMR), Best. 915 Nr. 5734, S. 86 (Digitalisat).
  2. Beilage zur Verordnungsblatte für den Dienstbereich des Ministeriums für Kultus und Unterricht. Jahrgang 1903, Wien 1903, Stück XIII, S. 167.
  3. Marburger Burschenschaft Rheinfranken
  • Franz Gundlach: Catalogus professorum academiae Marburgensis 1527–1910. Marburg 1927, S. 341f.
  • Inge Auerbach: Catalogus professorum academiae Marburgensis. Zweiter Band: 1910 bis 1971. Marburg 1979, S. 562
  • Wilfried Fiedler: Maass, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 599 f. (Digitalisat ).
  • William M. Calder III, Alexander Košenina (Herausgeber): Berufungspolitik innerhalb der Altertumswissenschaft im wilhelminischen Preußen. Die Briefe Ulrich von Wilamowitz-Moellendorffs an Friedrich Althoff 1883–1908. Frankfurt am Main 1989, S. 14; 29; 108.
  • Hermann Diels, Hermann Usener, Eduard Zeller. Briefwechsel. Herausgegeben von Dietrich Ehlers. Erster Band, Berlin 1992, S. 401–403; Zweiter Band, Berlin 1992, S. 113; 155
  • „Aus dem Freund ein Sohn". Theodor Mommsen und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Briefwechsel 1872–1903. 2 Bände, Weidmann, Hildesheim 2003, ISBN 3-615-00285-7.
Wikisource: Ernst Maass  – Quellen und Volltexte
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Greifswald

Erster Lehrstuhl: Christian Wilhelm Ahlwardt (1817–1830) | Georg Ludwig Walch (1830–1838) | Rudolf Heinrich Klausen (1838–1840) | Otto Jahn (1842–1847) | Ludwig von Urlichs (1847–1855) | Martin Hertz (1855–1862) | Hermann Usener (1863–1866) | Franz Bücheler (1866–1870) | Wilhelm Studemund (1870–1872) | Adolph Kießling (1872–1889) | Friedrich Marx (1889–1893) | Eduard Norden (1893–1899) | Wilhelm Kroll (1899–1906) | Carl Hosius (1906–1913) | Ernst Lommatzsch (1913–1922) | Günther Jachmann (1922) | Kurt Latte (1923–1926) | Franz Dornseiff (1926–1948) | Jürgen Kroymann (1954–1955) | Dietrich Ebener (1957–1967) | Martin Hose (1994–1997) | Michael Weißenberger (1999–2013)

Zweiter Lehrstuhl: Georg Friedrich Schömann (1827–1879) | Rudolf Schöll (1873–1874) | Eduard Hiller (1874–1876) | Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1876–1883) | Georg Kaibel (1883–1886) | Ernst Maass (1886–1895) | Alfred Gercke (1896–1909) | Hermann Schöne (1909–1916) | Johannes Mewaldt (1916–1923) | Konrat Ziegler (1923–1933) | Franz Egermann (1934–1942) | Gregor Vogt-Spira (1994–2006)

Dritter Lehrstuhl (Extraordinariat, 1863–1898 Ordinariat): Franz Susemihl (1856–1898) | Alfred Körte (1899–1903) | Ludwig Radermacher (1903–1906) | Ernst Bickel (1906–1909) | Johannes Mewaldt (1909–1914) | Georg Thiele (1914–1917) | Kurt Witte (1917–1920) | August Schmekel (1921–1927)

Erster Lehrstuhl (1892–1904 Extraordinariat): Friedrich Creuzer (1802–1804) | Christoph Rommel (1804–1810) | Karl Franz Christian Wagner (1810–1833) | Karl Friedrich Hermann (1832–1842) | Theodor Bergk (1842–1852) | Karl Friedrich Weber (1852–1861) | Leopold Schmidt (1863–1892) | Wilhelm Schulze (1892–1895) | Albrecht Dieterich (1895–1897) | Georg Wentzel (1902–1903) | Karl Kalbfleisch (1903–1913) | Paul Friedländer (1920–1932) | Karl Deichgräber (1935–1938) | Friedrich Müller (1943–1968) | Wolfgang Kullmann (1964–1975) | Otto Lendle (1977–1991) | Arbogast Schmitt (1991–2008) | Sabine Föllinger (seit 2011)

Zweiter Lehrstuhl: Carl Julius Caesar (1863–1886) | Theodor Birt (1886–1921) | Ernst Lommatzsch (1922–1936) | Hellfried Dahlmann (1936–1953) | Carl Becker (1955–1963) | Walter Wimmel (1963–1987) | Joachim Adamietz (1988–1996) | Jürgen Leonhardt (1997–2005) | Gregor Vogt-Spira (2006–2022) | Dennis Pausch (seit 2023)

Dritter Lehrstuhl: Georg Wissowa (1890–1895) | Ernst Maass (1895–1924)

Personendaten
NAME Maass, Ernst
ALTERNATIVNAMEN Maaß, Ernst; Maass, Ernst Wilhelm Theodor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 12. April 1856
GEBURTSORT Kolberg
STERBEDATUM 11. November 1929
STERBEORT Marburg

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /