Ernst Heinrich Pfeilschmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Heinrich Pfeilschmidt (* 20. Oktober 1809 in Großenhain; † 10. März 1894 in Dresden) war ein theologisch und politisch liberaler Pfarrer (Archidiakon) an der Annenkirche Dresden. Bekannt wurde er auch als Lyriker. In Gespräch und Briefwechsel mit Ernst Rietschel nahm er Einfluss auf dessen Wormser Lutherdenkmal.

Pfeilschmidt starb 1894 in Dresden und wurde auf dem Alten Annenfriedhof beigesetzt.[1]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Luther in Coburg, Verlag Türk, 1853[2]
  • Vor dreihundert Jahren: Blätter der Erinnerung an Churf. Moritz von Sachsen u. den Freiheitskampf des protestantischen Deutschland gegen das Religionsedikt Kaiser Karl's V v. 15 Mai 1548, Verlag Wold. Türk, 1852
  • Geschichte des Doms zu Köln für gebildete Freunde der Kirche, des Vaterlandes und der Kunst, Verlag Kersten, Leipzig 1842, Digitalisat http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_OcgAAAAAcAAJ~MDZ%3D%0A~SZ%3Dn6~doppelseitig%3Dja~LT%3D~PUR%3D
  • Klänge des Herzens an v. Rotteck's Grabe, Verlag Grimmer, 1840
  • Die Johanneskirche und Johannesgemeinde in Dresden bis mit Ablauf des zweiten Jahres seit der Wahl ihre Kirchenvorstands am 30. Mai 1877, Veröffentlicht 1879

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Todtenschau. In: Dresdner Geschichtsblätter, Nr. 3, 1894, S. 150.
  2. Vollständige Ansicht
Normdaten (Person): GND: 101421893 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 39743270 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pfeilschmidt, Ernst Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Schwertfeger, Treumund (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Pfarrer und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 20. Oktober 1809
GEBURTSORT Großenhain
STERBEDATUM 10. März 1894
STERBEORT Dresden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Heinrich_Pfeilschmidt&oldid=184355431"