Eishockey-Europameisterschaft der Frauen 1989
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1989
nächste ►
Die 1. Eishockey-Europameisterschaft der Frauen fand vom 3. bis zum 9. April 1989 in Düsseldorf und Ratingen in Deutschland statt. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 5 qualifizierten sich für die 1. Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen im Folgejahr.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
2:4
(0:0, 1:2, 1:2)
2:4
(0:3, 1:0, 1:1) NiederlandeNiederlande Niederlande Chelmsford, England
Chelmsford, England
(0:0, 1:2, 1:2)
2:4
(0:3, 1:0, 1:1) NiederlandeNiederlande Niederlande Chelmsford, England
Chelmsford, England
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1:1
(0:0, 1:1, 0:0)
4:1
(1:0, 1:0, 2:1) FrankreichFrankreich Frankreich Plzeň, Tschechoslowakei
Beroun, Tschechoslowakei
(0:0, 1:1, 0:0)
4:1
(1:0, 1:0, 2:1) FrankreichFrankreich Frankreich Plzeň, Tschechoslowakei
Beroun, Tschechoslowakei
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Gruppe 1
Spiele | SWE | NOR | SUI | NED | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. SchwedenSchweden Schweden | 2:0 | 10:3 | 12:0 | 24:03 | 6:0 | |
2. Norwegen Norwegen | 0:2 | 4:4 | 14:0 | 18:06 | 3:3 | |
3. Schweiz Schweiz | 3:10 | 4:4 | 17:1 | 24:15 | 3:3 | |
4. NiederlandeNiederlande Niederlande | 0:12 | 0:14 | 1:17 | 01:43 | 0:6 |
- Gruppe 2
Zwischenrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Finalspiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Spiel um Platz 7
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
7:1
(3:0, 3:0, 1:1) NiederlandeNiederlande Niederlande
(3:0, 3:0, 1:1) NiederlandeNiederlande Niederlande
Spiel um Platz 3
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
2:1 n. P.
(0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 1:0) Norwegen Norwegen
(0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 1:0) Norwegen Norwegen
Meistermannschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Liisa-Maria Sneck, Kati Ahonen – Katri-Helena Luomajoki, Päivi Halonen, Tuija Kohonen, Maria Novitsky, Jaana Rautavoma, Anne Haanpää – Sari Fisk, Marianne Ihalainen, Johanna Ikonen, Katri Javanainen, Liisa Karikoski, Riikka Nieminen, Joana Peltonen, Tiina Pihala, Tiia Reima, Sari Krooks, Ulla Saarikko
Agneta Nilsson, Annica Åhlén – Eva-Lena Björk, Helena Nyberg, Karin Andersson, Maria Hedlund, Susanne Mörne, Tina Björk – Annika Persson, Annette Järvi, Camilla Kempe, Kristina Bergstrand, Lisa Plahn, Malin Persson, Pernilla Hallengren, Petra Jonsson, Petra Wickström, Susanne Ceder
Trainer : Christer Höglund
Trainer : Christer Höglund
Birgit Achtermann, Beate Bart, Kira Berger, Maria Ettensberger, Christina Fellner, Ilona Holliday, Sandra Kinza, Karin Korn, Brigitte Kuchler, Karin Obermaier, Cornelia Ostrowski, Claudia Patzold, Stefanie Putz, Elvira Saager, Silvia Schneegans, Monika Spring, Aurelia von der Strass
Trainer : Pia Sterner
Trainer : Pia Sterner
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Top-Scorerin | Kim Urech | Schweiz Schweiz |
Beste Torhüterin | Maria Ettensberger | Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
Beste Verteidigerin | Susanne Mörne | SchwedenSchweden Schweden |
Beste Angreiferin | Sari Krooks | Finnland Finnland |
All-Star-Team
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Frauen-Europameisterschaft 1989 bei hockeyarchives.info (französisch)
- Frauen-Europameisterschaft 1989 (Memento vom 6. November 2018 im Internet Archive ) bei damen-eishockey.de