Ernst Höger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Höger (* 30. August 1945 in St. Veit an der Triesting, Niederösterreich; † 24. Dezember 2019 in St. Pölten [1] [2] ) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Der gelernte Werkzeugmacher kam über die Gewerkschaftsbewegung in die Politik. Er war von 1978 bis 1980 Landessekretär der Gewerkschaft Metall-Bergbau-Energie. Er wurde am 15. Jänner 2020 in Berndorf beigesetzt.[3]

Ernst Höger war von 1985 bis 1998 SPÖ-Landesparteiobmann von Niederösterreich, von 1979 bis 1980 Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag, von 1980 bis 1999 Landesrat für Gemeinde- und Wohnbauwesen und von 1986 bis 1999 Landeshauptmannstellvertreter.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ernst Höger ist tot. In: ORF.at. 25. Dezember 2019, abgerufen am 25. Dezember 2019. 
  2. SPÖ Niederösterreich trauert um langjährigen Parteichef Ernst Höger. In: derstandard.at, 25. Dezember 2019. Abgerufen am 25. Dezember 2019.
  3. Ernst Höger in Berndorf beigesetzt. In: noe.orf.at, 15. Jänner 2020. Abgerufen am 16. Jänner 2020.
  4. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
Personendaten
NAME Höger, Ernst
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter
GEBURTSDATUM 30. August 1945
GEBURTSORT St. Veit an der Triesting, Niederösterreich
STERBEDATUM 24. Dezember 2019
STERBEORT St. Pölten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Höger&oldid=223483270"