Elisabeth von Sachsen-Meiningen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Elisabeth von Sachsen-Meiningen (Begriffsklärung) aufgeführt.
Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen, Äbtissin von Gandersheim, um 1743

Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen (* 3. Dezember 1681 in Meiningen; † 24. Dezember 1766 im Stift Gandersheim) war eine Prinzessin von Sachsen-Meiningen und von 1713 bis 1766 Äbtissin des Kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Elisabeth war eine Tochter des Herzogs Bernhard I. von Sachsen-Meiningen und dessen zweiter Gemahlin Elisabeth Eleonore, Tochter des Schriftstellers und kunstsinnigen Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. Damit entstammte Elisabeth dem Haus Sachsen-Meiningen.

Ihre Kindheit und Jugend verbrachte Elisabeth am Meininger Hof und entwickelte früh Interesse an Literatur und Musik. Sie sang und spielte auch selbst Theater. Im Jahr 1713 wurde sie Äbtissin des evangelischen Reichsstifts Gandersheim. Durch ihr Engagement für Wissenschaft und Künste legte sie neben der Bibliothek auch umfangreiche Kunstsammlungen an. Das Stift erlebte unter ihrer Regierung seinen Höhepunkt. Sie gilt als bedeutendste nachreformatorische Äbtissin.

Elisabeth gründete zusammen mit dem Stiftskapitel durch umfangreiche Ankäufe am 26. April 1721 die heutige Stiftsbibliothek. Unterstützt wurde sie dabei von ihrem Oberhofmeister Anton Kroll von Freyhan und zahlreichen Spendern. In den Jahren 1713–1726 ließ sie in Brunshausen ein Sommerschloss mit Sammlungs- und Studienräumen bauen. Nach dem Umbau des Klosters zum Sommerschloss entstand auch ein Barockgarten. Ab 1726 ließ sie den prächtigen Barockflügel der Abtei mit dem Kaisersaal errichten. Der Bau wurde 1736 abgeschlossen und zeugt von der landesfürstlichen Hofhaltung Elisabeths.

Mit ihrem Bruder Herzog Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen hatte sie zeit ihres Lebens ein sehr enges Verhältnis, stand mit ihm in regem Kontakt, unterstützte ihn bei seinen Auseinandersetzungen mit seinen Brüdern und stand ihm auch finanziell zur Seite. Die Kunst- und Naturaliensammlung Anton Ulrichs in Meiningen entstand in enger Zusammenarbeit mit Elisabeth Ernestine. Anton Ulrich erbte einen Großteil der Sammlungen seiner Schwester, die nach ihrem Tode nach Meiningen überführt wurden.

Am Heiligabend des Jahres 1766 starb die hochbetagte Äbtissin nach 53 Amtsjahren. Ihr Marmorsarkophag befindet sich in der Stiftskirche Gandersheim.

  • Martin Hoernes und Hedwig Röckelein (Hrsg.): Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, (Essener Forschungen zum Frauenstift, Band 4), Essen (2006)
  • Hannelore Schneider: Das Herzogtum Sachsen-Meiningen unter seinen ersten Herzögen, Südthüringer Forschungen, Heft 27. 300 Jahre Schloß Elisabethenburg. Meiningen 1994.
  • Kurt Kronenberg: Äbtissinnen des Reichsstiftes Gandersheim (1981).
  • Hans Goetting: Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (= Germania Sacra N. F. 7). Berlin/New York 1973, ISBN 978-3-11-004219-1. Digitalisat
Commons: Elisabeth von Sachsen-Meiningen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Hathumod | Gerberga I. | Christina (I.) | Liudgard (I.) | Hrotsuit | Wendelgard | Gerberga II. | Sophia I. | Adelheid I. | Beatrix I. | Adelheid II. | Adelheid III. | Frederun | Agnes I. | Bertha I. | Liutgard II. | Adelheid IV. von Sommerschenburg | Adelheid V. von Hessen | Mechthild I. von Wohldenberg | Bertha II. | Margarete I. von Plesse | Mechthild II. von Wohldenberg | Sophia II. von Büren | Jutta von Schwalenberg | Ermegardis von Schwalenberg | Lutgard III. von Hammerstein | Sophia III. von Braunschweig-Lüneburg | Agnes II. von Braunschweig-Grubenhagen | Elisabeth von Braunschweig-Grubenhagen | Sophia IV. von Braunschweig-Grubenhagen | Walburg von Spiegelberg | Agnes III. von Anhalt | Gertrud von Regenstein-Blankenburg | Katharina von Hohenstein | Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel | Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel | Magdalena von Chlum | Margareta von Chlum | Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel | Margarete von Warberg | Anna Erika von Waldeck | Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel | Catharina Elisabeth von Oldenburg und Delmenhorst | Maria Sabina von Solms | Dorothea Hedwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg | Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel | Christina zu Mecklenburg | Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel | Marie Elisabeth zu Mecklenburg | Elisabeth von Sachsen-Meiningen | Therese von Braunschweig-Wolfenbüttel | Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel

Normdaten (Person): GND: 102181780 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 22522570 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Elisabeth von Sachsen-Meiningen
ALTERNATIVNAMEN Elisabeth Ernestine Antonia
KURZBESCHREIBUNG Prinzessin von Sachsen-Meiningen und Äbtissin von Gandersheim (1713–1766)
GEBURTSDATUM 3. Dezember 1681
GEBURTSORT Meiningen
STERBEDATUM 24. Dezember 1766
STERBEORT Stift Gandersheim
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elisabeth_von_Sachsen-Meiningen&oldid=241454492"