Elsa Sedlmeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grabstätte von Elsa Sedlmeyer-Kutschera

Elsa Sedlmeyer, auch Elsa Sedelmayer, Elsa Sedlmayr, Elsa Sedlmayer und Elsa Kutschera, (1. Juni 1867 in Salzwedel20. Januar 1946 in Wien) war eine deutsche Theaterschauspielerin.

Sedlmeyer schwärmte von Jugend auf fürs Theater und schrieb kurz entschlossen von Wiesbaden aus, wo ihr Vater Max Sedlmayr als Kapellmeister wirkte, an die Leitung des Meininger Hoftheaters mit der Bitte, ihr Talent einer Prüfung zu unterziehen. Sie erhielt zusagenden Bescheid und wurde nach kurzem Probesprechen auch für die thüringische Hofbühne engagiert (Antrittsrolle „Perdita"). Sie wirkte daselbst eineinhalb Jahre erfolgreich zumeist im Fache der Heldinnen und sentimentalen Liebhaberinnen, heiratete jedoch 1900 Viktor Kutschera und verließ gänzlich die Bühne.

Sie ist auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 30D, Reihe 1, Nummer 25) im ehrenhalber gewidmeten Grab, neben ihrem Gatten begraben.

Ihre Tochter war die Schauspielerin Tilly Kutschera (1890–1920).

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Ludwig Eisenbergs Großem biographischen Lexikon der deutschen Bühne im 19. Jahrhundert, Ausgabe von 1903.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Personendaten
NAME Sedlmeyer, Elsa
ALTERNATIVNAMEN Sedelmayer, Elsa; Sedlmayr, Elsa; Sedlmayer, Elsa; Kutschera, Elsa
KURZBESCHREIBUNG deutsche Theaterschauspielerin
GEBURTSDATUM 1. Juni 1867
GEBURTSORT Salzwedel
STERBEDATUM 20. Januar 1946
STERBEORT Wien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elsa_Sedlmeyer&oldid=235733036"