Empagliflozin
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Empagliflozin | |
Allgemeines | |
Freiname | Empagliflozin |
Andere Namen |
|
Summenformel | C23H27ClO7 |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer (Listennummer)
620-176-8
ECHA-InfoCard
100.122.058
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 450,91 g·mol −1 |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 302‐410 |
P: 264‐270‐273‐301+312‐330‐391‐501 [1] |
Empagliflozin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der SGLT-2-Hemmer zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2, der symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz [2] und chronischer Niereninsuffizienz. Er wurde von Boehringer Ingelheim entwickelt und gemeinsam mit Eli Lilly and Company auf den Markt gebracht.
Wirkung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Wirkmechanismus von Empagliflozin entspricht dem der strukturell verwandten Wirkstoffe Dapagliflozin und Canagliflozin und leitet sich von Phlorizin (Phloretin) ab.[3] Empagliflozin hemmt selektiv den Natrium-Glucose-Cotransporter SGLT2 (IC50 = 3,1 nM), was zur Hemmung des Glucose-Rücktransports in proximalen Tubuli der Niere und zu einer Erniedrigung des Blutglucose-Spiegels führt, ohne die Insulin-Sekretion zu verstärken. Andere Natrium-Glucose-Cotransporter werden wesentlich schwächer gehemmt.[3]
Nutzenbewertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Dem Wirkstoff wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss ein Zusatznutzen bei kardiovaskulärer Erkrankung bescheinigt.[4] Am 1. Februar 2024 beschloss der GBA dagegen: „Für Erwachsene mit chronischer Niereninsuffizienz ist ein Zusatznutzen nicht belegt."[5]
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hatte 2016 ebenfalls keinen Zusatznutzen gesehen.[6]
Handelsname
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jardiance (D, CH)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Selleck: Empagliflozin (BI 10773), abgerufen am 27. Dezember 2019.
- ↑ Fachinformation Jardiance von Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Stand Dezember 2024
- ↑ a b Eintrag zu Empagliflozin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 8. Februar 2017.
- ↑ Helmut Laschet: Empagliflozin: G-BA sieht teils beträchtlichen Zusatznutzen. In: www.aerztezeitung.de. 5. September 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016.
- ↑ Die tragenden Gründe zu diesem Beschluss wurden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
- ↑ Ulrike Seay, Wolfram Groß, Ulrich Grouven, Thomas Kaiser: [A16-46] Empagliflozin - Addendum zum Auftrag A16-12. In: www.iqwig.de. 1. September 2016, abgerufen am 30. November 2021.