Emil Grützner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl August Emil Grützner (* 29. März 1841 in Bautzen; † 29. November 1888 in Dresden) war Industrieller und Mitglied des deutschen Reichstags.

Grab von Emil Grützner in Dresden

Grützner besuchte Handelsschulen in Dresden und Gotha und unternahm danach größere Reisen. Bei einem zweijährigen Aufenthalt in England lernte er die dort aufkommende Flachsspinnereiindustrie kennen. 1866 gründete er gemeinsam mit Johann Faltis die Grützner&Faltis Flachsspinnerei in Hainitz. Wegen des großen wirtschaftlichen Erfolges musste diese mehrfach erweitert werden.

Er war langjähriges Mitglied der Handelskammer und Ausschussmitglied des Verbandes deutscher Leinenindustrieller. Wegen eines schweren Gichtleidens trat er bereits 1882 in Ruhestand und kaufte 1887 die Grützner-Villa in Dresden. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Inneren Neustadter Friedhof in Dresden.

Von 1878 bis 1881 war er Mitglied des Deutschen Reichstages für die Deutschkonservative Partei und den Reichstagswahlkreis Königreich Sachsen 2 (Löbau).

Normdaten (Person): GND: 133437647 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 62737455 | Wikipedia-Personensuche
Abgeordnete des Reichstagswahlkreises Königreich Sachsen 2

Heinrich Erdmann August von Thielau (1867) | Karl August Mosig von Aehrenfeld (1867–1874) | Julius Frühauf (1874–1878) | Emil Grützner (1878–1881) | Gustav Fährmann (1881–1887) | Reinhold Hoffmann (1887–1893) | Hermann Herzog (1893–1898) | Carl Adalbert Förster (1898–1903) | Karl Sindermann (1903–1907) | August Weber (1907–1912) | Hermann Krätzig (1912–1918)

Personendaten
NAME Grützner, Emil
ALTERNATIVNAMEN Grützner, Carl August Emil (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Industrieller und Politiker, MdR
GEBURTSDATUM 29. März 1841
GEBURTSORT Bautzen
STERBEDATUM 29. November 1888
STERBEORT Dresden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emil_Grützner&oldid=231018580"