Ejército Argentino
Argentinisches Heer | |
---|---|
Emblem des argentinischen Heeres | |
Aktiv | |
Staat | Argentinien Argentinien |
Streitkräfte | Streitkräfte Argentiniens |
Typ | Teilstreitkraft (Heer) |
Stärke | 42.800 Soldaten |
Leitung | |
Oberbefehlshaber | Präsident von Argentinien |
Kommandeur der Streitkräfte | Generalleutnant Juan Martín Paleo[1] |
Kommandeur des Heeres | Divisionär Guillermo Olegario Gonzalo Pereda[1] |
Das Ejército Argentino (kurz: EA) sind die Landstreitkräfte der Republik Argentinien und mit 42.800 Soldaten die stärkste Teilstreitkraft der Argentinischen Streitkräfte.
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das argentinische Heer wird vom Generalstabschef geleitet, aktueller Amtsinhaber ist der Divisionär Guillermo Olegario Gonzalo Pereda. Darauf folgt der stellvertretende Chef des Generalstabes, welcher die Kontrolle über die Organe des Heeres hat.[2]
Die Landstreitkräfte sind in drei Divisionen und eine Schnelle Einsatzdivision unterteilt. Die 1. Division mit Sitz in Curuzú Cuatiá ist für den nordöstlichen Teil Argentiniens zuständig. Dieses Gebiet ist größtenteils bewaldet, daher unterstehen dieser Einheit zwei Infanteriebrigaden, welche speziell für den Dschungelkampf ausgebildet sind, und eine Panzerbrigade. Die 2. Division mit dem Hauptquartier in Córdoba leitet den nördlichen, bergigen Teil des Landes. Ihr unterstellt sind zwei Gebirgsjägerbrigaden und eine motorisierte Infanteriebrigade. In Bahía Blanca ist die 3. Division stationiert, welche für den Süden Argentiniens zuständig ist. Diese Division ist in eine Panzerbrigade und zwei Brigaden motorisierte Infanterie unterteilt. Die schnelle Eingreiftruppe, mit Sitz in Campo de Mayo, ist in eine motorisierte Infanteriebrigade, eine Luftlandebrigade und eine Spezialeinheit gegliedert.[3] [4]
Ausrüstung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Argentinische Heer verfügt über folgende Ausrüstung:[3] [5]
Fahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Typ | Herkunft | Funktion | Version | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Tanque Argentino Mediano | Argentinien Argentinien Deutschland Deutschland |
Kampfpanzer | TAM TAM S21 |
225 6 |
|
Kürassier | Osterreich Österreich | Jagdpanzer | A1 A2 |
107 6 |
|
Patagón | Argentinien Argentinien | Leichter Panzer | 4 | ||
Panhard AML | Frankreich Frankreich | Spähpanzer | AML-90 | 47 | |
VCTP | Argentinien Argentinien Deutschland Deutschland |
Schützenpanzer | 118 | ||
M113 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Mannschaftstransporter Schützenpanzer |
A1-ACAV A2 mit Kanone A2 |
70 114 204 |
|
WZ551 | China Volksrepublik Volksrepublik China | Mannschaftstransporter | B1 | 4 | |
HMMWV | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschütztes Fahrzeug | 234 | [6] | |
Greif | Osterreich Österreich | Bergepanzer |
Artillerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Typ | Herkunft | Funktion | Version | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
AMX F3 | Frankreich Frankreich | 155-mm-Selbstfahrlafette | 23 | ||
TAM VCA | Argentinien Argentinien Italien Italien |
155-mm-Selbstfahrlafette | 19 | ||
Gebirgshaubitze Modell 56 | Italien Italien | 105-mm-Haubitze | 64 | ||
CITER L33 | Argentinien Argentinien | 155-mm-Haubitze | 108 | ||
Pampero | Argentinien Argentinien | 105-mm-Raketenwerfer | 4 | ||
CP-30 | Argentinien Argentinien | 127-mm-Raketenwerfer | 4 | ||
M106 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 107-mm-Panzermörser | 25 | ||
TAM | Argentinien Argentinien Deutschland Deutschland |
120-mm-Panzermörser | VCTM | 39 |
Des Weiteren verfügt das Heer über 822 weitere Mörser des Kalibers 81 mm und 120 mm.
