Epsilon Draconis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Doppelstern
ε Draconis
{{{Kartentext}}}
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Drache
Rektaszension 19h 48m 10s
Deklination +70° 16′ 05′′
Scheinbare Helligkeit   mag
Bekannte Exoplaneten

{{{Planeten}}}

Position des Begleiters
Winkelabstand {{{Winkelabstand}}}
Positionswinkel {{{Positionswinkel}}}
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+3,1 ± 0,9) km/s
Parallaxe (22,4 ± 0,5) mas
Entfernung  (146 ± 3) Lj
((44,6 ± 0,9) pc)
Absolute visuelle Helligkeit Mvis mag
Absolute bolometrische Helligkeit Mbol mag
Veralteter Parameter "Absolut" !
Eigenbewegung
Rektaszensionsanteil: mas/a
Deklinationsanteil: mas/a
Orbit
Periode
Große Halbachse
Exzentrizität
Periastron
Apastron
Bahnneigung
Argument des Knotens
Epoche des Periastrons
Argument der Periapsis
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten
Scheinbare Helligkeit A 3,8 mag
B 7,3 mag
Spektrum und Indices
Spektralklasse A K0
B K5
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
KatalogAB
Bayer-Bezeichnung ε Draconis
Flamsteed-Bezeichnung 63 Draconis
Bonner Durchmusterung BD +69° 1070
Bright-Star-Katalog HR 7582 [1]
Henry-Draper-Katalog HD 188119 [2]
SAO-Katalog SAO 9540 [3]
Tycho-Katalog TYC 4449-2652-1[4]
Hipparcos-Katalog HIP 97433 [5]

ε Draconis (Epsilon Draconis ) ist ein Stern der Spektralklasse K0 und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 3,8 mag. Er ist ca. 146 Lichtjahre entfernt (Hipparcos Datenbank). ε Draconis ist ein schon in Fernrohren ab ca. 10 Zentimeter Objektivöffnung auflösbarer Doppelstern. Der nur 7,3 mag helle Begleiter befindet sich in einem Winkelabstand von 3,2" bei einem Positionswinkel von 21 Grad. Er ist vom Spektraltyp K5.

Der Stern trägt den historischen Eigennamen Tyl sowie Kin Yu (chinesisch für „Goldfisch").

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epsilon_Draconis&oldid=249743535"