Ernesto Brambilla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernesto Brambilla (1968)

Ernesto „Tino" Brambilla (* 31. Januar 1934 in Monza, Italien; † 3. August 2020 [1] ) war ein italienischer Rennfahrer. Manche Quellen geben 1931 als Geburtsjahr an.

Ernesto Brambilla begann seine Rennfahrer-Karriere auf Motorrädern. Beim Großen Preis von Deutschland für Motorräder belegte er 1959 in der 350-cm3-Klasse den dritten Platz auf MV Agusta. 1961 wurde er auf Bianchi Italienischer 500-cm3-Meister.

Automobilsport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach einem Unfall stieg Ernesto Brambilla in den Monoposto-Rennsport um. Erwähnenswert ist der Gewinn der italienischen Formel-3-Meisterschaft 1966. Im Jahr 1968 erreichte er in der Europa-Trophäe für Formel-2-Fahrer (dem Vorgänger der Formel-2-Europameisterschaft) in der Gesamtwertung den dritten Platz hinter Jean-Pierre Beltoise und Henri Pescarolo. Brambilla siegte bei den Rennen in Hockenheim und Vallelunga. In der Europa-Trophäe 1969 wurde er in der Gesamtwertung noch einmal Achter, jeweils als Werksfahrer der Scuderia Ferrari.

In der Formel 1 versuchte sich Ernesto Brambilla zwei Mal. 1963 in Monza konnte er sich mit seinem Cooper-Maserati nicht qualifizieren. In der Saison 1969 trat er mit einem Ferrari wiederum in Monza an. Aber kurz vor dem Rennen hatte er einen Motorradunfall erlitten und seine Verletzungen behinderten ihn stark. Brambilla konnte sich zwar qualifizieren, da nur 16 Fahrer das Training aufnahmen. Aber die Schmerzen waren zu groß, so dass er das Rennen nicht aufnahm.

Ernestos Bruder Vittorio hatte in der Formel 1 mehr Erfolg. Er gewann 1975 den Grand Prix von Österreich.

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
1965 Sergio Aguzzoli Aguzzoli Condor Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  BOL Italien  MON Italien  MON Vereinigtes Konigreich  RTT Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland  NÜR Italien  MUG Deutschland  ROS Frankreich  LEM Frankreich  REI Italien  BOZ Deutschland  FRE Italien  CCE Schweiz  OVI Deutschland  NÜR Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI
DNF
1971 Wicky Racing Porsche 908 Argentinien  BUA Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  MON Belgien  SPA Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Osterreich  ZEL Vereinigte Staaten  WAT
10
Commons: Ernesto Brambilla  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Marco Pirola: Monza motociclismo Tino Brambilla è morto. In: nuova brianza. 3. August 2020, abgerufen am 7. August 2020 (italienisch). 

1964: Giacomo Russo | 1965: Andrea de Adamich | 1966: Ernesto Brambilla | 1968: Franco Bernabei | 1969: Gianluigi Picchi | 1970: Giovanni Salvati | 1971: Giancarlo Naddeo | 1972: Vittorio Brambilla | 1973: Carlo Giorgio | 1974: Alberto Colombo | 1975: Luciano Pavesi | 1976: Riccardo Patrese | 1977: Elio de Angelis | 1978: Siegfried Stohr | 1979: Piercarlo Ghinzani | 1980: Guido Pardini | 1981: Eddy Bianchi | 1982: Enzo Coloni | 1983: Ivan Capelli | 1984: Alessandro Santin | 1985: Franco Forini | 1986: Nicola Larini | 1987: Enrico Bertaggia | 1988: Emanuele Naspetti | 1989: Gianni Morbidelli | 1990: Roberto Colciago | 1991: Giambattista Busi | 1992: Max Angelelli | 1993: Christian Pescatori | 1994: Giancarlo Fisichella | 1995: Luca Rangoni | 1996: Andrea Boldrini | 1997: Oliver Martini | 1998: Donny Crevels | 1999: Peter Sundberg | 2000: Davide Uboldi | 2001: Lorenzo Del Gallo | 2002: Miloš Pavlović | 2003: Fausto Ippoliti | 2004: Matteo Cressoni | 2005: Luigi Ferrara | 2006: Mauro Massironi | 2007: Paolo Maria Nocera | 2008: Mirko Bortolotti | 2009: Daniel Zampieri | 2010: César Ramos | 2011: Sergio Campana | 2012: Riccardo Agostini

Normdaten (Person): LCCN: no2015139557 | VIAF: 201144783011011085451 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 12. Januar 2025.
Personendaten
NAME Brambilla, Ernesto
ALTERNATIVNAMEN Brambilla, Tino (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Motorradrennfahrer und Formel-1-Pilot
GEBURTSDATUM 31. Januar 1934
GEBURTSORT Monza
STERBEDATUM 3. August 2020
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernesto_Brambilla&oldid=252195466"