Panzer- und Flugabwehrwaffen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Typ | Herkunft | Funktion | Version | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
BGM-71 TOW | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Panzerabwehrlenkwaffe | TOW-2A | 3 | Auf HMMWVs montiert |
M-1968 | Argentinien Argentinien | Rückstoßfreies Geschütz | 150 | ||
FFV Carl Gustaf | Schweden Schweden | Reaktive Panzerbüchse | M4 | [7] | |
RBS-70 | Schweden Schweden | MANPADS | |||
Oerlikon GAI-BO1 | Schweiz Schweiz | Flugabwehrkanone | 200 | ||
Oerlikon Zwillingskanone | Schweiz Schweiz | Flugabwehrkanone | 8 | Ausgerüstet mit Skyguard |
Luftfahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Typ | Herkunft | Funktion | Version | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Flugzeuge | |||||
Diamond DA42 | Osterreich Österreich | Aufklärungsflugzeug | 3 | ||
Beechcraft Baron | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Transportflugzeug | 1 | ||
CASA C-212 | Spanien Spanien | Transportflugzeug | 3 | ||
Cessna 208 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Transportflugzeug | 4 | ||
Cessna Citation II | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Transportflugzeug | Bravo | 1 | |
de Havilland Canada DHC-6 | Kanada Kanada | Transportflugzeug | 2 | ||
Hubschrauber | |||||
Bell 206 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Mehrzweckhubschrauber Schulungshubschrauber |
4 5 |
||
Aérospatiale SA-315 | Frankreich Frankreich | Mehrzweckhubschrauber | 2 | ||
Bell UH-1 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Mehrzweckhubschrauber | UH-1H | 49 | |
Aérospatiale AS 332 | Frankreich Frankreich Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Transporthubschrauber | 1 | ||
Unbemannte Luftfahrzeuge | |||||
Lipán M3 | Argentinien Argentinien | Aufklärungsdrohne | [8] | ||
DJI | China Volksrepublik Volksrepublik China | Aufklärungsdrohne | Mavic 2 Enterprise | [9] |
Ränge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Dienstgradgruppe | Generale | Stabsoffiziere | Hauptleute / Leutnante | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abzeichen | |||||||||||
Dienstgrad | Generalleutnant | Divisionär | Brigadegeneral | kein Äquivalent | Oberst | Oberstleutnant | Major | Hauptmann | Oberleutnant | Leutnant | Unterleutnant |
Span. Bezeichnung | Teniente general | General de división | General de brigada | Coronel mayor | Coronel | Teniente coronel | Mayor | Capitán | Teniente primero | Teniente | Subteniente |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Internetseite (spanisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b El Astillero Tandanor entregó a la Armada la corbeta ARA "Rosales" y el multipropósito ARA "Ciudad de Rosario". In: www.argentina.gob.ar. 13. September 2022, abgerufen am 19. September 2022.
- ↑ Organización del Ejército. In: www.argentina.gob.ar. Abgerufen am 20. September 2022 (spanisch).
- ↑ a b International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2023. 123. Auflage. Taylor & Francis, 2023, ISBN 978-1-03-250895-5, S. 376–379.
- ↑ Ejercito Argentino – Argentine Army – Organization. In: www.globalsecurity.org. Abgerufen am 20. September 2022 (englisch).
- ↑ World Air Forces 2023. (PDF) Flight International, abgerufen am 29. Juli 2023.
- ↑ Argentine armed forces took delivery of first batch of 35 HUMVEE tactical vehicles. In: www.armyrecognition.com. 4. März 2015, abgerufen am 19. September 2022 (englisch).
- ↑ Luis Pineiro: Curso antitanque en el Ejército Argentino. In: www.defensa.com. 23. August 2019, abgerufen am 19. September 2022 (englisch).
- ↑ Learn about the Argentine Marching plane Lipán M3. In: www.world-today-news.com. 23. April 2020, abgerufen am 19. September 2022 (englisch).
- ↑ Wilder Alejandro Sanchez: FONDEF proves its worth as Argentina updates land and naval inventories. In: www.shephardmedia.com. 8. April 2022, abgerufen am 19. September 2022 (englisch).
- ↑ Grados. In: argentina.gob.ar. Abgerufen am 19. September 2022 (spanisch).
- ↑ Rank Insignia Argentina. In: uniforminsignia.org. Abgerufen am 19. September 2022.