Eduard Hartmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Eduard Hartmann (Begriffsklärung) aufgeführt.

Eduard Hartmann (* 3. September 1904 in Laxenburg; † 14. Oktober 1966 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Grabmal am Laxenburger Friedhof

Eduard Hartmanns Eltern besaßen einen landwirtschaftlichen Betrieb in Laxenburg in Niederösterreich. Sein Vater war Eduard 1872–1958 und seine Mutter, Irma Haidekker 1881–1958, stammte aus Ungarn und war Tochter des Seifen-Fabrikanten József Haidekker 1844–1938. Er sollte vorerst das Stiftsgymnasium Melk besuchen. Die Schulleistungen wurden aber durch den Internatsaufenthalt zusehends schlechter, sodass er die Schule wechselte und in Wien ein Gymnasium besuchte, wo er die Matura mit sehr gut abschloss. Seine Eltern verloren die Landwirtschaft und zogen ebenso nach Wien. Anschließend studierte er auf der Hochschule für Bodenkultur.

1927 begann er in der „Österreichischen Land- und Forstwirtschaftsgesellschaft" zu arbeiten. Dort befasste er sich hauptsächlich mit Sozialversicherungsfragen und bäuerlichem Steuerrecht. Politisch war er nicht sehr engagiert. Während der NS-Zeit wurde er auf Grund seiner Kenntnisse beauftragt, die Gesellschaft aufzulösen und wurde vom Reichsnährstand in Linz übernommen. Er war aber nie NSDAP-Mitglied. 1942 wurde er wieder nach Wien zur Landesbauernschaft Niederdonau versetzt.

Begraben ist Hartmann am Friedhof seines Geburtsortes Laxenburg.

Politischer Weg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als ÖVP-Mitglied hatte er zahlreiche Funktionen in der Politik. So war er von 1946 bis 1962 Direktor des Österreichischen Bauernbundes, zugleich Abgeordneter (1949–1963) zum Nationalrat, zusätzlich von 1959 bis 1964 in der Regierung von Julius Raab und Alfons Gorbach auch Landwirtschaftsminister.

Anschließend war er Generalanwalt des Österreichischen Raiffeisenverbandes. Am 25. Juni 1965 wurde er zum Landeshauptmann von Niederösterreich gewählt. Er bekleidete dieses Amt bis zu seinem Tod im Jahr 1966.

Seit dem Jahr 1967 vergibt der Verband der Agrarjournalisten und -publizisten in Österreich (VAÖ) zu Ehren Hartmanns den Eduard-Hartmann-Preis an Personen, die sich um die Land- und Forstwirtschaft in den Medien verdient gemacht haben. So wurde beispielsweise im Jahr 2011 die ORF-Redakteurin Barbara Krommer und der stellvertretenden Chefredakteur der Fachzeitung Der fortschrittliche Landwirt, Hans Meister, ausgezeichnet.[1]

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Therese Kraus: Eduard Hartmann. Porträt eines großen Österreichers. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten 1977, ISBN 3-85326-436-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.live-pr.com Eduard-Hartmann-Preise 2011 gehen an Barbara Krommer und Hans Meister (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2018. Suche in Webarchiven) vom 9. November 2011, abgerufen am 19. November 2011.
  2. Die Geschichte der St. Florian-Plakette. In: brand aus, Jahrgang 1984, Heft Nr. 9, S. 349 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bra
  3. Niederösterreich ehrt führende Männer. In: Arbeiter-Zeitung . Wien 24. November 1960, S. 4, Mitte. 
  4. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB).
Personendaten
NAME Hartmann, Eduard
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker, Abgeordneter zum Nationalrat
GEBURTSDATUM 3. September 1904
GEBURTSORT Laxenburg
STERBEDATUM 14. Oktober 1966
STERBEORT Wien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eduard_Hartmann&oldid=246222442"